Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Ernährungskommunikation...
-
Leitfaden Kommunikation rund um das Stillen
Art-Nr.: 0226
Einfühlsame Beratung und ein stillfreundliches soziales Umfeld erleichtern Frauen das Stillen. Ein neuer Leitfaden bietet Fachkräften und Medienschaffenden dafür Anregungen und konkrete Beispiele für Text- und Bildsprache.
0,00 € -
Besser essen. Mehr bewegen. Prävention von Übergewicht bei Kindern
Art-Nr.: 6999
Projekte und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Übergewicht bei Kindern setzen sich mehrere Ziele: Verhalten oder Rahmenbedingungen ändern, Einstellungen zu einem gesunden Lebensstil verbessern und vieles mehr. Möglichst erfolgreich sein wollen sie alle. Doch was bringt Projekte und Maßnahmen voran? Was hilft bei der Umsetzung? Wo liegen Stolpersteine auf dem Weg zum Ziel und zur Verstetigung? Die Evaluation des Modellvorhabens „Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT-Regionen“ ging diesen Fragen nach. 24 Modellprojekte mit etwa 700 einzelnen Maßnahmen wurden dazu in der dreijährigen Förderphase wissenschaftlich begleitet, 16 Modellprojekte darüber hinaus in der anschließenden zweijährigen Phase der Verstetigung.0,00 € -
Deutschland kommt IN FORM! Jeder Anfang zählt
Art-Nr.: 6611
Der Flyer gibt erste wichtige Anregungen, um in Kindertagesstätten, Schulen, Senioreneinrichtungen, im Beruf und Alltag mehr Bewegung und eine ausgewogene Ernährung zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen. IN FORM will gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mehr Transparenz schaffen und vernetzen.0,00 € -
Nationaler Aktionsplan IN FORM
Art-Nr.: 6600
Nationaler Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten.0,00 € -
Ernährungskommunikation in Schwangerschaft und früher Kindheit
Art-Nr.: 0525
Die erstmalige systematische Auswertung des Forschungsstands zur Ernährungskommunikation in Schwangerschaft und früher Kindheit liefert wichtige Impulse für Fachkräfte, die in einem engen Vertrauensverhältnis zu Familien stehen.0,00 € -
-
Ausgezeichnet!
Art-Nr.: 6688
IN FORM zeichnet Projekte und Maßnahmen aus, die sich in den Themenfeldern Ernährung und Bewegung besonders engagieren, und damit die Ziele von IN FORM in vorbildlicher Weise unterstützen. Als Anerkennung für ihr Engagement bekommen die Projekte die Auszeichnung „Wir sind IN FORM“ verliehen. Das Logo dient dazu, das Projekt bekannter zu machen und andere zu inspirieren, sich ebenfalls für die Ziele von IN FORM einzusetzen.0,00 € -
Ernährung im Fokus 04/2022
Art-Nr.: 5284
Kulturgut, Energiespender, Symbol. Müssen wir auf Zucker in unserer Ernährung verzichten, wenn wir gesund leben wollen? Diese Frage kann keiner pauschal beantworten – selbst die Wissenschaft nicht.Inhalt: Zucker, Franz Carl Achard, Abolitionismus, Sklavenhandel, Zuckerrübe, Gesundheit, ernährungsmitbedingte Krankheiten, zuckergesüßte Getränke, Fruktose, EFSA-Stellungnahme 2022, Geschichte, Psychologie, Symbol, Kulturgut, Wirtschaft, Sport, Sporternährung, Produktmonitoring, Nationale Reduktionsstrategie NRI, Zuckerfrei, Werbung, Kennzeichnung, Stillen, belastete Lebenslagen, grünes Wasser, planetare Grenze, Zucker sparen, Insektenzucht, Welternährung, Generationen-Modell, Netzwerk Gesund ins Leben, Zuckerstoffwechsel, Diabetes, Vitamin D, Insulinresistenz, Farbstoffe, Zusatzstoffe, Süßwaren, E-Nummern
0,00 € -
Ernährung im Fokus 03/2022
Art-Nr.: 5283
Nahrungsergänzungsmittel sind in aller Munde. Aber sind sie auch notwendig und sinnvoll? Wir bieten Antworten auf wichtige Fragen zum Angebot am Markt und zu ihrer Verwendung, auch im Sport...Inhalt: Nahrungsergänzungsmittel, Markt, Konsum, Verwendung, Spannungsfeld Recht und Gesundheit, Sport, Sportsfoods, Superfoods, Nachhaltigkeit, Planetary Health Diet, Minifarmen, Brandenburg, Glosse, Achtsamkeit, Ernährungssicherheit Westafrika, Upgrade Plus, Projekt, Lokale Pflanzen, Feinschmeckerkurs, Ernährungsbildung, Diversity, Gendern, Schule, Beruf, Porträt IN FORM, Postprandiale Hypotonie, Rolle der Ernährung, Heimische Superfoods, Rousseau, Schwarz-Weiß-Denken, Grautöne, Differenzieren
0,00 € -
Ernährung im Fokus 01/2022
Art-Nr.: 5281
Lokale wie globale Krisen beeinflussen das Leben von uns Menschen. Je nach Form und Art der Krise führen sie zu Veränderungen im Alltag und in unserem (Ess-)Verhalten. Wie gehen wir damit um?Inhalte: Essen, Krise, Wendepunkte, Ernährungskultur, Essverhalten, Corona, Psyche, Alltag, Gastronomie, GV, Resilienz, Lebensmittelbetrieb, Planetary Health Diet, Stress, gute Gespräche, WEPI, Prävention, Kinderübergewicht, DLMBK, nachhaltige Verpackungen, Benin, privater Vorrat, Normalität
0,00 €