Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Landwirtschaft
-
DVS-Förderhandbuch für die ländlichen Räume
Art-Nr. : 7130
Das etwa 250-seitige Förderhandbuch führt in EU- und Bundesprogramme ein.0,00 € -
LandInForm-Spezial 5
Art-Nr. : 7117
Die Zeitschrift stellt regionale Wertschöpfungsketten und -netzwerke zur Fleischerzeugung vor. Im Fokus: landwirtschaftliche Betriebe, die mit kleinen und mittelständigen Metzgern zusammenarbeiten. Zudem stellt sie Ergebnisse einer DVS-Online-Befragung von landwirtschaftlichen Betrieben, die mit kleinen und mittelständigen Metzgern zusammenarbeiten vor sowie eine Studie zu regionalen Verarbeitungsstrukturen in Hessen. Außderm: Fördermaßnahmen für das Metzgerhandwerk in Deutschland, Chancen und Hemmnissen der regionalen Fleischvermarktung0,00 € -
LandInForm 3.17
Art-Nr. : 7106
Im Fokus dieser Ausgabe: Digitale Techniken und Andwendungen können Unterschiede zwischen Stadt und Land verwischen. Bei den dafür vielfach erforderlichen Infrastrukturen - Stichwort Breitband - hinkt Deutschland international allerdings weit hinterher. Dennoch gibt es Beispiele, die zeigen, dass digital auf dem Land einiges los ist.
Außerdem im Heft: Essbarer Grundwasserschutz, Landnutzung praktisch erforscht und welche Herausforderungen in der Geburtshilfe auf ländliche Räume zukommen.
0,00 € -
LandInForm 4.17
Art-Nr. : 7107
Im Fokus dieser Ausgabe: Unsichere Märkte und Preisschwankungen lassen immer mehr Landwirte über Alternativen zur landwirtschaftlichen Urproduktion nachdenken. Der Trend in der Beratung und auf den Höfen geht nach wie vor in Richtung Diversifizierung. Wie kreativ Landwirte dabei sind und welche Hürden sie zu nehmen haben, zeigt das Fokusthema.
Außerdem im Heft: Lokaso - einmal regional einkaufen, Label "Pro Weideland" und wie die EU-Agrarpolitik modernisiert werden sollte
0,00 € -
LandInForm-Spezial 4
Art-Nr. : 7119
Oft motiviert die persönliche Begeisterung für Pflanzenarten Betriebsleitende dazu, selten genutzte Kulturen anzubauen. Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Die Zeitschrift stellt landwirtschaftliche Betriebe und jeweils ein Unternehmen der nachfolgenden Wertschöpfungskette vor, das Erzeugnisse weiterverarbeitet oder vermarktet. Es hat sich gezeigt, dass die meisten landwirtschaftlichen Betriebe selten angebaute Kulturpflanzen nutzen, um weiter zu bestehen und sich entwickeln zu können – also ohne Ausdehnung der Produktion oder ein Betriebswachstum auskommen.0,00 € -
LandInForm 3.16
Art-Nr. : 7102
Im Fokus dieser Ausgabe: Wir schätzen den Wald, denn er erbringt eine große Vielfalt an Leistungen. Welche dieser Leistungen die wichtigsten sind, wird aber unterschiedlich empfunden. Wie lassen sich unterschiedliche Interessen in Einklang bringen?
Außerdem im Heft: Landentwicklung mit Geschmack, wie naturbewusst die Deutschen sind und eine neue Rubrik: Prozesse und Methoden
0,00 € -
LandInForm 1.18
Art-Nr. : 7108
Im Fokus dieser Ausgabe: Früher waren Dörfer Arbeits- und Wirtschaftsgemeinschaften. Das hat sich vielerorts geändert, Versorgungsstrukturen sind weggefallen und traditionelle Treffpunkte verschwunden. Der Wandel bietet Dörfern aber die Chance, Neues entstehen zu lassen. Dafür braucht es eine lebendige Dorfgemeinschaft, Menschen, die sich kümmern und die andere dazu motivieren, das Vertraute neu zu betrachten.
Außerdem im Heft: Wertvoller Abfall, wie gut die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie klappt und warum sich die Menschen in Brandenburgs kleinen Gemeinden mitunter abgehängt fühlen
0,00 € -
LandInForm 2.18
Art-Nr. : 7109
Im Fokus dieser Ausgabe: Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden größer. Um Antworten auf immer komplexere Fragen zu finden, braucht es Verbünde von Forschenden und Praktikern. Wie eine praxisnahe Agrarforschung gelingt und welche Erfahrungen Wissenschaftler und Landwirte mit der Zusammenarbeit machen, zeigt der Schwerpunkt im Heft.
Außerdem im Heft: Die Gemeinde der Dörfer im Kalletal (NRW), Neue Nachbarn – Zusammenleben im ländlichen Raum und ein Projekt, das sich dafür einsetzt, den Spreewald zu erhalten
0,00 € -
LandInForm 3.18
Art-Nr. : 7110
Im Fokus dieser Ausgabe: Menschen, denen wenig Geld zur Verfügung steht, nehmen häufig nicht im gleichen Maße am gesellschaftlichen Leben teil wie andere. Unsere Projekte machen deutlich: Wer nach Lösungen für den Umgang mit der Armut sucht, findet auch Antworten auf Querschnittsthemen der ländlichen Entwicklung. Welche Herausforderungen es mit sich bringt, mit wenig Geld etwas aufzubauen, zeigen die Existenzgründer in diesem Heft.
Außerdem im Heft: Flächenbus ELLI in Mecklenburg; Legehennen unter Bäumen; EMFF - Eine Chance für die deutschen Fischer
0,00 € -
LandInForm 4.18
Art-Nr. : 7111
Im Fokus dieser Ausgabe: Die Bundesregierung muss die Energiewende vorantreiben, um ihre Klimaziele zu erreichen. Tragen wird die Energiewende – nach wie vor – vor allem der ländliche Raum. Wie kann der Ausbau der erneuerbaren Energien ländlichen Regionen nutzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe.
Außerdem im Heft: Wie sich heimische Wolle wieder nutzen lässt, praxisnahe Forschung zu Leguminosen und Coworking – ein Trend?
0,00 € -
LandInForm 4.14
Art-Nr. : 7115
Im Fokus dieser Ausgabe: Gründungen sind ein urbanes Phänomen, denn ländliche Unternehmerinnen und Unternehmer haben weitaus größere Herausforderungen zu meistern als ihre städtischen Kollegen. Wir fragen in diesem Fokusthema, welchen spezifischen Problemen sich vor allem Frauen im ländlichen Raum stellen müssen, die unternehmerisch aktiv sind oder sein wollen. Wir zeigen gleichzeitig, wie sie den ländlichen Raum bereichern und lebenswerter machen.
Außerdem im Heft: Figurensammlung Homunkulus auf Hiddensee, Abwasserbehandlung in Eigenregie und Barrierefreiheit
0,00 € -
Gemeinsam stark sein 2016
Art-Nr. : 7124
Die Broschüre stellt 24 Regionen aus Deutschland vor, die sich am Wettbewerb der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) beteiligt haben.0,00 €