Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Landwirtschaft
-
Konfliktthema: Plastik in der Landwirtschaft
Art-Nr. : 0528
Plastikeinsatz hinterfragenDer Unterrichtsbaustein „Konfliktthema: Plastik in der Landwirtschaft - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ kann an landwirtschaftlichen Berufsschulen im Fach Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden. Die zwei bis dreistündige Unterrichtseinheit behandelt Aspekte der Nachhaltigkeit sowie den Umgang mit Ressourcen und dem Ökosystem Boden. Am Ende steht die Aufgabe eines Streitgesprächs, bei dem die Klasse die Argumente der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Landwirtschaft gegenüberstellt. Daher kann dieser Baustein ebenfalls gut im Unterrichtsfach Deutsch eingesetzt werden.
0,00 € -
Nachhaltige Nutztierhaltung - Welchen Beitrag kann die Tierzucht leisten?
Art-Nr. : 0556
Lernen, wie nachhaltige Tierzucht funktioniertIn dem Unterrichtsbaustein „Nachhaltige Nutztierhaltung – Welchen Beitrag kann die Tierzucht leisten? - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ geht es darum, mithilfe einer Concept-Map und der Schneeballmethode den eigenen Standpunkt fachlich zu begründen, zu diskutieren und einen gemeinsamen Nenner zu finden. Anschließend erarbeiten die angehenden Landwirtinnen und Landwirte, nach welchen Kriterien ein Zuchtbulle für die eigene Herde, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte, ausgewählt wird.
0,00 € -
Die Grünen 14
Art-Nr. : 3807
Agrarberufe stehen für das Arbeiten in und mit der Natur, vielfach unterstützt von modernen Maschinen und Computern. Die Broschüret beschreibt, welche Berufe es gibt und welche Fähigkeiten und Interessen Schulabgänger und Schulabgängerinnen für die Ausbildung mitbringen sollten.0,00 € -
Zwiebeln und Schalotten
Art-Nr. : 0334
Im Flyer Zwiebeln und Schalotten erhalten Sie Informationen zu Herkunft, Produktionsländern, Lieferländern, Arten- und Typenvielfalt, Inhaltsstoffen, Anbau, Ernte, Lagerung und Qualitätsmerkmalen von Zwiebeln und Schalotten...0,00 € -
Pflaumen, Zwetschen & Co.
Art-Nr. : 0214
Im Flyer Pflaumen, Zwetschen & Co. erhalten Sie Informationen zu Herkunft, Produktionsländern, Lieferländern, Arten- und Sortenvielfalt, Inhaltsstoffen, Ernte, Lagerung und Qualitätsmerkmalen von Pflaumen, Zwetschen, Renekloden, Mirabellen, Japanischen Pflaumen, Haferpflaumen, Spillingen und Kirschpflaumen.0,00 € -
Selbsterntegärten – so geht’s. Ein Leitfaden für die Praxis
Art-Nr. : 7661
Selbsterntegärten: Das ist frisches Gemüse für Alle, eine Einkommensalternative für Betriebe, eine Chance für Kommunen, die Ernährungsversorgung zu stärken und neue Erfahrungen für Jung und Alt. Drei erfolgreiche Gründer*innen berichten, wie man sie anlegt und betreibt.0,00 € -
Boden - Der Schatz unter unseren Füßen
Art-Nr. : 0401
Wie ist Boden aufgebaut? Warum ist Boden wichtig und wie können wir ihn schützen? Das handliche Pocket geht in zwölf Fragen dem Boden auf den Grund. Es erklärt leicht verständlich, warum es sich lohnt, sich näher mit ihm zu beschäftigen.0,00 € -
Mobil sein als Schüler - aber wie?
Art-Nr. : 7152
Das Thema Mobilität spielt im ländlichen Raum oftmals eine elementare Rolle. Der Weg zur Schule, die Teilnahme an Vereins- und Gruppenaktivitäten und die Möglichkeit, sich mit Freunden zu treffen, wird durch die Frage bestimmt: Wie komme ich dorthin?0,00 € -
LandInForm 2.24
Art-Nr. : 7160
Im Fokus dieser Ausgabe: Mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) will die EU die europäische Landwirtschaft stärken. Für einige landwirtschaftliche Sektoren gibt es spezielle Förderprogramme: In Deutschland sind das die Bereiche Obst und Gemüse, außerdem Hopfen, Wein sowie Imkereierzeugnisse. Vor welchen Herausforderungen stehen die Sektoren und wie soll Förderung dabei helfen, sie zu bewältigen?
Außerdem im Heft: 180 Pferdeäpfel im Tank; Jugendliche auf Vorschlags-Expedition; Kooperativer Agrarumweltschutz auf Landschaftsebene
0,00 € -
LandInForm 4.15
Art-Nr. : 7116
Im Fokus dieser Ausgabe: Die Bevölkerungszahl auf dem Land nimmt ab – Fachkräftemangel und Leerstand drohen. Allerdings ist günstiger Wohnraum auch ein Potenzial, mit dem ländliche Räume Zuwanderer gewinnen können – die Mehrzahl der Migranten zieht jedoch in die Städte. Zuzug ist somit eine Aufgabe und auch eine Chance. Was ist nötig, damit Integration gelingen kann?
Außerdem im Heft: Daseinsvorsorge – ein Mix aus öffentlichen, privaten und bürgerschaftlichen Initiativen, Stable Schools und WLAN für alle
0,00 €