Landwirtschaft

331-340 von 391
Darstellung als
  1. Heimische Leguminosen - Anbau von Blauen Süßlupinen

    Art-Nr.: 0853

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Eine praktische Übersicht für den Anbau der Blauen Süßlupine. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  2. Heimische Leguminosen - Anbau von Erbsen

    Art-Nr.: 0854

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Welche Standortanforderungen haben Erbsen, wie werden sie in der Fruchtfolge eingeplant und was ist bei der Düngung, Aussaat und Ernte zu berücksichtigen? Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  3. Heimische Leguminosen - Anbau von Sojabohnen

    Art-Nr.: 0855

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Alle wichtigen Daten zur Kulturführung der Sojabohne. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  4. Wirkstoffe aus Pilzen für den Pflanzenschutz

    Art-Nr.: 0864

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Selektive Wirkstoffe aus Pilzen könnten die Bandbreite biologischer Pflanzenschutzmittel erweitern und somit einen wertvollen Beitrag für die Praxis liefern. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  5. Beisaaten im Raps zur Reduktion des Schädlingsdrucks

    Art-Nr.: 0865

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Kann der Einsatz von Begleitpflanzen den Befall im Feld reduzieren und so den Schädlingsdruck reduzieren? Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  6. KANN ICH MICH AUF BIO WIRKLICH VERLASSEN?

    Art-Nr.: 0902

    KANN ICH MICH AUF BIO WIRKLICH VERLASSEN?
    0,00 €
  7. Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung

    Art-Nr.: 0815

    Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird von praktizierenden Betrieben und der Gesellschaft als besonders tiergerecht wahrgenommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte lernen in dem Unterrichtsbaustein „Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ die unterschiedlichen Systeme und betriebsindividuellen Möglichkeiten kennen. Dieser Unterrichtsbaustein gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick darüber, welche wesentlichen Punkte bei der stallbaulichen Umsetzung berücksichtigt werden müssen und schließlich, wie die kuhgebundene Kälberaufzucht betriebswirtschaftlich beurteilt werden kann.
    0,00 €
  8. Anbau und Verwertung kleinkörniger Leguminosen

    Art-Nr.: 0702

    Kleinkörnige Leguminosen - vor allem Klee und Luzerne – leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Broschüre gibt praktische Hinweise zum Anbau, über die Ernte, Silierung, Pelletierung und Trocknung der Futterleguminosen bis zur Verfütterung. Für viehlose Betriebe wird auch das Thema Transfermulch erläutert. Ein gesondertes Kapitel beleuchtet die Wirtschaftlichkeit. Alle Texte wurden im Rahmen des Demonstrationsnetzwerkes für kleinkörnige Leguminosen erarbeitet, gefördert durch das BMEL (Eiweißpfanzenstrategie). www.demonet-kleeluzplus.de www.ble.de/eps

    0,00 €
  9. Wassermelonen

    Art-Nr.: 0249

    Im Flyer Wassermelonen erhalten Sie Informationen zu Herkunft, Produktionsländern, Lieferländern, Typenvielfalt, Inhaltsstoffen, Ernte, Lagerung und Qualitätsmerkmalen von Wassermelonen.
    0,00 €
  10. B&B Agrar 2024 - Heft 3

    Art-Nr.: 5403

    Schwerpunkt: Nachwuchs für die Agrarbranche – Fachkräfte gewinnen, Bildung: ChatGPT im Praxistest, Ressourcenschonende Bewässerung, Beratung: Wertschöpfungsketten aufbauen, Schulprojekt: Leitfaden für nachhaltige Schulgärten, Porträt: Fachakademie Triesdorf, Universität Rostock
    0,00 €
331-340 von 391
Darstellung als