Unkrautregulierung im ökologischen Landbau

Artikelnummer: 0817 Sie haben Fragen zum Artikel?
Der Ökolandbau verfügt über viel Erfahrung und Know-how in der mechanischen Unkrautbekämpfung. Der Unterrichtsbaustein zeigt, was man von ökologisch wirtschaftenden Betrieben im Bereich Unkrautregulierung lernen kann. Dabei werden unter anderem Alternativen zum Herbizideinsatz aufgezeigt, wichtige Problemunkräuter vorgestellt und vorbeugende Maßnahmen erläutert. Zudem zeigt der Baustein, wie Unkrautregulierungsstrategien in einzelnen Kulturen aussehen können und welche Technik dafür am besten geeignet ist.
0,00 €
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar.

Für Auskünfte zur Verfügbarkeit oder konkreter Artikelfragen kontaktieren Sie uns gern über obiger Funktion "Sie haben Fragen zum Artikel?".

Im konventionellen Bereich ist der Einsatz von Herbiziden die gängige Standardmaßnahme zur Unkrautkontrolle. Zunehmende Resistenzen von Problemunkräutern, der Wegfall von Wirkstoffen und strengere rechtliche Vorgaben erfordern jedoch neue Ansätze. Deshalb gehen auch immer mehr konventionelle Betriebe dazu über, mechanische Methoden wie Hacke und Striegel zu integrieren. Eine mechanische Unkrautkontrolle ist jedoch anspruchsvoll. Neben der richtigen Technik und der optimalen Einstellung der Maschinen kommt es auch auf den richtigen Einsatzzeitpunkt an. Darüber hinaus können auch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen helfen, Unkräuter zu unterdrücken, wie etwa eine standortangepasste Fruchtfolge und der Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten. Der Ökolandbau verfügt über viel Erfahrung und Know-how in der mechanischen Unkrautbekämpfung. Dieser Unterrichtsbaustein zeigt, was man von ökologisch wirtschaftenden Betrieben lernen kann. Dabei werden unter anderem Alternativen zum Herbizideinsatz aufgezeigt, wichtige Problemunkräuter vorgestellt und vorbeugende Maßnahmen erläutert. Zudem zeigt der Baustein, wie Unkrautregulierungsstrategien in einzelnen Kulturen aussehen können und welche Technik dafür am besten geeignet ist.
Auflage Auflage 1
Artikelnummer 0817
Erscheinungsjahr 2025
Bestandteile Nein
Medien-Träger Print
Medien-Typ Unterrichtsmaterial
Produktsicherheit/Warnhinweise Nein
ISBN/EAN Nein
Format DIN A4 (21x29,7cm)
Umfang 16 Seiten
Lernziele Nein
Systemanforderung Nein
Lieferzeit Bestellbare Artikel 2-5 Werktage; bei Download entfällt Lieferzeit
Autor/in Andrea Hornfischer BLE
Autor/in Andrea Hornfischer BLE