Landwirtschaft

11-20 von 391
Darstellung als
  1. #63 Aktionsidee: Wassereimer

    Art-Nr.: 0780

    Mit den BZL-Aktionsideen ist es ganz leicht, Überraschendes aus Garten, Landwirtschaft und Natur zu entdecken. Kurze, leicht verständlichen Anleitungen lassen euch ohne viel Aufwand und Vorbereitung mit Spielen und Experimenten ins Abenteuer starten.
    0,00 €
  2. Aktionsidee: Woraus sind unsere Lebensmittel gemacht

    Art-Nr.: 0801

    Mit den BZL-Aktionsideen ist es ganz leicht, Überraschendes aus Garten, Landwirtschaft und Natur zu entdecken. Kurze, leicht verständlichen Anleitungen lassen euch ohne viel Aufwand und Vorbereitung mit Spielen und Experimenten ins Abenteuer starten.
    0,00 €
  3. Aktionsidee: Wasser-grüne Blätter

    Art-Nr.: 0800

    Mit den BZL-Aktionsideen ist es ganz leicht, Überraschendes aus Garten, Landwirtschaft und Natur zu entdecken. Kurze, leicht verständlichen Anleitungen lassen euch ohne viel Aufwand und Vorbereitung mit Spielen und Experimenten ins Abenteuer starten.
    0,00 €
  4. Fitness-Futter fürs Vieh - Muss es Soja aus Übersee sein?

    Art-Nr.: 0743

    Was sind gute alternative Eiweißlieferanten zu Soja aus Südamerika und warum? Mit dieser und weiteren Fragen rund um das Thema Alternativen zu Sojaimporten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 allgemeinbildender Schulen in dem neuen Unterrichtsbaustein des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) „Fitness-Futter fürs Vieh – Muss es Soja aus Übersee sein?“. Das Lehrmaterial ist kostenfrei im BLE-Medienservice erhältlich.
    0,00 €
  5. Fokus Naturschutz – Was die Landwirtschaft leisten kann

    Art-Nr.: 0744

    Wie sieht es aus mit dem Verhältnis von Landwirtschaft und Naturschutz? Düngung, Pflanzenschutzmittel und intensive Bodenbearbeitung sind für viele Menschen gleichbedeutend mit einer Zerstörung der Natur. Dabei wird aber oft übersehen, dass landwirtschaftliche Betriebe durch die Bewirtschaftung von Flächen einen großen Teil zum Erhalt kulturlandschaftlicher Biotope beitragen und Naturschutzmaßnahmen auf ihren Höfen umzusetzen: Sie verbinden Landwirtschaft und Naturschutz. Wie das genau aussehen kann – das können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesem Unterrichtsbaustein erarbeiten und diskutieren.
    0,00 €
  6. Innovationen: Neue Ideen im Betrieb umsetzen

    Art-Nr.: 0745

    Die Unterrichtseinheit „Innovationen: Neue Ideen im Betrieb umsetzen - Unterrichtbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen“ sensibilisiert die Studierenden für die Chancen und Möglichkeiten durch Innovationen. Am praktischen Beispiel anhand von EIP-Agri erleben sie hautnah die Auswirkungen von Innovationen bei deren Umsetzung. Dabei werden fachliche Ideen und Ansätze sowie die Prozesse von Innovation und Veränderungen auf persönlicher und fachlicher Ebene beleuchtet.
    0,00 €
  7. Tierwohl - Was hat das mit mir zu tun?

    Art-Nr.: 0461

    Alle sprechen über Tierwohl. Besonders Kindern und Jugendlichen liegt das Thema am Herzen. Tierwohl lässt sich von sehr unterschiedlichen Standpunkten aus betrachten, es ist schwer messbar und oft werden die Diskussionen darüber emotional geführt. Da das Thema komplex ist, lohnt sich eine genaue Betrachtung der Fakten, um sich eine Meinung bilden zu können. Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft dabei, sich mit dem Thema zu beschäftigen, darüber zu diskutieren und eigene Wertvorstellungen zu entwickeln.
    0,00 €
  8. Ökologische Rinderzucht - ganz anders als die „klassische“?

    Art-Nr.: 0816

    Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen „Ökologische Rinderzucht – ganz anders als die klassische?“ erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung der ökologischen Tierzucht im Bereich der Milchviehhaltung. Dabei wird besonders auf die Verwendung ökologischer Zuchtwerte und die sogenannte Kuhfamilienzucht eingegangen.
    0,00 €
  9. Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung

    Art-Nr.: 0815

    Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird von praktizierenden Betrieben und der Gesellschaft als besonders tiergerecht wahrgenommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte lernen in dem Unterrichtsbaustein „Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ die unterschiedlichen Systeme und betriebsindividuellen Möglichkeiten kennen. Dieser Unterrichtsbaustein gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick darüber, welche wesentlichen Punkte bei der stallbaulichen Umsetzung berücksichtigt werden müssen und schließlich, wie die kuhgebundene Kälberaufzucht betriebswirtschaftlich beurteilt werden kann.
    0,00 €
  10. Winterweizen ökologisch anbauen

    Art-Nr.: 0814

    Angehende Landwirtinnen und Landwirten können im Unterrichtsbaustein „Winterweizen ökologisch anbauen“ die Kulturführung für Öko-Winterweizen planen. Der Baustein ist unterteilt in die Stationen: Sortenwahl, Aussaat, Unkrautregulierung, Düngung, Ernte und Lagerung. Jede Station lässt sich nach Bedarf mit einem breiten Methodenmix einsetzen, zum Beispiel mit situativ oder regional angepassten Arbeitsmaterialien.
    0,00 €
11-20 von 391
Darstellung als