Bildung (nur BZL)

Bildung (nur BZL)
1-12 von 69
1 2 3 4 5
Darstellung als
  • Humusaufbau fördern

    Art-Nr. : 0727

    In der modernen Landwirtschaft erhält der Schutz der Bodengesundheit und Fruchtbarkeit immer mehr Aufmerksamkeit, um die Ressource Boden nachhaltig nutzen zu können. Mit dem neuen Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung „Humusaufbau fördern“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) können angehende Landwirtinnen und Landwirte lernen, mit welchem Maßnahmen sie mehr Humus erzeugen können
    0,00 €
  • Erbsen fürs Klima? - Hülsenfrüchte und Klimaschutz

    Art-Nr. : 0696

    In dem Unterrichtsbaustein „Erbsen fürs Klima? – Hülsenfrüchte und Klimaschutz“ für die Jahrgangsstufen 8 bis 11 lernen die Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten von Hülsenfrüchten kennen und erarbeiten durch eine Art Referat-Büfett die positiven Effekten von Hülsenfrüchten hinsichtlich des Klimaschutzes. Es kann an den Biologie- und Erdkundeunterricht angeknüpft werden.
    0,00 €
  • Mystery Pflanzengesundheit - Irish Pubs und invasive Schaderreger

    Art-Nr. : 0695

    In dem Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung setzen sich die angehenden Landwirtinnen und Landwirte in einem Mystery mit der Frage auseinandersetzen: „Was haben invasive Schaderreger mit Irish Pubs zu tun?“. Der Zusammenhang der invasiven Schaderreger, wie die Krautfäule, und der irischen Diaspora soll über die Präsenz von „Irish Pubs“ in Deutschland und in der Welt lebensnah eine Motivation zur Lösung des Rätsels geben. Unterrichtsbaustein, DIN A4, 16 Seiten, Artikel-Nr: 0695
    0,00 €
  • Fruchtfolge-Knobelei – Logik im Beet und auf dem Acker

    Art-Nr. : 0730

    In dem Unterrichtsbaustein „Fruchtfolge-Knobelei – Logik im Beet und auf dem Acker“ für die Jahrgangsstufen 5-7 wird das Thema Fruchtfolgen genauer unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler werden, ausgehend vom Thema Nutzpflanzen, für Agrarökosysteme sensibilisiert. Mit einer Mischung aus Gruppenpuzzle und Knobelspiel wenden die Schülerinnen und Schüler Vorwissen an, erarbeiten sich neue Erkenntnisse und verknüpfen diese im gemeinsamen Lösen des Fruchtfolgepuzzles. Das Knobelspiel ist stark vereinfacht, aber vermittelt dennoch die Grundprinzipien des Fruchtwechsels auf fachlich korrekte Weise.
    0,00 €
  • Kartenspiel: Fruchtfolge verstehen

    Art-Nr. : 0728

    Welche Vorteile entstehen durch eine vielfältige Fruchtfolge und wie funktioniert diese überhaupt? Das erfahren Schülerinnen und Schüler in dem Unterrichtsbaustein „Kartenspiel: Fruchtfolge verstehen“ für die landwirtschaftliche berufliche Bildung. Das Spiel ist vereinfacht, aber vermittelt dennoch die Grundprinzipien des Fruchtwechsels auf fachlich korrekte Weise.
    0,00 €
  • Krabbelt es noch? Insektensterben und Landwirtschaft

    Art-Nr. : 0013

    Seit Jahren wird ein Rückgang der Vielfalt der Insektenarten in den Medien intensiv diskutiert. Mit dem vorliegenden Baustein schauen wir genauer hin. Dabei können auch Smartphones mit ihren unterschiedlichen Funktionen verwendet werden. Eine Elternerklärung ist enthalten.
    0,00 €
  • Ohne Bienen keine Landwirtschaft

    Art-Nr. : 0014

    Ohne Bienen ginge es der Landwirtschaft schlecht. Und ohne die Landwirtschaft auch den Bienen? Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft dabei, die Beziehungen zwischen Bienen und Landwirtschaft mit Hilfe eines „Galerierundgangs“ genauer zu betrachten und grafisch darzustellen.
    0,00 €
  • Medienkatalog Bildung 2020

    Art-Nr. : 0015

    Natur pur im Unterricht

    Bienen- und Insektenleben, Trockenheit und Tierwohl, Wolf und Nutztierhaltung, Bodenerosion und Düngung – immer ist die Landwirtschaft beteiligt. Aktuelle Themen attraktiv aufbereitet und leicht integrierbar in vorhandene Unterrichtskonzepte mit Lehrplananbindung und kostenlosem Download. Dies alles bietet der neue Medienkatalog Bildung 2020 des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.

    0,00 €
  • Düngung – Fluch oder Segen?

    Art-Nr. : 0037

    Das Ausbringen von Dünger wird häufig kritisch gesehen, aber was wäre, wenn nicht gedüngt würde? Der Unterrichtsbaustein zeigt, dass es im wörtlichen Sinn möglich ist, Brücken zu bauen. Die Arbeitsphase wird in Anlehnung an die Methode „Think – Pair – Share“ durchgeführt. Der Baustein kann leicht für eine erweiterte Betrachtung des Themas oder den fächerübergreifenden Unterricht verwendet werden.
    0,00 €
1-12 von 69
1 2 3 4 5
Darstellung als