Landwirtschaft

277-288 von 391
Darstellung als
  • Chance! - Demografischer Wandel vor Ort

    Art-Nr. : 7134

    Die 90-seitige Publikation enthält Beispielprojekte und Instrumente für die Praxis, außerdem Informationen zu Fördermöglichkeiten.
    0,00 €
  • Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen unter Druck

    Art-Nr. : 7135

    Die Publikation enthält Artikel zu aktuellen Themen der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen und dem Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels. Die Beiträge der Autoren verschiedener Hochschulen und Planungsbüros sowie der Mitarbeiter des ehemaligen Sachgebietes "Daseinsvorsorge" stellen Ideen, Entwicklungen und Handlungsoptionen vor. 
    0,00 €
  • LandInForm 4.23

    Art-Nr. : 7158

    Im Fokus dieser Ausgabe: Thema Vielfalt – Diversität – Gleichstellung. Die gleichberechtigte Teilhabe aller ist ein Ziel unserer Gesellschaft. Doch nach wie vor begegnen sich die Menschen hierzulande meist nicht auf Augenhöhe. Dabei können verschiedenen Blickwinkel – nicht nur von Männern und Frauen – Impulse setzen. Das Fokusthema zeigt ausschnitthaft, welcher Ansätze Menschen in den ländlichen Räumen ausprobieren, damit alle gehört werden.

    Außerdem im Heft: die Nachfolgerin des Mühlenhofs, flexiblere Verträge für Landwirtschaft und Naturschutz sowie Züge, die wieder übers Land fahren

    0,00 €
  • LandInForm-Spezial 9

    Art-Nr. : 7150

    Kirchen und kirchliche Organisationen sind in der Fläche präsent. Sie engagieren sich vor Ort für soziales Miteinander sowie in der Zivilgesellschaft. Es gibt viele Berührungspunkte zur Arbeit der über 300 deutschen LEADER-Regionen, doch bisher arbeiten sie eher zufällig zusammen. Das Heft ist ein Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen. Neben grundsätzlichen Beiträgen und Interviews zur Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung stellt das Heft 28 von kirchlichen Einrichtungen getragene LEADER-Projekte vor.

    0,00 €
  • DVS-Planspiel Schule

    Art-Nr. : 7151

    Das DVS-Planspiel wurde als Unterrichtsmedium für die allgemeinbildenden Schulen entwickelt. Es bietet Lehrkräften der Sekundarstufe I und II ein Medienpaket, mit dem sie ohne großen Aufwand die Methode „Planspiel“ in ihren Unterricht integrieren können. Der Umgang mit komplexen Systemen kann so von den Schülerinnen und Schülern exemplarisch eingeübt werden – ganz ohne Risiko.
    0,00 €
  • Mobil sein als Schüler - aber wie?

    Art-Nr. : 7152

    Das Thema Mobilität spielt im ländlichen Raum oftmals eine elementare Rolle. Der Weg zur Schule, die Teilnahme an Vereins- und Gruppenaktivitäten und die Möglichkeit, sich mit Freunden zu treffen, wird durch die Frage bestimmt: Wie komme ich dorthin? 
    0,00 €
  • LandInForm 1.22

    Art-Nr. : 7001

    Im Fokus dieser Ausgabe: In vielen Dörfern und Regionen entstehen digitale Angebote, Dienste und Anwendungen. Oft werden sie von den Bürgern selbst eingeführt, von Kommunen angeboten oder von kleinen Unternehmen entwickelt. Für viele Ideen spielt Förderung deshalb eine große Rolle. Wir schauen uns ausschnitthaft an, welche digitalen Innovationen bereits in Leben und Arbeit auf dem Land Einzug gehalten haben. 

    Außerdem im Heft: RhönWollets, Jugendgemeinderat Muldestausee, digitales Nachschlagewerk für Mobilität

    0,00 €
  • LandInForm 2.22

    Art-Nr. : 7002

    Im Fokus dieser Ausgabe: Die Idee der Bioökonomie ist, fossile Rohstoffe durch biogene zu ersetzen und entsprechende neue Wirtschaftssysteme aufzubauen. Insbesondere der ländliche Raum liefert dafür die Rohstoffe. Am meisten profitiert er von diesem Ansatz, wenn möglichst viel Wertschöpfung vor Ort bleibt. Wie das geht und was es dafür braucht, zeigen wir anhand von Beispielen. 

    Außerdem im Heft: Vorpommern tanzt, Marktplatz Agora Natura – für ein Plus an Natur, StadtRaumMonitor für ein gesundes Umfeld

    0,00 €
  • LandInForm 3.22

    Art-Nr. : 7003

    Im Fokus dieser Ausgabe: Auf jungen Familien liegt häufig das Augenmerk, wenn es um den Zuzug aufs Land geht. Doch auch junge und alte Menschen kommen oder bleiben, wenn es Wohnraum gibt, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir stellen Projekte und Initiativen vor, die Lösungsansätze suchen und in ländlichen Räumen ausprobieren.  

    Außerdem im Heft: Wassermanagement auf Wiesen und Weiden, Kompetenzzentrum für Streuobstwiesen, Wegbereiter für neue Unternehmen

    0,00 €
  • LandInForm 4.22

    Art-Nr. : 7004

    Im Fokus dieser Ausgabe: 2023 startete eine neue Förderperiode der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Umwelt- und Klimaschutz sowie Tierwohl erhalten künftig mehr Gewicht. Was ist die neue GAP und was bringt sie? Um diese Fragen dreht sich unser Fokusthema. 

    Außerdem im Heft: Wie eine Käserei im Allgäu klimafreundlichen Käse herstellt, was das Planspiel der DVS in den Regionen, die gespielt haben, bewirkt sowie zwei Versuche zum fahrerlosen ÖPNV im ländlichen Raum

    0,00 €
  • Gemeinsam stark sein 2022

    Art-Nr. : 7154

    Die Broschüre stellt 24 Projekte aus den LEADER- und ILE-Regionen in Deutschland vor, die sich am Wettbewerb der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) beteiligt haben.
    0,00 €
  • LandInForm 1.23

    Art-Nr. : 7155

    Im Fokus dieser Ausgabe: Einige Dörfer und ländliche Regionen setzen bereits auf erneuerbare Wärmequellen. So verschieden die Region, so unterschiedlich die Lösungsansätze: etwa Holzreste und Biomasse einzusetzen und mit weiteren Technologien zu verknüpfen, Sonnen- und Windkraft zur Wärmeerzeugung zu nutzen oder ungenutzten Windstrom als Wasserstoff zu speichern. Damit die Wärmewende gelingt, gilt es, zudem energieeffizienter zu werden – und für Kommunen, in Pläne oder Infrastrukturen zu investieren.

    Außerdem im Heft: Mobilität für alle im Saarland, zwei LEADER-Regionen, die neu starten sowie landwirtschaftliche Kooperationen für Klima und Natur

    0,00 €
277-288 von 391
Darstellung als