Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Landwirtschaft
-
LandInForm 1.18
Art-Nr. : 7108
Im Fokus dieser Ausgabe: Früher waren Dörfer Arbeits- und Wirtschaftsgemeinschaften. Das hat sich vielerorts geändert, Versorgungsstrukturen sind weggefallen und traditionelle Treffpunkte verschwunden. Der Wandel bietet Dörfern aber die Chance, Neues entstehen zu lassen. Dafür braucht es eine lebendige Dorfgemeinschaft, Menschen, die sich kümmern und die andere dazu motivieren, das Vertraute neu zu betrachten.
Außerdem im Heft: Wertvoller Abfall, wie gut die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie klappt und warum sich die Menschen in Brandenburgs kleinen Gemeinden mitunter abgehängt fühlen
0,00 € -
LandInForm 2.18
Art-Nr. : 7109
Im Fokus dieser Ausgabe: Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden größer. Um Antworten auf immer komplexere Fragen zu finden, braucht es Verbünde von Forschenden und Praktikern. Wie eine praxisnahe Agrarforschung gelingt und welche Erfahrungen Wissenschaftler und Landwirte mit der Zusammenarbeit machen, zeigt der Schwerpunkt im Heft.
Außerdem im Heft: Die Gemeinde der Dörfer im Kalletal (NRW), Neue Nachbarn – Zusammenleben im ländlichen Raum und ein Projekt, das sich dafür einsetzt, den Spreewald zu erhalten
0,00 € -
LandInForm 1.24
Art-Nr. : 7159
Im Fokus dieser Ausgabe: Unternehmen für regionale Entwicklung. In ländlichen Räumen bieten große Unternehmen Arbeitsplätze – manche bewirken einiges darüber hinaus: Sie tragen zur Weiterentwicklung der Regionen bei. Vielerorts sitzen Verantwortliche aus Unternehmen mit Politik und Verwaltung am Tisch, sie unterstützen den Ausbau von Infrastrukturen oder fördern Bildungseinrichtungen und Vereine. Die Beiträge im Fokus zeigen, wie eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingen kann.
Außerdem im Heft: Drei Fonds für eine Region; Brachen für Vielfalt; Crowdfunding für Kommunen
0,00 € -
LandInForm 2.24
Art-Nr. : 7160
Im Fokus dieser Ausgabe: Mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) will die EU die europäische Landwirtschaft stärken. Für einige landwirtschaftliche Sektoren gibt es spezielle Förderprogramme: In Deutschland sind das die Bereiche Obst und Gemüse, außerdem Hopfen, Wein sowie Imkereierzeugnisse. Vor welchen Herausforderungen stehen die Sektoren und wie soll Förderung dabei helfen, sie zu bewältigen?
Außerdem im Heft: 180 Pferdeäpfel im Tank; Jugendliche auf Vorschlags-Expedition; Kooperativer Agrarumweltschutz auf Landschaftsebene
0,00 € -
LandInForm 3.18
Art-Nr. : 7110
Im Fokus dieser Ausgabe: Menschen, denen wenig Geld zur Verfügung steht, nehmen häufig nicht im gleichen Maße am gesellschaftlichen Leben teil wie andere. Unsere Projekte machen deutlich: Wer nach Lösungen für den Umgang mit der Armut sucht, findet auch Antworten auf Querschnittsthemen der ländlichen Entwicklung. Welche Herausforderungen es mit sich bringt, mit wenig Geld etwas aufzubauen, zeigen die Existenzgründer in diesem Heft.
