Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Landwirtschaft
-
Medienkatalog 2025
Art-Nr.: 0048
Der Medienkatalog des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet einen umfassenden Überblick über die vom BZL veröffentlichten Broschüren, Flyer und Internetangebote.0,00 € -
Die Innovationsförderung - Tagungsband Innovationstage 2024
Art-Nr.: 0900
Tagungsband der Innovationstage 2024 in Berlin0,00 € -
Kleinkörnige Leguminosen: Anbau
Art-Nr.: 0887
Von der Arten- und Sortenwahl, über die Ernte hin zum Umbruch – beim Anbau kleinkörniger Leguminosen gibt es viel zu beachten. Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen „Kleinkörnige Leguminosen: Anbau“ zeigt, wie kleinkörnigen Leguminosen gewinnbringend in die Fruchtfolge integriert werden können. Dabei wird im Speziellen darauf eingegangen, wie die passenden Leguminosen(-mischungen) ausgewählt werden, welche Technik zum Anbau von Leguminosen möglich ist und wie der Umbruch sicher gelingt.0,00 € -
Übersichtsposter einheimischer Schaf- und Ziegenrassen in Deutschland
Art-Nr.: 0833
Erhalten Sie einen Überblick über alle einheimischen Schaf- und Ziegenrassen in Deutschland inklusive deren Gefährdungsstatus.0,00 € -
Übersichtsposter einheimischer Rinder- und Schweinerassen in Deutschland
Art-Nr.: 0832
Erhalten Sie einen Überblick über alle einheimischen Rinder- und Schweinerassen in Deutschland inklusive deren Gefährdungsstatus.0,00 € -
Übersichtsposter einheimischer Pferderassen in Deutschland
Art-Nr.: 0831
Erhalten Sie einen Überblick über alle einheimischen Pferderassen in Deutschland inklusive deren Gefährdungsstatus.0,00 € -
Vielfalt einheimischer Nutztierrassen bewahren
Art-Nr.: 0830
Die Nutztierrassenvielfalt ist Teil der biologischen Vielfalt, Kulturgut unserer Heimat und die Grundlage für eine innovative und nachhaltige Tierhaltung.0,00 € -
Tierwohl - Was hat das mit mir zu tun?
Art-Nr.: 0461
Alle sprechen über Tierwohl. Besonders Kindern und Jugendlichen liegt das Thema am Herzen. Tierwohl lässt sich von sehr unterschiedlichen Standpunkten aus betrachten, es ist schwer messbar und oft werden die Diskussionen darüber emotional geführt. Da das Thema komplex ist, lohnt sich eine genaue Betrachtung der Fakten, um sich eine Meinung bilden zu können. Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft dabei, sich mit dem Thema zu beschäftigen, darüber zu diskutieren und eigene Wertvorstellungen zu entwickeln.0,00 € -
Die Innovationsförderung des BMEL - Schwerpunkt Pflanze
Art-Nr.: 0841
In der Broschüre sind Informationen über die Rahmenbedingungen der Förderung von Projekten im Programm der Innovationsförderung des BMEL sowie der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) dargestellt. Außerdem werden beipielhaft Projekte aus dem Bereich des ressourcenschonenden Pflanzenbaus vorgestellt.0,00 € -
Nachhaltige Moornutzung: Nachhaltige Wassernutzung und Bewässerung
Art-Nr.: 0838
Wasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Landwirtschaft, jedoch erschweren Starkregenereignisse und das Ausbleiben von Niederschlag über längere Zeiträume eine sichere und nachhaltige Produktion. Die Themen angepasste Bewässerungssysteme, Nitratauswaschung, Wasser als Schadfaktor – Bodenerosion sowie Phosphorabtrag und Eutrophierung von Gewässern durch Oberflächenabfluss spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. In der Unterrichtseinheit „Nachhaltige Wassernutzung und Bewässerung“ wird das Thema durch die Lernenden mit Hilfe der Kopfstandmethode sowie einem „Gruppenpuzzle“ erarbeitet und vorgestellt.0,00 €