Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Landwirtschaft
-
Insekten essen!?
Art-Nr. : 0197
Viel Fleisch schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative? Gerade weil dieses Thema polarisiert, eignet es sich für den Unterricht. Kontroverse Statements und Videos aktivieren die Schüler*innen. In einem Rollenspiel wechseln sie die Perspektive, bevor sie ihre eigene Meinung reflektieren und begründen.> Dieses Medium wird nicht mehr aktualisiert. Sie können es jedoch ohne Gewähr auf Aktualität weiterhin nutzen.0,00 € -
Berufsbildung in der Landwirtschaft
Art-Nr. : 1189
Wer als Landwirt oder Landwirtin im Wettbewerb bestehen will, braucht eine solide Berufsausbildung. Wie die genau aussieht, darüber informiert dieses Heft.0,00 € -
Zwiebeln und Schalotten
Art-Nr. : 0334
Im Flyer Zwiebeln und Schalotten erhalten Sie Informationen zu Herkunft, Produktionsländern, Lieferländern, Arten- und Typenvielfalt, Inhaltsstoffen, Anbau, Ernte, Lagerung und Qualitätsmerkmalen von Zwiebeln und Schalotten...0,00 € -
Pflaumen, Zwetschen & Co.
Art-Nr. : 0214
Im Flyer Pflaumen, Zwetschen & Co. erhalten Sie Informationen zu Herkunft, Produktionsländern, Lieferländern, Arten- und Sortenvielfalt, Inhaltsstoffen, Ernte, Lagerung und Qualitätsmerkmalen von Pflaumen, Zwetschen, Renekloden, Mirabellen, Japanischen Pflaumen, Haferpflaumen, Spillingen und Kirschpflaumen.0,00 € -
Selbsterntegärten – so geht’s. Ein Leitfaden für die Praxis
Art-Nr. : 7661
Selbsterntegärten: Das ist frisches Gemüse für Alle, eine Einkommensalternative für Betriebe, eine Chance für Kommunen, die Ernährungsversorgung zu stärken und neue Erfahrungen für Jung und Alt. Drei erfolgreiche Gründer*innen berichten, wie man sie anlegt und betreibt.0,00 € -
Boden - Der Schatz unter unseren Füßen
Art-Nr. : 0401
Wie ist Boden aufgebaut? Warum ist Boden wichtig und wie können wir ihn schützen? Das handliche Pocket geht in zwölf Fragen dem Boden auf den Grund. Es erklärt leicht verständlich, warum es sich lohnt, sich näher mit ihm zu beschäftigen.0,00 € -
LandInForm 2.24
Art-Nr. : 7160
Im Fokus dieser Ausgabe: Mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) will die EU die europäische Landwirtschaft stärken. Für einige landwirtschaftliche Sektoren gibt es spezielle Förderprogramme: In Deutschland sind das die Bereiche Obst und Gemüse, außerdem Hopfen, Wein sowie Imkereierzeugnisse. Vor welchen Herausforderungen stehen die Sektoren und wie soll Förderung dabei helfen, sie zu bewältigen?
Außerdem im Heft: 180 Pferdeäpfel im Tank; Jugendliche auf Vorschlags-Expedition; Kooperativer Agrarumweltschutz auf Landschaftsebene
0,00 € -
LandInForm 1.22
Art-Nr. : 7001
Im Fokus dieser Ausgabe: In vielen Dörfern und Regionen entstehen digitale Angebote, Dienste und Anwendungen. Oft werden sie von den Bürgern selbst eingeführt, von Kommunen angeboten oder von kleinen Unternehmen entwickelt. Für viele Ideen spielt Förderung deshalb eine große Rolle. Wir schauen uns ausschnitthaft an, welche digitalen Innovationen bereits in Leben und Arbeit auf dem Land Einzug gehalten haben.
Außerdem im Heft: RhönWollets, Jugendgemeinderat Muldestausee, digitales Nachschlagewerk für Mobilität
0,00 € -
LandInForm 1.24
Art-Nr. : 7159
Im Fokus dieser Ausgabe: Unternehmen für regionale Entwicklung. In ländlichen Räumen bieten große Unternehmen Arbeitsplätze – manche bewirken einiges darüber hinaus: Sie tragen zur Weiterentwicklung der Regionen bei. Vielerorts sitzen Verantwortliche aus Unternehmen mit Politik und Verwaltung am Tisch, sie unterstützen den Ausbau von Infrastrukturen oder fördern Bildungseinrichtungen und Vereine. Die Beiträge im Fokus zeigen, wie eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingen kann.
Außerdem im Heft: Drei Fonds für eine Region; Brachen für Vielfalt; Crowdfunding für Kommunen
0,00 € -
LandInForm-Spezial 5
Art-Nr. : 7117
Die Zeitschrift stellt regionale Wertschöpfungsketten und -netzwerke zur Fleischerzeugung vor. Im Fokus: landwirtschaftliche Betriebe, die mit kleinen und mittelständigen Metzgern zusammenarbeiten. Zudem stellt sie Ergebnisse einer DVS-Online-Befragung von landwirtschaftlichen Betrieben, die mit kleinen und mittelständigen Metzgern zusammenarbeiten vor sowie eine Studie zu regionalen Verarbeitungsstrukturen in Hessen. Außderm: Fördermaßnahmen für das Metzgerhandwerk in Deutschland, Chancen und Hemmnissen der regionalen Fleischvermarktung0,00 €