Kleinkörnige Leguminosen für Milchkühe

Kleinkörnige Leguminosen für Milchkühe
Artikelnummer: 0888 Sie haben Fragen zum Artikel?
Stichworte: Leguminosen, kleinkörnig, Ertragssteigerung, Klimaschutz, Umwelt, Humus, Bodenstruktur, Landwirtschaft, Schule, Berufsschule, Fachschule, Umweltschutz und Landschaftspflege; Bearbeiten und Pflegen des Bodens; Fruchtfolge;
0,00 €
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar.

Für Auskünfte zur Verfügbarkeit oder konkreter Artikelfragen kontaktieren Sie uns gern über obiger Funktion "Sie haben Fragen zum Artikel?".

Die Landwirtschaft ist gefordert, einen aktiven Beitrag zum Arten- und Klimaschutz zu leisten. Die Förderung des Leguminosenanbaus erfordert ein Umdenken in der landwirtschaftlichen Praxis und möglicherweise auch Unterstützung durch politische Anreize. Landwirtinnen und Landwirte müssen über die Vorteile vom Anbau kleinkörniger Leguminosen (KKL) und über deren Verwertung auf dem Betrieb informiert werden. Die moderne Milchviehfütterung steht vor großen Herausforderungen: steigende Futterkosten, Nachhaltigkeitsanforderungen und die Notwendigkeit einer effizienten Eiweißversorgung. Hier bieten kleinkörnige Leguminosen wie Klee und Luzerne wertvolle Vorteile, die wir an unsere zukünftigen Landwirtinnen und Landwirte weitergeben sollten. Diese Futterpflanzen sind wahre Multitalente. Sie liefern hochwertiges, eiweißreiches Grundfutter und verbessern zugleich die Bodenfruchtbarkeit durch ihre Fähigkeit, Stickstoff aus der Luft zu binden. Dadurch reduzieren sie die Abhängigkeit von importiertem Eiweißfutter wie Soja und leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Kreislaufwirtschaft sowie zu einer wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Milchviehhaltung. Zudem fördern sie die Tiergesundheit durch ihre hohe Verdaulichkeit und positive Wirkung auf den Pansen. Mithilfe dieses Unterrichtsbausteins soll gezeigt werden, wie kleinkörnige Leguminosen gewinnbringend in der Milchviehfütterung integriert werden können. Dabei werden nicht nur die Vorteile des schmackhaften Grund- und Eiweißfuttermittels eingegangen, sondern es wird auch die Erzeugung des Futtermittels sowie die Umstellung der Ration kritisch betrachtet. www.praxis-agrar.de, www.landwirtschaft.de, www.oekolandbau.de, www.demonet-kleeluzplus.de
Auflage Auflage 1
Artikelnummer 0888
Erscheinungsjahr 2025
Bestandteile Nein
Medien-Träger Print
Medien-Typ Unterrichtsmaterial
Produktsicherheit/Warnhinweise Nein
ISBN/EAN Nein
Format DIN A4 (21x29,7cm)
Umfang 16 Seiten
Lernziele Nein
Systemanforderung Nein
Lieferzeit Bestellbare Artikel 2-5 Werktage; bei Download entfällt Lieferzeit
Autor/in Andrea Hornfischer BLE