Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Kleinkörnige Leguminosen vielfältig nutzen
Kleinkörnige Leguminosen wie Rotklee, Luzerne, Weißklee, Inkarnatklee und viele weitere haben sich über Jahrhunderte hinweg als integraler Bestandteil nachhaltiger Fruchtfolgen etabliert. Angesichts wachsender Herausforderungen durch den Klimawandel, sinkende Bodenfruchtbarkeit sowie steigende gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft erfahren sie heute eine erneute Aufwertung. Sie bieten nicht nur vielfältige ökologische Vorteile, sondern eröffnen auch betriebswirtschaftliche Chancen, die sowohl für ökologisch als auch konventionell, mit und ohne Tierhaltung wirtschaftende Betriebe von großer Bedeutung sein können.
In diesem Unterrichtsbaustein werden insbesondere zwei Aspekte beleuchtet: Zum einen die Ökonomie des Anbaus kleinkörniger Leguminosen mit der Fragestellung, warum und für welche Betriebe sich der Anbau lohnt, und zum anderen die umfassenden Ökosystemleistungen dieser Pflanzen.
Kleinkörnige Leguminosen sind nicht nur eine wertvolle Futterquelle in der Milchviehhaltung, sondern aus ihnen können auch beispielsweise Eiweißkonzentrate für die menschliche Ernährung oder Monogastrier hergestellt werden. Mithilfe dieses Unterrichtsbaustein soll gezeigt werden, dass kleinkörnige Leguminosen auch gewinnbringend in weiteren Bereichen Verwendung finden. Kleinkörnige Leguminosen bieten eine attraktive Möglichkeit, eine ressourcenschonende und zugleich rentable Bewirtschaftung von Flächen zu realisieren. Erfolgsentscheidend sind dabei eine klare betriebliche Strategie, eine standortgerechte Auswahl der Arten und eine angepasste Pflege und Nutzung der Bestände. Wer sich intensiv mit dem Anbau kleinkörniger Leguminosen auseinandersetzt, kann nicht nur seine Betriebsergebnisse verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Boden, Wasser, Klima und Biodiversität leisten.
Weiteres Hintergrundwissen zum Thema können sowohl Sie als Lehrkräfte als auch Ihre Schülerinnen und Schüler mithilfe anderer BZL-Medien, kommentierter Links (siehe Abschnitt am Ende dieses Heftes) oder von Internetinhalten auf www.praxis-agrar.de, www.landwirtschaft.de, www.oekolandbau.de sowie www.demonet-kleeluzplus.de erwerben.
| Auflage | Auflage 1 |
|---|---|
| Artikelnummer | 0889 |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Bestandteile | Nein |
| Medien-Träger | |
| Medien-Typ | Unterrichtsmaterial |
| Produktsicherheit/Warnhinweise | Nein |
| ISBN/EAN | Nein |
| Format | DIN A4 (21x29,7cm) |
| Umfang | 16 Seiten |
| Lernziele | Nein |
| Systemanforderung | Nein |
| Lieferzeit | Bestellbare Artikel 2-5 Werktage; bei Download entfällt Lieferzeit |