Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Landwirtschaft
-
LEADER-Karte
Art-Nr. : 7122
Die EU unterstützt in der Förderperiode von 2023 bis 2027 insgesamt 372 LEADER-Regionen in ganz Deutschland: Wo sie liegen und wie sie heißen, zeigt diese Karte.0,00 € -
Übersichtsposter einheimischer Kaninchenrassen in Deutschland
Art-Nr. : 0836
Erhalten Sie einen Überblick über alle einheimischen Kaninchenrassen in Deutschland inklusive deren Gefährdungsstatus.0,00 € -
Übersichtsposter einheimischer Puten-, Gänse-, Enten- und Taubenrassen in Deutschland
Art-Nr. : 0835
Erhalten Sie einen Überblick über alle einheimischen Puten-, Gänse-, Enten- und Taubenrassen in Deutschland inklusive deren Gefährdungsstatus.0,00 € -
Übersichtsposter einheimischer Hühnerrassen in Deutschland
Art-Nr. : 0834
Erhalten Sie einen Überblick über alle einheimischen Hühnerrassen in Deutschland inklusive deren Gefährdungsstatus.0,00 € -
Nützlinge im Garten App-Postkarte
Art-Nr. : 0006
Die App „Nützlinge im Garten“ zeigt, wie man Nützlinge im Garten erkennt und wie man sie fördern kann. Mit der Postkarte machen Sie Gartenbesitzer auf die kostenlose App aufmerksam. Per QR-Code auf der Rückseite gelangt man mit einem Klick zur passenden App für iOS- oder Android-Smartphones.0,00 € -
Insekten - Faszination auf sechs Beinen
Art-Nr. : 0479
Faszinierende Beispiele von Insekten und einen Überblick, warum sie so wichtig sind, gibt das Pocket „Insekten – Faszination auf sechs Beinen“...0,00 € -
Hecken und Raine in der Agrarlandschaft
Art-Nr. : 1619
Saumbiotope, besonders Feldraine und Hecken, prägen als langgestreckte Randstrukturen die Landschaft. Der Wechsel von Nutzflächen wie Feldern und Grünland und ihrer Begrenzungen ist Ergebnis einer durch viele Jahrhunderte betriebenen Landwirtschaft.0,00 € -
Streuobstwiesen schützen
Art-Nr. : 1316
Streuobstwiesen sind prägende Teile unserer Kulturlandschaft. Sie stellen außerdem wichtige ökologische Pufferflächen und Ausgleichsräume dar. Das vorliegende Heft gibt Landwirten, Gartenbesitzern und Naturschützern grundlegende Tipps zu Erhalt und Verjüngung von Streuobstbeständen.0,00 € -
Zwischen- und Zweitfrüchte im Pflanzenbau
Art-Nr. : 1060
Diese Broschüre stellt Landwirtinnen und Landwirten die vielfältigen Möglichkeiten vor, wie Zwischenfrüchte in Anbausysteme integriert werden können: Durch Unter- und Stoppelsaaten, Sommer- und Winterzwischenfruchtbau oder, wie heute zunehmend im Futter- oder Energiepflanzenanbau praktiziert, in Form des Zweitfruchtanbaus.0,00 € -
Schmetterlinge im Bauch
Art-Nr. : 0421
Zu den Hülsenfrüchten gehören Linsen, Bohnen, Erbsen, Klee oder Lupinen. Überraschende Informationen über diese Pflanzen halten wir für Sie in diesem Pocket bereit...0,00 € -
Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen
Art-Nr. : 0344
Alte heimische Pflanzensorten und Nutztierrassen sind ein schützenswertes Kulturgut mit wirtschaftlichem Potenzial. Ob als Gesicht einer Region, wie das Murnau-Werdenfelser Rind, durch eine traditionelle Nutzung, wie die Rote Sternrenette als Weihnachtsapfel oder als Teil einer regionalen Geschichte, wie beim Grünkohl Lippische Palme: Beispiele lassen sich für alle Regionen Deutschlands finden. Wie ländliche Regionen und Unternehmen mit Lebensmitteln aus besonderen oder gefährdeten Sorten und Rassen wirtschaftlich erfolgreich sein können, untersuchten Expertenteams in dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreuten Projekt „AgroBioNet“. Sie analysierten 21 Praxisbeispiele, identifizierten Erfolgsfaktoren und leiteten daraus Empfehlungen ab, die auf ähnliche Projekte übertragen werden können. In der Abschlussbroschüre „Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen“ werden die Leuchtturmprojekte, Erfolgsfaktoren und Empfehlungen vorgestellt.0,00 €