SchmExperten schmecken, experimentieren und werden Experten für gesundheitsförderliches und klimafreundliches Essen und Trinken. Im Mittelpunkt des Unterrichtkonzeptes für die Klassen 5 und 6 steht die Praxis: Die Jugendlichen bereiten selbstständig kleine kalte Gerichte im Klassenzimmer zu und genießen sie gemeinsam. Alle Praxiseinheiten zielen darauf ab, Lebensmittel...
40,00
auch als PDF
Forschen, schmecken und unser Klima schützen: Das und vieles mehr steckt in den 31 Modulen zu Gemüse und Obst. Die Kinder hinterfragen die Herkunft und Saisonzeiten unserer Gemüse- und Obstvielfalt, schnippeln frisches, heimisches Obst in ihr Müsli und schmecken mit allen Sinnen. Sie fragen auch: Was ist gut für die Umwelt? Was hat mein Obst mit dem Klima zu tun? Alle Module...
10,00
auch als PDF
So viele Sachen aus Milch – das weckt die Neugier der Kinder. Sie bereiten süße und herzhafte Speisen für ihre Milch-Kostbar zu und spüren die Zuckermengen in beliebten Milchprodukten auf. In anderen Modulen verfolgen die Kinder den Weg der Milch und lernen durch sorgfältigen Umgang mit Lebensmitteln, Verschwendung und Verderb zu vermeiden. Die 15 Module sind einzeln...
12,50
auch als PDF
Das Unterrichtsmaterial zeigt, wie sich mit der Methode Schülerwarentest praxisnahe Verbraucherbildung realisieren lässt. Das Motivierende an der Methode: Die Lernenden wählen selbst ihr Testprodukt, hinterfragen es kritisch, diskutieren über dessen Qualität und erarbeiten die Prüfpunkte, die für sie wichtig sind. Dabei eignen sie sich Fachwissen an, das sie für eine...
0,00
auch als PDF
Manche Schülerinnen und Schüler haben schon einen Bauernhof mit Schweinen besucht. Dieses Alltagswissen bezieht dieser Unterrichtsbaustein mit ein. Er setzt es nicht voraus. Er kann besonders gut in der 5. und 6. Jahrgangsstufe im Fach Biologie eingesetzt werden. Dort empfiehlt der Lehrplan beispielsweise Themen wie "Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen",...
0,00
auch als PDF
In diesem Unterrichtsprojekt lernen Schülerinnen und Schüler einfache Gerichte nach Rezept zuzubereiten und sie erstellen dazu eine digitale Hör-Kochanleitung für das Smartphone. Auf diese Weise erwerben sie Fach-, Medien- und Selbstkompetenz. Das Heft erklärt Schritt für Schritt, wie die Umsetzung in sechs bis sieben Doppelstunden funktioniert. Zielgruppe sind Schülerinnen...
0,00
auch als PDF
Insekten sterben nicht nur an den Windschutzscheiben. Seit Jahren wird ein Rückgang der Vielfalt der Insektenarten in den Medien intensiv diskutiert. Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein schauen die Schülerinnen und Schüler der 7. oder 8. Jahrgangsstufe genauer hin. Im Rahmen des Lernfeldes Ökologie im Biologieunterricht soll eine kleine Exkursion zum Insektenzählen...
0,00
auch als PDF
Ohne Bienen ginge es der Landwirtschaft schlecht und qualitativ hochwertige Lebensmittel würden aus den Supermarktregalen verschwinden. Berichterstattungen über Bienensterben aufgrund landwirtschaftlicher Methoden sind stets präsent. Doch ist diese Abhängigkeit einseitig oder profitieren die Bienen auch von der Landwirtschaft? Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft...
0,00
auch als PDF
Wie wäre es, in der Schulmensa mal wie im Restaurant bedient zu werden? Der Flyer zeigt, wie Schüler*innen diese Idee umsetzen und ausgewählten Mitschüler*innen das Essen in besonderer Atmosphäre servieren können. Das setzt die Reflexion über die Essatmosphäre in Gang. Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Ein Tisch in der Schulmensa wird reserviert und von den Schülern...
0,00
auch als PDF
Stolze und glückliche Schülerinnen und Schüler, ein gelungenes Schulfest und Lehrkräfte die gerne wieder ein Projekt umsetzen würden – das ist das Ziel dieser Materialsammlung. Das Unterrichtsmaterial verknüpft in einem Unterrichtsprojekt Themen aus der Ernährungs- und Verbraucherbildung mit wirtschaftlichen Aspekten. Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten im Unterricht...
0,00
auch als PDF
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – die Methode SinnExperimente hat viel Potenzial. Denn nur wer alle Sinne einsetzt, kann die feinen Unterschiede zwischen gleichartigen Lebensmitteln entdecken. Schmeckt der Joghurt wirklich fruchtig oder nur süß? Ist das Brot am Mindesthaltsbarkeitsdatum noch genießbar? Auch in die Ernährungsberatung, in Seminaren, Workshops oder...
0,00
auch als PDF
Was trinken die Kinder? Im Getränkebaustein geht es darum, mit den Kindern clevere Durstlöscher zu entdecken und das Wassertrinken attraktiv zu machen. Hierzu beobachten die Grundschüler*innen ihre Trinkgewohnheiten, spüren ihrem Durstgefühl nach und probieren verschiedene Wässer mit allen Sinnen. Außerdem reflektieren sie: Wie können wir erreichen, dass wir im...
0,00