Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Sek II
-
Nahrung und Verdauung - Wissen kompakt
Art-Nr. : 3706
Was passiert mit der Nahrung im Körper? Welche Aufgaben haben die einzelnen Verdauungsorgane? Das Heft erklärt detailliert und mit übersichtlichen Grafiken, welche Prozesse bei der Verwertung von Nährstoffen ablaufen.0,00 € -
Schülerwarentest mit Lebensmitteln
Art-Nr. : 3709
Das Unterrichtsmaterial zeigt, wie sich mit der Methode Schülerwarentest praxisnahe Verbraucherbildung realisieren lässt. Das Motivierende an der Methode: Die Lernenden wählen selbst ihr Testprodukt, hinterfragen es kritisch, diskutieren über dessen Qualität und erarbeiten die Prüfpunkte, die für sie wichtig sind.0,00 € -
Nachhaltiger einkaufen - was geht?
Art-Nr. : 0182
Lebensmittel gibt es im Supermarkt, Hofladen, auf dem Wochenmarkt, im Unverpacktladen, beim Bäcker, online, bei Foodcoops und anderen Einkaufsorten. Doch wie unterscheiden sie sich, und worauf legen die Schüler*innen Wert?0,00 € -
Insekten essen!?
Art-Nr. : 0197
Viel Fleisch schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative? Gerade weil dieses Thema polarisiert, eignet es sich für den Unterricht. Kontroverse Statements und Videos aktivieren die Schüler*innen. In einem Rollenspiel wechseln sie die Perspektive, bevor sie ihre eigene Meinung reflektieren und begründen.> Dieses Medium wird nicht mehr aktualisiert. Sie können es jedoch ohne Gewähr auf Aktualität weiterhin nutzen.0,00 € -
High-Protein-Produkte
Art-Nr. : 0215
Muckies zum Löffeln? Was bringen High-Protein-Puddings, Eiweißriegel und Proteinpulver wirklich und wie passt Fitness zum klima- und umweltfreundlichen Speiseplan?0,00 € -
Der BZfE-Qualitätsfächer - Poster
Art-Nr. : 0216
Schmeckt! Schmeckt nicht! Diese einseitige Bewertung greift zu kurz für Joghurt, Pizza, Eis oder Wrap. Zu einer qualitätsbewussten Entscheidung gehört mehr, wie der BZfE-Qualitätsfächer zeigt. Er bietet eine Orientierung über acht verschiedene Werte.0,00 € -
Medien für die Ernährungsbildung im Unterricht
Art-Nr. : 0247
Der Flyer stellt Unterrichtsmedien für die Ernährungs- und Verbraucherbildung vor. Die Web-PDF ist nicht barrierefrei.0,00 € -
Nachhaltige Nutztierhaltung - Welchen Beitrag kann die Tierzucht leisten?
Art-Nr. : 0554
Mit Hilfe dieses Unterrichtsbausteins diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Frage, welchen Beitrag die Tierzucht für die Nachhaltigkeit leisten kann. Dazu erschließen sie eine Concept Map und werden angeleitet, Blogartikel zu verfassen. Es bietet sich an, diesen Unterrichtsbaustein in den Fächern Biologie und Sozialkunde als Themenblock zur angewandten Ökologie und/oder Genetik einzusetzen.0,00 € -
Ernährungsbildung im Sachunterricht und Ganztag
Art-Nr. : 0692
Im Flyer werden acht Unterrichtsmodule für die Grundschule vorgestellt, außerdem für den Ganztag vier Sammlungen zur Ernährungsbildung mit Malvorlagen, Forscheraufträgen, Rezeptideen sowie die Abenteuer mit Kasimir. Wenn beide Settings an einem Strang ziehen, wird gesundes, nachhaltiges Essen und Trinken in der Schule besser gelingen.0,00 € -
Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?
Art-Nr. : 0140
Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?Und wie können Hülsenfrüchten die Welt retten? Diese Fragen beantworten Jugendliche ab Klasse 7 in einer Doppelstunde.
> Dieses Medium wird nicht mehr aktualisiert. Sie können es jedoch ohne Gewähr auf Aktualität weiterhin nutzen.0,00 € -
Pflanzenzüchtung fürs Klima - wohin führt der Weg?
Art-Nr. : 0128
Ist Pflanzenzüchtung ein guter Weg, um dem Klimawandel zu begegnen? Zur Beantwortung dieser Frage muss abgewogen werden, welche Argumente für und welche gegen die gezielte Züchtung von Nutzpflanzen sprechen, ob es Alternativen gibt und wie und ob man nach Kompromissen suchen kann.0,00 € -
Essen als Thema in der Erwachsenenbildung
Art-Nr. : 3971
Ob Sprachkurs, Computertraining oder Integrationsmaßnahme - das Thema Essen weckt Emotionen und regt den Dialog zwischen fremden Menschen an - sowohl in der Erwachsenenbildung als auch in der Arbeit mit Jugendlichen.Seit September 2024 gibt es eine aktualisierte Ernährungspyramide. Dieses Material ist noch nicht daran angepasst, kann aber weiterhin genutzt werden.
0,00 €