Außerdem im Heft: Flächenbus ELLI in Mecklenburg; Legehennen unter Bäumen; EMFF - Eine Chance für die deutschen Fischer
0,00 € -
LandInForm-Spezial 5
Art-Nr. : 7117
Die Zeitschrift stellt regionale Wertschöpfungsketten und -netzwerke zur Fleischerzeugung vor. Im Fokus: landwirtschaftliche Betriebe, die mit kleinen und mittelständigen Metzgern zusammenarbeiten. Zudem stellt sie Ergebnisse einer DVS-Online-Befragung von landwirtschaftlichen Betrieben, die mit kleinen und mittelständigen Metzgern zusammenarbeiten vor sowie eine Studie zu regionalen Verarbeitungsstrukturen in Hessen. Außderm: Fördermaßnahmen für das Metzgerhandwerk in Deutschland, Chancen und Hemmnissen der regionalen Fleischvermarktung0,00 € -
LandInForm 4.18
Art-Nr. : 7111
Im Fokus dieser Ausgabe: Die Bundesregierung muss die Energiewende vorantreiben, um ihre Klimaziele zu erreichen. Tragen wird die Energiewende – nach wie vor – vor allem der ländliche Raum. Wie kann der Ausbau der erneuerbaren Energien ländlichen Regionen nutzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe.
Außerdem im Heft: Wie sich heimische Wolle wieder nutzen lässt, praxisnahe Forschung zu Leguminosen und Coworking – ein Trend?
0,00 € -
LandInForm 4.14
Art-Nr. : 7115
Im Fokus dieser Ausgabe: Gründungen sind ein urbanes Phänomen, denn ländliche Unternehmerinnen und Unternehmer haben weitaus größere Herausforderungen zu meistern als ihre städtischen Kollegen. Wir fragen in diesem Fokusthema, welchen spezifischen Problemen sich vor allem Frauen im ländlichen Raum stellen müssen, die unternehmerisch aktiv sind oder sein wollen. Wir zeigen gleichzeitig, wie sie den ländlichen Raum bereichern und lebenswerter machen.
Außerdem im Heft: Figurensammlung Homunkulus auf Hiddensee, Abwasserbehandlung in Eigenregie und Barrierefreiheit
0,00 € -
LandInForm 4.15
Art-Nr. : 7116
Im Fokus dieser Ausgabe: Die Bevölkerungszahl auf dem Land nimmt ab – Fachkräftemangel und Leerstand drohen. Allerdings ist günstiger Wohnraum auch ein Potenzial, mit dem ländliche Räume Zuwanderer gewinnen können – die Mehrzahl der Migranten zieht jedoch in die Städte. Zuzug ist somit eine Aufgabe und auch eine Chance. Was ist nötig, damit Integration gelingen kann?
Außerdem im Heft: Daseinsvorsorge – ein Mix aus öffentlichen, privaten und bürgerschaftlichen Initiativen, Stable Schools und WLAN für alle
0,00 € -
LandInForm-Spezial 4
Art-Nr. : 7119
Oft motiviert die persönliche Begeisterung für Pflanzenarten Betriebsleitende dazu, selten genutzte Kulturen anzubauen. Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Die Zeitschrift stellt landwirtschaftliche Betriebe und jeweils ein Unternehmen der nachfolgenden Wertschöpfungskette vor, das Erzeugnisse weiterverarbeitet oder vermarktet. Es hat sich gezeigt, dass die meisten landwirtschaftlichen Betriebe selten angebaute Kulturpflanzen nutzen, um weiter zu bestehen und sich entwickeln zu können – also ohne Ausdehnung der Produktion oder ein Betriebswachstum auskommen.0,00 € -
LandInForm 4.16
Art-Nr. : 7103
Im Fokus dieser Ausgabe: Gut leben im Alter - das heißt für viele, möglichst lange selbstständig und in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Wie ländliche Regionen ältere Menschen dabei unterstützen können, beleuchtet das Fokusthema schlaglichtartig.
Außerdem in diesem Heft: effizienter bewässern, Botschafter für den Wandel und Neustart für den ELER?
0,00 € -
Boden - Der Schatz unter unseren Füßen
Art-Nr. : 0401
Wie ist Boden aufgebaut? Warum ist Boden wichtig und wie können wir ihn schützen? Das handliche Pocket geht in zwölf Fragen dem Boden auf den Grund. Es erklärt leicht verständlich, warum es sich lohnt, sich näher mit ihm zu beschäftigen.0,00 €