Berufs- und Fachschulen (nur BZL)

Berufs- und Fachschulen (nur BZL)
11 Element(e)

Zeige

Darstellung als

Sortieren nach

  • Nachhaltige Nutztierhaltung - Welchen Beitrag kann die Tierzucht leisten?

    Art-Nr. : 0556

    Lernen, wie nachhaltige Tierzucht funktioniert

    In dem Unterrichtsbaustein „Nachhaltige Nutztierhaltung – Welchen Beitrag kann die Tierzucht leisten? - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ geht es darum, mithilfe einer Concept-Map und der Schneeballmethode den eigenen Standpunkt fachlich zu begründen, zu diskutieren und einen gemeinsamen Nenner zu finden. Anschließend erarbeiten die angehenden Landwirtinnen und Landwirte, nach welchen Kriterien ein Zuchtbulle für die eigene Herde, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte, ausgewählt wird.

    0,00 €
  • Bodenerosion - Was hat die Landwirtschaft damit zu tun?

    Art-Nr. : 0407

    Boden gehören zu den anthropogen gefährdeten Lebensräumen, die Unterrichtsbestandteil in der 7. und 8. Jahrgangsstufe im Fach Geografie/Erdkunde sind. Denn Böden wachsen nur langsam. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen...
    0,00 €
  • Lebensraum Garten - ein Mystery-Rätsel

    Art-Nr. : 0437

    Mystery ist eine Unterrichtsmethode, die spannenden Unterricht ermöglicht. Unser Beispiel, das die Problematik der Neophyten und der Monophagie aufgreift, verspricht ein bis zwei Stunden abwechslungsreichen Biologie-Unterricht in der Sekundarstufe.
    0,00 €
  • Berufsbildung in der Landwirtschaft

    Art-Nr. : 1189

    Wer als Landwirt oder Landwirtin im Wettbewerb bestehen will, braucht eine solide Berufsausbildung. Wie die genau aussieht, darüber informiert dieses Heft.
    0,00 €
  • Die Grünen 14

    Art-Nr. : 3807

    Agrarberufe stehen für das Arbeiten in und mit der Natur, vielfach unterstützt von modernen Maschinen und Computern. Das Heft beschreibt, welche Berufe es gibt und welche Fähigkeiten und Interessen Schulabgänger für die Ausbildung mitbringen sollten.
    0,00 €
  • Medienkatalog Bildung 2020

    Art-Nr. : 0015

    Natur pur im Unterricht

    Bienen- und Insektenleben, Trockenheit und Tierwohl, Wolf und Nutztierhaltung, Bodenerosion und Düngung – immer ist die Landwirtschaft beteiligt. Aktuelle Themen attraktiv aufbereitet und leicht integrierbar in vorhandene Unterrichtskonzepte mit Lehrplananbindung und kostenlosem Download. Dies alles bietet der neue Medienkatalog Bildung 2020 des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.

    0,00 €
  • Böden in der Landwirtschaft

    Art-Nr. : 0046

    Das Poster stellt acht Bodentypen vor, die landwirtschaftlich genutzt werden, sowie einen Weinbergsboden. Jedes ausgewählte Bodenprofil ist typisch im Hinblick auf seine Verbreitung innerhalb einer bestimmten Agrarlandschaft. Neben der Horizontabfolge wird jeweils die mögliche landwirtschaftliche Nutzung beschrieben.
    0,00 €
  • Film ab

    Art-Nr. : 0089

    Das BZL hat auf seinem YouTube Kanal neun historische Filme aus den 1950er- und 1960er-Jahren veröffentlicht. Abgedeckt wird ein breites Themenspektrum: Vom „verwandelten Acker“ (1954) über das „deutsche Warmblutpferd“ (1955) und „Wege zum Deutschen Fleischschwein“ (1962) bis hin zu „Pflanze, Tier und Technik (landwirtschaftliche Berufe 1962).
    0,00 €
  • Insekten essen!?

    Art-Nr. : 0197_2

    Viel Fleisch schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative? Gerade weil dieses Thema polarisiert, eignet es sich für den Unterricht. Kontroverse Statements und Videos aktivieren die Schüler*innen. In einem Rollenspiel wechseln sie die Perspektive, bevor sie ihre eigene Meinung reflektieren und begründen.


    0,00 €
  • Konfliktthema: Plastik in der Landwirtschaft

    Art-Nr. : 0528

    Plastikeinsatz hinterfragen

    Der Unterrichtsbaustein „Konfliktthema: Plastik in der Landwirtschaft - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ kann an landwirtschaftlichen Berufsschulen im Fach Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden. Die zwei bis dreistündige Unterrichtseinheit behandelt Aspekte der Nachhaltigkeit sowie den Umgang mit Ressourcen und dem Ökosystem Boden. Am Ende steht die Aufgabe eines Streitgesprächs, bei dem die Klasse die Argumente der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Landwirtschaft gegenüberstellt. Daher kann dieser Baustein ebenfalls gut im Unterrichtsfach Deutsch eingesetzt werden.

    0,00 €
  • Boden ist nicht gleich Boden

    Art-Nr. : 0404

    Warum auf einem Boden bestimmte Pflanzen wachsen und andere nicht, erfahren Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse mit diesem Unterrichtsbaustein. Dabei wird auch die Flora der eigenen Region analysiert und skizziert...
    0,00 €
11 Element(e)

Zeige

Darstellung als

Sortieren nach