Bildung (nur BZL)

49-60 von 111
Darstellung als
  • Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben

    Art-Nr. : 0805

    Ob auf Acker, Grünland oder an der Hofstelle selbst – es gibt viele Möglichkeiten, die Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern. In dem Unterrichtsbaustein „Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben“ erhalten die Studierenden einen Überblick, welche Maßnahmen die Artenvielfalt steigern – ob über schonende Bewirtschaftungsverfahren, über Zwischenbegrünung oder das Anlegen von Blüh- und Randstreifen oder vieles mehr.
    0,00 €
  • Biodiversität auf Ackerflächen

    Art-Nr. : 0810

    Ob Einsaatbrachen als Blühstreifen, doppelter Saatreihenabstand im Getreide oder Zwischenfruchtanbau – es gibt viele Möglichkeiten, die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen. Mit diesem Unterrichtsbaustein sollen die Studierenden der Fachschulen für Agrarwirtschaft verschiedene Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf Ackerflächen kennenlernen und bewerten.
    0,00 €
  • Kleinkörnige Leguminosen im Überblick

    Art-Nr. : 0808

    Leguminosen, wie Klee, Luzerne, Erbsen und Bohnen, sind regelrechte Multitalente in Sachen Klimaschutz. Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen „Kleinkörnige Leguminosen im Überblick“ zeigt, welche kleinkörnigen Leguminosen es gibt und informiert über den Anbau und die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Vorteile der kleinkörnigen Leguminosen sowie eine für einen bestimmten landwirtschaftlichen Betrieb passende Mischung. Ihre Ergebnisse stellen sie in einem selbst produziertem Podcast vor.
    0,00 €
  • Ökologische Mastschweinefütterung – Wie können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden?

    Art-Nr. : 0809

    Mit dem Unterrichtsbaustein „Ökologische Mastschweinefütterung – Wie können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden?“ lernen angehende Landwirtinnen und Landwirte sowie Studierende der Fachschulen, vorhandenes Wissen auf eine neue Situation anzuwenden. Eine bedarfsgerechte Fütterung von Mastschweinen unter ökologischen Haltungsbedingungen ist anspruchsvoll. Eine besondere Herausforderung ist vor allem die Versorgung mit hochwertigem Eiweiß über die verfügbaren Bio-Futtermittel. Um das Konzept der ökologischen Mastschweinefütterung im vollen Umfang zu verstehen, vermittelt der Baustein auch Grundkenntnisse zur Haltung. Schließlich beeinflussen die größeren Bewegungsmöglichkeiten im Ökolandbau die Mastleistung.
    0,00 €
  • Ökologische Ferkelerzeugung – Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?

    Art-Nr. : 0729

    Mit dem Unterrichtsbaustein „Ökologische Ferkelerzeugung – Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?“ für die berufliche Bildung an Berufs- und Fachschulen“ können sich angehende Landwirtinnen und Landwirte sowie Studierende der Fachschulen mit der „Ökologischen Ferkelerzeugung“ befassen. Der Unterrichtsbaustein fokussiert sich dabei auf den Zeitraum des Abferkelns und auf die Bewegungsbuchten gemäß der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung, Freilaufbuchten (freies Abferkeln) nach den Vorgaben zum „Umbau der Tierhaltung“ und Buchten für die ökologische Wirtschaftsweise.
    0,00 €
  • Düngung: Fluch oder Segen?

    Art-Nr. : 0037

    Warum wird gedüngt und was wäre, wenn nicht mehr gedüngt werden würde? Die Schülerinnen und Schüler lernen mit diesem Unterrichtsbaustein nicht nur, wie und warum in der Landwirtschaft gedüngt wird, welche Arten von Düngemitteln es gibt und welche Vor- und Nachteile Düngung hat. Sie lernen, dass es wie so oft auch in der Welt der Landwirtschaft nicht nur schwarz und weiß, sondern unterschiedliche Positionen gibt, und dass in vielen Fällen ein Brückenschlag möglich ist.
    0,00 €
  • Erbsen fürs Klima? - Hülsenfrüchte und Klimaschutz

    Art-Nr. : 0696

    In dem Unterrichtsbaustein „Erbsen fürs Klima? – Hülsenfrüchte und Klimaschutz“ für die Jahrgangsstufen 8 bis 11 lernen die Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten von Hülsenfrüchten kennen und erarbeiten durch eine Art Referat-Büfett die positiven Effekten von Hülsenfrüchten hinsichtlich des Klimaschutzes. Es kann an den Biologie- und Erdkundeunterricht angeknüpft werden.
    0,00 €
  • Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung

    Art-Nr. : 0815

    Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird von praktizierenden Betrieben und der Gesellschaft als besonders tiergerecht wahrgenommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte lernen in dem Unterrichtsbaustein „Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ die unterschiedlichen Systeme und betriebsindividuellen Möglichkeiten kennen. Dieser Unterrichtsbaustein gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick darüber, welche wesentlichen Punkte bei der stallbaulichen Umsetzung berücksichtigt werden müssen und schließlich, wie die kuhgebundene Kälberaufzucht betriebswirtschaftlich beurteilt werden kann.
    0,00 €
  • Aktionsidee: Plastik auf Feldern

    Art-Nr. : 0796

    Mit den BZL-Aktionsideen ist es ganz leicht, Überraschendes aus Garten, Landwirtschaft und Natur zu entdecken. Kurze, leicht verständlichen Anleitungen lassen euch ohne viel Aufwand und Vorbereitung mit Spielen und Experimenten ins Abenteuer starten.
    0,00 €
  • Feld - Wald - Wiesen - Bingo

    Art-Nr. : 0162

    Die Aktionsidee „Feld-Wald-Wiesen-Bingo“ lädt dazu ein, den Familien-Spaziergang spielerisch zu gestalten. Die auf den Bingo-Karten abgebildeten Gegenstände und Tiere müssen gesucht und angekreuzt werden. Je nach Altersklasse kann der Schwierigkeitsgrad variiert werden. Wer zuerst alle Kästchen angekreuzt hat, hat gewonnen!
    0,00 €
  • Kresse-Kunst

    Art-Nr. : 0161

    Die Aktionsidee „Kresse-Kunst“ lädt ein, mit Kresse kleine „Kunstobjekte“ zu kreieren. Dazu einfach Kressesamen frei oder mit Hilfe von Schablonen und Formen auf Watte aussäen und gießen. Bereits nach kurzer Zeit entstehen die schönsten Kresse-Objekte zum Anschauen, Ernten und Verzehren.
    0,00 €
  • Den Garten planen

    Art-Nr. : 0160

    Die Aktionsidee „Den Garten planen“ lädt dazu ein, sich den eigenen Garten mal mit den Augen eines Gartenplaners zu betrachten. Wie verlaufen die Grundstücksgrenzen? Wo befindet sich was im Garten? Wie ist der Garten aufgebaut? Auf einem Blatt Papier kann der eigene Garten nachgebaut werden. Hilfestellung leisten bebilderte Elemente.
    0,00 €
49-60 von 111
Darstellung als