Datenschutz
Datenschutzhinweise
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die vollständigen Informationen ergeben sich aus der Datenschutzerklärung.
Welche Daten erfassen wir von Ihnen?
1. Beim Aufruf unseres Internetangebotes:
Erfasst und für statistische Zwecke gespeichert werden Zugriffsdaten (Datum und Uhrzeit des Besuches, Browsertyp, Betriebssystem, die besuchten Seiten und die Herkunftsseite sowie die verwendete IP-Adresse).
2. Aufgrund Ihrer Eingaben auf unserem Internetangebot:
- auf dem Kontaktformular: Ihre Nachricht und Ihre E-Mail-Adresse
- wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden: Vor- und Nachname, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse
- wenn Sie bei uns Publikationen bestellen: Den Inhalt Ihrer Bestellung sowie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse
- wenn Sie bei uns den Newsletter bestellen: Ihre E-Mail-Adresse
3. Weitere Daten erheben wir nicht.
Auf welche Weise erheben wir Ihre Daten?
Im Rahmen des Zugriffs auf unser Internetangebot werden die Zugriffsdaten (siehe 1.) automatisiert protokolliert. Weitere Daten werden ggf. durch Ihre Eingabe erhoben und gespeichert.
Zur Auswertung der Aktivitäten auf unserem Internetangebot wird zurzeit das Produkt „Matomo“ eingesetzt.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
- Ausschließlich zur Bereitstellung, Optimierung und für die Sicherheit unseres Internetangebots;
- mit Ihrer Einwilligung auch zur Entgegennahme Ihrer Mitteilung, deren Beantwortung und zur Abwicklung Ihrer Bestellung oder einer Veranstaltung, an der Sie teilnehmen.
Wir nutzen Ihre Daten auch
zur Weitergabe an Dritte:
- Bei der Bestellung von Publikationen und Informationsmaterial teilen wir die für den Versand erforderlichen Daten dem Versanddienstleister mit.
- Zur Verfolgung rechtlicher Interessen, insbesondere wenn die Daten im Zusammenhang mit einem Angriff auf unsere IT-Strukturen stehen.
Welche Rechte haben Sie:
- Auskunft: Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich darüber Auskunft zu erhalten, welche Daten über Sie gespeichert sind.
- Berichtigung: Sie haben ein Recht auf Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten, sollten wir diese von Ihnen unrichtig gespeichert haben.
- Löschung: Sie haben das Recht darauf, dass wir Ihre Daten löschen, wenn diese nicht mehr gespeichert werden dürfen.
- Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, dass wir die Verarbeitung für eine bestimmte Dauer einschränken.
- Widerspruch gegen eine bestimmte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
- Widerruf einer uns erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
- Beschwerde bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Die behördliche Datenschutzbeauftragte der BLE erreichen Sie über folgende Kontaktdaten:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 6845-3340
E-Mail: datenschutz@ble.de
Datenschutzerklärung
1. Warum diese Erklärung?
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieses Internetangebotes. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Hierzu sind wir gemäß § 13 Abs. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung – DS-GVO - (Verordnung EU 2016/679) verpflichtet.
2. Wer ist verantwortlicher Anbieter?
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO sowie Diensteanbieter gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), vgl. dazu unser Impressum.
3. Welche Rechte habe ich?
Ihre Rechte in Bezug auf die Nutzung Sie betreffende Daten durch uns ergibt sich im Wesentlichen aus der DS-GVO und ergänzend aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Danach haben Sie uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
- Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG)
- Recht auf Berichtigung (vgl. Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, vgl. Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch der Verarbeitung (vgl. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO und § 36 BDSG)
- Recht auf Datenübertragung (vgl. Art. 20 Abs. 1 DS-GVO)
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten datenschutzrechtliche Bestimmungen missachtet haben. Die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist die Bundesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Deren Kontaktdaten finden Sie hier.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (vgl. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).
Alle Informationswünsche in Bezug auf unser Internetangebot, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@ble.de oder an die im Impressum genannte Adresse.
4. Welche Daten werden erhoben und gespeichert?
Bei der bloß informatorischen Nutzung dieses Internetangebots erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch und die Nutzung zu ermöglichen. Eine nur informatorische Nutzung bedeutet, dass Sie sich nicht für einen Newsletter oder eine Veranstaltung anmelden oder uns sonst Informationen (zum Beispiel über ein Kontaktformular für eine Bestellung) übermitteln, Ihr Browser überträgt folgende Daten:
- IP-Adresse (anonymisiert, d. h. gekürzt auf drei Stellen)
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Internet-Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge in Byte
- Webseite, von der die Anforderung kommt (Link)
- verwendeter Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden auf Webserver-Ebene in einer Protokolldatei (einem sogenannten Logfile) für die Dauer von maximal 14 Tage gespeichert.
5. Nutzung der Kontaktmöglichkeiten unseres Internetangebotes
Neben der rein informatorischen Nutzung unseres Internetangebotes können Sie auch Kontakt mittels eines Formulars zu uns aufnehmen. Wenn neben Pflichtangaben (in der Regel die
E-Mail-Adresse) zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind (zum Beispiel Vor- und Nachname, Telefonnummer), sind diese entsprechend gekennzeichnet.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie dies angeben, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Nutzung der Bestellfunktion / unseres Webshops
Wenn Sie bei uns eine Publikation oder Informationsmaterial über den BLE-Medienservice bestellen möchten, ist es erforderlich, dass Sie ein Kundenkonto anlegen. In diesem können Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Des Weiteren können Sie die Nutzung weiterer Services (Informationsservice und Abonnement) verwalten.
