Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Nutzpflanzen
-
Vorsicht beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Art-Nr.: 1042
Pflanzenschutzmittel bewahren Kulturpflanzen vor Krankheitsbefall, ihrer Zerstörung durch Schädlinge oder der Konkurrenz von Unkräutern. Falsch angewandt können sie aber zu einer Gefahr für Mensch und Umwelt werden.0,00 € -
Zwischen- und Zweitfrüchte im Pflanzenbau
Art-Nr.: 1060
Diese Broschüre stellt Landwirtinnen und Landwirten die vielfältigen Möglichkeiten vor, wie Zwischenfrüchte in Anbausysteme integriert werden können: Durch Unter- und Stoppelsaaten, Sommer- und Winterzwischenfruchtbau oder, wie heute zunehmend im Futter- oder Energiepflanzenanbau praktiziert, in Form des Zweitfruchtanbaus.0,00 € -
Boden - Der Schatz unter unseren Füßen
Art-Nr.: 0401
Wie ist Boden aufgebaut? Warum ist Boden wichtig und wie können wir ihn schützen? Das handliche Pocket geht in zwölf Fragen dem Boden auf den Grund. Es erklärt leicht verständlich, warum es sich lohnt, sich näher mit ihm zu beschäftigen.0,00 € -
Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten
Art-Nr.: 1320
Bald geht es wieder los! Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend in den Grünen Berufen startet im Februar 2025. Erneut hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) dazu eine Broschüre erstellt, die alle Informationen zum Wettbewerb und Tipps zu den Aufgaben enthält.0,00 € -
Bodentypen - Nutzung, Gefährdung, Schutz
Art-Nr.: 1572
So vielfältig wie die Landschaften sind auch die Böden Deutschlands. Als Wasser-, Nährstoff- und Kohlenstoffspeicher sind sie die Produktionsgrundlage für die Land- und Forstwirtschaft sowie den Gartenbau und ermöglichen den Entzug von klimawirksamen Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre. Ihrem Schutz kommt daher große Bedeutung zu.0,00 € -
Böden in der Landwirtschaft
Art-Nr.: 0046
Das Poster stellt unter Berücksichtig der Vielfalt der Ausgangsgesteine neun Bodentypen vor, die landwirtschaftlich genutzt werden. Dabei wurden hinsichtlich der Ackernutzung drei Bodentypen hoher und drei Bodentypen geringerer Ertragsfähigkeit ausgewählt. Zudem wurden drei Bodentypen aufgenommen, die hauptsächlich als Grünland genutzt werden. Jedes ausgewählte Bodenprofil ist typisch im Hinblick auf seine Verbreitung innerhalb einer bestimmten Agrarlandschaft.0,00 € -
Bewässerungssteuerung im Freilandgemüsebau mit KI
Art-Nr.: 0861
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Der Einsatz von KI im Gartenbau bietet ein enormes Potenzial. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.0,00 € -
Beisaaten im Raps zur Reduktion des Schädlingsdrucks
Art-Nr.: 0865
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Kann der Einsatz von Begleitpflanzen den Befall im Feld reduzieren und so den Schädlingsdruck reduzieren? Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.0,00 € -
Wirkstoffe aus Pilzen für den Pflanzenschutz
Art-Nr.: 0864
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Selektive Wirkstoffe aus Pilzen könnten die Bandbreite biologischer Pflanzenschutzmittel erweitern und somit einen wertvollen Beitrag für die Praxis liefern. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.0,00 € -
Heimische Leguminosen - Anbau von Sojabohnen
Art-Nr.: 0855
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Alle wichtigen Daten zur Kulturführung der Sojabohne. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.0,00 €