Ländliche Räume

13-24 von 71
Darstellung als
  • Gemeinsam stark sein 2013

    Art-Nr. : 7123

    Die Broschüre stellt 23 Regionen aus Deutschland vor, die sich am Wettbewerb der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) beteiligt haben. 
    0,00 €
  • Gemeinsam stark sein 2016

    Art-Nr. : 7124

    Die Broschüre stellt 24 Regionen aus Deutschland vor, die sich am Wettbewerb der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) beteiligt haben. 
    0,00 €
  • Gemeinsam stark sein 2018

    Art-Nr. : 7125

    Die Broschüre stellt 28 Regionen aus Deutschland vor, die sich am Wettbewerb der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) beteiligt haben. 
    0,00 €
  • DVS-Förderhandbuch für die ländlichen Räume

    Art-Nr. : 7130

    Das etwa 250-seitige Förderhandbuch führt in EU- und Bundesprogramme ein.
    0,00 €
  • LandInForm 3.17

    Art-Nr. : 7106

    Im Fokus dieser Ausgabe: Digitale Techniken und Andwendungen können Unterschiede zwischen Stadt und Land verwischen. Bei den dafür vielfach erforderlichen Infrastrukturen - Stichwort Breitband - hinkt Deutschland international allerdings weit hinterher. Dennoch gibt es Beispiele, die zeigen, dass digital auf dem Land einiges los ist.

    Außerdem im Heft: Essbarer Grundwasserschutz, Landnutzung praktisch erforscht und welche Herausforderungen in der Geburtshilfe auf ländliche Räume zukommen.

    0,00 €
  • LandInForm 2.17

    Art-Nr. : 7105

    Im Fokus dieser Ausgabe: Tourismus gilt in der Regionalentwicklung fast als Wunderwaffe. Was kann er tatsächlich bieten? Und was gilt es als nachhaltige "Destination" zu beachten? Ob Schlafmohn in Hessen, Steinzeitliches in Sachsen-Anhalt oder Idylle in Bayern - es gibt viele Beispiele für Tourismuskonzepte. Was macht sie erfolgreich?

    Außerdem im Heft: Familienförderung neu gedacht, Sau Berta und der Gong zum Essen sowie Agrarumweltmaßnahmen: nur noch kooperativ!

    0,00 €
  • LandInForm 1.17

    Art-Nr. : 7104

    Im Fokus dieser Ausgabe: Ob Tanz in den Mai, Martinsfeuer oder Weinfeste – kulturelle Erlebnisse können unser Bild von Heimat prägen. Andere Kulturveranstaltungen ermöglichen es, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, etwa das Dorftheater. Kultur im ländlichen Raum kann also Altvertrautes mit Neuem verbinden – und so maßgeblich das Lebensumfeld gestalten. 

    Außerdem in diesem Heft: Integration im Marburger Land, das fahrende Bürgerbüro, Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung

    0,00 €
  • LandInForm Spezial 10

    Art-Nr. : 7167

    Die Spezial-Ausgabe widmet sich aktuellen Entwicklungen und erfolgreichen Beispielen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU im Bereich Agrarumwelt. Sie bietet praxisnahe Einblicke in geförderte Maßnahmen und zeigt auf, wie vielfältig und wirkungsvoll die Agrarförderung in Deutschland bereits umgesetzt wird. Autorinnen und Autoren aus Beratung, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden beleuchten Themen wie Öko-Regelungen, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sowie die Herausforderungen im Verwaltungs- und Kontrollsystem.
    0,00 €
  • LandInForm 2.25

    Art-Nr. : 7164

    Im Fokus dieser Ausgabe: Der Fachkräftemangel ist in vielen ländlichen Räumen größer als in den Städten. Diese Herausforderung lässt sich nur gemeinsam meistern: In den Regionen tun sich Institutionen, Unternehmen und Kommunen zusammen und werben um Fachkräfte im In- und Ausland. LandInForm stellt Beispiele vor, die zeigen, wie es gelingen kann, Qualifizierte zu gewinnen und den Nachwuchs in der Region zu halten.

    Außerdem im Heft: Alte Birnen als Potenzial für die Zukunft des Obstbaus, der Dorfservice im Oberbergischen Kreis, wie Mecklenburg-Vorpommern Leistungen von Ökosystemen finanziert

    0,00 €
  • Böden in der Landwirtschaft

    Art-Nr. : 0046

    Das Poster stellt unter Berücksichtig der Vielfalt der Ausgangsgesteine neun Bodentypen vor, die landwirtschaftlich genutzt werden. Dabei wurden hinsichtlich der Ackernutzung drei Bodentypen hoher und drei Bodentypen geringerer Ertragsfähigkeit ausgewählt. Zudem wurden drei Bodentypen aufgenommen, die hauptsächlich als Grünland genutzt werden. Jedes ausgewählte Bodenprofil ist typisch im Hinblick auf seine Verbreitung innerhalb einer bestimmten Agrarlandschaft.
    0,00 €
  • LandInForm 1.25

    Art-Nr. : 7163

    Im Fokus dieser Ausgabe: Der Flächenbedarf für die Erzeugung erneuerbarer Energie steigt. Aber auch der für Wohnraum, Verkehr, Retentions- oder Naturräume. Ein Lösungsansatz ist, dass eine Fläche mehrere Funktionen erfüllt. Wir zeigen Beispiele und Herausforderungen.

    Außerdem im Heft: Eine widerstandsfähige LEADER-Region; Die Frage danach, wie Agrarumweltmaßnahmen ankommen; Mob Grazing

    0,00 €
  • LandInForm 4.24

    Art-Nr. : 7162

    Im Fokus dieser Ausgabe: Viele Meinungen, eine Gesellschaft: Die Demokratie ist die Staatsform, mit der es am besten gelingen kann, die Interessen vieler zusammenzuführen. Dazu bedarf es der Kompromissfähigkeit der Politik, aber auch der Bereitschaft aller, zu akzeptieren, dass Kompromisse nötig sind. Einfache Antworten gibt es auf Fragen unserer vielfältigen Gesellschaft nicht. Wir zeigen in diesem Heft, dass es in Deutschland viele gibt, die sich für die Gemeinschaft auf dem Land stark machen.

    Außerdem im Heft: Gemeinsam biologische Vielfalt fördern; Innovationen für Wälder; Queeres Landleben ermöglichen

    0,00 €
13-24 von 71
Darstellung als