Bei Anlegung eines neuen Kontos unter "Mein Konto/Login" werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Die für die Abwicklung der Bestellung notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Erforderlich sind in jedem Fall Vor- und Nachname, Telefonnummer, Adresse (Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land), sowie bei Abrechnung über Lastschrift zusätzlich die Bankverbindung. Alle Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie stets löschen. Sollten Sie allerdings eine oder mehrere Abonnements beziehen, kann eine Löschung erst nach dem Ende des Bezugs erfolgen.
Wir übermitteln die für den Versand erforderlichen Daten an unsere Vertriebsdienstleister. Im Falle von Abonnements handelt es sich um Kunst-und Werbedruck GmbH & Co. KG, Hinterm Schloss 11. 32549 Bad Oeynhausen, bei sonstigen Publikation um die IBRo Versandservice GmbH, Kastanienweg 1, 18184 Roggentin.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten in Bezug auf Bestellungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DS-GVO.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Publikationen zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zu unserem Angebot zukommen lassen, soweit Sie das wünschen. Eine entsprechende Einstellung kann im Kundenkonto (unter „Informationsservice“) vorgenommen werden.
Wir sind in Bezug auf kostenpflichtige Bestellungen aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere Aufbewahrungspflichten) eingesetzt.
7. Newsletter
Wir bieten verschiedene Newsletter an, mit denen Sie sich über aktuelle Entwicklungen informieren können. Eine Übersicht finden Sie hier.
Für den Versand unserer Newsletter und die Adressverwaltung nutzen wir inxmail.
Für die Anmeldung zu einem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Soweit Sie den Newsletter-Empfang bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Des Weiteren speichern wir Datum der Anmeldung, gewählte Newsletter, Versand des letzten Newsletters, Datum der letzten Änderung, Unique-ID zur Verfizierung der Double-opt-Verfahren und Anzahl der nicht zustellbaren E-Mails (sog. „bounces“) um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen.
Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link über das Double-opt-out-Verfahren erklären. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Klick auf den Link eine Bestätigungs-E-Mail an die hinterlegte E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Empfang nicht mehr wünschen.
8. Werden bei diesem Angebot Cookies verwendet?
Bei der Nutzung unseres Internetangebotes werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.
Ein Cookie ist ein kurzer Eintrag in einem speziellen Dateiverzeichnis Ihres Geräts. Ein Cookie dient dem Austausch von Informationen zwischen Computerprogrammen oder der zeitlich beschränkten Archivierung von Informationen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. So tragen Cookies zum Beispiel dazu bei, dass die gewählte Schriftgröße beim Aufruf verschiedener Unterseiten gleich bleibt.
Die meisten Browser (zum Beispiel Internet Explorer und Firefox) sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden.
Dieses Internetangebot nutzt ausschließlich sog. transiente Cookies zum temporären Einsatz. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Gerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf dieses Internetangebot zurückkehren. Die Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
9. Welche Auswertungssoftware wird eingesetzt?
Dieses Internetangebot nutzt den Webanwendung Matomo (vormals Piwik). Über die mit Matomo gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DS-GVO.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
Dieses Angebot verwendet Matomo mit der Grundeinstellung der IP-Anonymisierung. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Weitere englischsprachige Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Die zum Tracking eingesetzten Technologien erfüllen die Anforderungen an den Datenschutz.
10. Nutzung von Social Media Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein:
- Google+
Bei den Plug-Ins und den damit verbundenen Social Media Medien handelt es sich um Angebote von nicht mit uns verbundenen Dritten.
Dabei nutzen wir sogenannten „Shariff“-Buttons. Shariff ist ein gemeinsames Open-Source Projekt der Magazine „c't“ und „heise online“. Mit Hilfe dieses Skripts werden datenschutzkonforme Share-Buttons erzeugt werden. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie hier.
Wenn Sie unser Internetangebot nutzen, werden daher zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Gestaltung des jeweiligen Buttons und anhand des Textes bei einem Mouse-over. Nur wenn Sie auf einen der Buttons klicken, werden personenbeziehbare Daten übermittelt: Durch die Aktivierung eines Buttons werden Daten automatisiert an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Die Plug-in-Anbieter nehmen die Datenerhebung insbesondere über Cookies vor.
Wenn Sie einen Button aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Internetangebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 4 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei diesem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und zum Beispiel die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt dies Ihren Kontakten öffentlich mit. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Drittanbieter und Links mit deren Datenschutzhinweisen:
- Facebook: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php
- Google+: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
- Twitter: Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/de/privacy 11.
Nutzung von YouTube
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC.
Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im „erweiterten Datenschutzmodus“. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:
YouTube LLC, Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; YouTube ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc.; Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube bzw. Google finden Sie hier www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und hier https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.
12. Nutzung von Google Maps
Auf diesem Internetangebot nutzen wir Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch unseres Angebotes erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Internetangebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 4 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seines Angebotes. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetangebot zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.