Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau

Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau
Artikelnummer: 0813 Sie haben Fragen zum Artikel?
Der Unterrichtsbaustein „Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau“ vermittelt Studierenden an Fachschulen alle zentralen Grundsätze der Fruchtfolgegestaltung und die Funktionen einzelner Kulturen im Ökolandbau. Denn über die Fruchtfolge können Betriebe viele ackerbauliche Herausforderungen bei der ökologischen Bewirtschaftung positiv beeinflussen. Die Studierenden werden mit dem Unterrichtsbaustein in die Lage versetzt, Fruchtfolgen je nach betrieblichem Schwerpunkt (Marktfruchtanbau, Milchvieh- oder Schweinehaltung) anzupassen und zu optimieren.
0,00 €
Eine klug durchdachte Fruchtfolgegestaltung rückt mehr und mehr in den Fokus der Landwirtschaft. Den Wert der Fruchtfolge für den Pflanzenbau kennen Ökolandwirte schon lange: - Unkrautunterdrückung - Pflanzenernährung - Arbeitsspitzen entzerren - Risikostreuung und Erhöhung der Resilienz - Krankheits- und Schädlingsregulierung So kann die zielgerichtete Ausgestaltung der Fruchtfolge eine sehr effektive Maßnahme sein, um die gesellschaftlichen Ziele der Pflanzenschutzmittelreduktion zu verwirklichen. Ebenso bietet die Optimierung von Fruchtfolgen hinsichtlich betriebsindividueller Ziele für ökologisch wirtschaftende Betriebe die Möglichkeit einen vorbeugenden Ansatz im Pflanzenbau zu nutzen, die Auswirkungen des Verzichts auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel zu minimieren, die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu steigern und so die Wirtschaftlichkeit im Pflanzenbau zu verbessern. Der vorliegende Unterrichtsbaustein soll verschiedene Aspekte der Fruchtfolgeplanung beleuchten und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, Fruchtfolgen für Betriebe mit unterschiedlichen Betriebsschwerpunkten (zum Beispiel Marktfruchtbetrieb, Milchviehbetrieb, Schweinehaltung) zu planen, zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren. Der Unterrichtsbaustein beschreibt die Arbeit in Kleingruppen. Dieses Vorgehen hat sich bewährt, um das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler als „Experten für ihre Betriebstypen“ zu nutzen und möglichst die lokalen Bedingungen wie Betriebsgrößen, Klima, Boden usw. einfließen zu lassen.
Auflage Auflage 1
Artikelnummer 0813
Erscheinungsjahr 2025
Bestandteile Nein
Medien-Träger Print
Medien-Typ Unterrichtsmaterial
Produktsicherheit/Warnhinweise Nein
ISBN/EAN Nein
Format DIN A4 (21x29,7cm)
Umfang 12 Seiten
Lernziele Nein
Systemanforderung Nein
Lieferzeit Bestellbare Artikel 2-5 Werktage; bei Download entfällt Lieferzeit
Redakteur/in Andrea Hornfischer BLE