Kindergarten / Vorschule

Kindergarten / Vorschule
1-12 von 15
1 2
Darstellung als
  • Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter

    Art-Nr. : 0715

    Eine ausgewogene, nachhaltige Ernährung und viel Bewegung sind wichtig für eine gesunde Entwicklung des Kleinkindes. Die Kurzversion gibt einen Überblick über die Handlungsempfehlungen und die Grundlagen der Empfehlungen. Die Empfehlungen sind durch Hinweise auf Änderungen ergänzt, die im Rahmen der Aktualisierung erfolgten. Fachkräfte können so auf einen Blick erkennen, was sich gegenüber der Vorgängerversion geändert hat.
    0,00 €
  • Esspedition Kita

    Art-Nr. : 3548

    Der Ringordner legt einen Schwerpunkt auf die Ernährungsbildung im Lernort Kita als einem zentralen Feld der frühkindlichen Bildung und beinhaltet Empfehlungen, praktische Tipps und Arbeitsmaterialien.
    0,00 €
  • Schmecken mit allen Sinnen

    Art-Nr. : 3613

    Geschmackserlebnisse mit Wasser, Rohkost, Brot und anderen alltäglichen Lebensmitteln sind Kernstück der Feinschmeckerstunden. Immer wieder wenden die Kitakinder und Schulanfänger das Probierprinzip an und entdecken dabei vielfältige Geschmackswelten. 
    6,50 €
  • Spiele rund um die Ernährungspyramide

    Art-Nr. : 3843

    Spiel mit! Lebensmittelkarten sammeln und sortieren oder eine eigene Ernährungspyramide bauen, so macht Ernährungsbildung Spaß. 
    2,50 €
  • Bastelbogen Kühlschrank. "Zu gut für die Tonne!"

    Art-Nr. : 7774

    Die in diesem Medium genannten Daten zur Lebensmittelverschwendung in Deutschland beziehen sich auf das Jahr 2015. Inzwischen gibt es Daten für das Bezugsjahr 2020. Trotz Änderungen, eignet sich das Medium dazu, Verbraucher:innen für die Problematik der Verschwendung zu sensibilisieren und zu mehr Lebensmittelwertschätzung zu aktivieren. Die Daten zur Lebensmittelverschwendung in 2020 finden Sie hier:

    https://www.zugutfuerdietonne.de/ lebensmittelabfaelle-in-deutschland

    0,00 €
  • Lebensmittel-Sticker

    Art-Nr. : 0027

    Stickern macht Kindern Spaß! Diese Begeisterung greift der Stickerbogen auf und bietet vielfältige Möglichkeiten, um mit Kindern übers Essen ins Gespräch zu kommen. Enthalten sind 10 DINA4-Bögen.
    1,50 €
  • Gemeinsam Vielfalt entdecken: Saisonales Obst und Gemüse

    Art-Nr. : 0586

    Was wächst wann in Deutschland? Was kann damit zubereitet werden? Welches Obst und Gemüse kennen die Kinder bereits? Die Illustration unterstützt Sie dabei, mit Ihren Kindern im Betreuungsalltag über die Vielfalt von Obst und Gemüse ins Gespräch zu kommen oder zu kleineren Aktionen anzuleiten und so Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege erfolgreich einzubetten.
    0,00 €
  • Malen, entdecken, probieren

    Art-Nr. : 0629

    Wenn Kinder Kunstwerke schaffen, möchten sie sie präsentieren und darüber reden. 16 Malvorlagen regen Kinder an, Esssituationen und Lebensmittel genauer unter die Lupe zu nehmen und zu malen. So können pädagogische Fachkräfte Zeitfenster am Nachmittag kreativ nutzen, um übers Malen mit den Kindern ins Gespräch zu kommen: Woher wachsen unsere Lebensmittel? Welche lagerst du im Kühlschrank? Wie macht dir Essen richtig Spaß? Die kostenlose Sammlung optimiert für die digitale Nutzung am Laptop oder Tablet. Jede Malvorlage lässt sich einzeln ausdrucken.
    0,00 €
  • Forschen, schmecken, begreifen

    Art-Nr. : 0630

    Wie süß ist saure Limo? Schmeckt jedes Wasser gleich? Was hat die Nase mit dem Schmecken zu tun? Auf diese spannenden Fragen aus dem neuen Modul „Forschen, schmecken, begreifen“ finden die Kinder im Ganztag selbst Antworten. Zur Sammlung gehören sechs naturwissenschaftliche Experimente, zwei Sinnexperimente und zwölf Forscherfragen. Dahinter stecken drei verschiedene Forschermethoden, deren Ablauf für den Pädagogen/die Pädagogin kurz beschrieben sind. Außerdem gibt es zu jeder Forscheraktion passende lebensnahe weiterführende Fragen.
    0,00 €
  • Kasimir im Schlaraffenland

    Art-Nr. : 0709

    Der Leitfaden liefert Aktionsideen und Gesprächsanlässe zum gleichnamigen Hörspiel. In dieser Folge lernen die Kinder Lisa und Lukas den pfiffigen Hasen kennen. Er kann sprechen und zaubern. Und schwupps – landen die Kinder im Schlaraffenland. Hier sind die Bäume aus Marzipan, und im Bach fließt Limonade. Hergestellt wird alles in einer Fabrik. Bei der Besichtigung gehen den Kindern die Augen auf.

    Darum geht es in dieser Folge:

    • Getränke mit und ohne Zucker
    • Rohkost
    • Süßigkeiten
    • <
    0,00 €
  • Kasimir im Gemüsedschungel

    Art-Nr. : 0710

    Der Leitfaden liefert Aktionsideen und Gesprächsanlässe zum gleichnamigen Hörspiel. In dieser Folge besuchen Lisa und Lukas Oma Kleinschmitt, um ihr von Kasimir zu erzählen. Sie möchte ihn unbedingt kennenlernen und lädt die drei zu einem Gartenfest ein. Dort überrascht Kasimir die Kinder, indem er sie verkleinert. Plötzlich sind die Erdbeeren riesig, der Salat wirkt wie ein Gebirge und der Spatz erscheint wie ein Flugsaurier. Jetzt erkennen die Kinder ganz deutlich die Unterschiede zwischen Gemüsearten.

    Darum geht es in dieser Folge:

    • Leckeres für Zwischendurch
    • Vielfalt von Gemüse und Obst
    • Mit allen Sinnen wahrnehmen
    • <
    0,00 €
  • Kasimir und der Super Doppel-Wobbel

    Art-Nr. : 0711

    Der Leitfaden liefert Aktionsideen und Gesprächsanlässe zum gleichnamigen Hörspiel. Dieses Abenteuer von Kasimir spielt in den Schulferien. Lisas Cousin Peter kommt aus der Großstadt zu Besuch. Er nimmt Lisa mit zum Schnellrestaurant Doc Hansen. Lisa und Kasimir sind wenig begeistert von den fettigen Speisen dort. Daher zaubert Kasimir die Kinder in die Welt von Doc Hansen. Er zeigt ihnen die Riesenberge und stellt ihnen den „fitten Biber“ vor, der in Wirklichkeit ziemlich schlapp ist.

    Darum geht es in dieser Folge:

    • Fast Food
    • „Müllfrei“ picknicken
    • Mehr Bewegung im Alltag
    • <
    0,00 €
1-12 von 15
1 2
Darstellung als