Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Nutztiere
-
Rinderrassen - Poster
Art-Nr. : 3983
Das Poster zeigt Kühe von 30 Rinderrassen auf einen Blick, eingeteilt in die Kategorien Milchrind, Fleischrind und Zweinutzungsrassen...0,00 € -
Pferderassen - Poster
Art-Nr. : 3456
Das Poster zeigt Pferde von 24 Rassen auf einen Blick, eingeteilt in die Kategorien Kaltblut, Warmblut, Vollblut und Pony/Kleinpferd.0,00 € -
Sicher transportieren in der Land- und Forstwirtschaft
Art-Nr. : 1574
Täglich transportieren land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge unterschiedliche Güter. Damit niemand gefährdet wird, muss die Ladung entsprechend gesichert sein. Das Heft gibt dazu praktische Hinweise.0,00 € -
Ohne Bienen keine Früchte
Art-Nr. : 1567
Unsere kleinsten Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig. Fast 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen werden von Bienen und anderen Insekten bestäubt. Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel hängt indirekt mit den Bienen zusammen. Sie sorgen auch für eine Vielfalt in der Natur.0,00 € -
Ratten und Hausmäuse
Art-Nr. : 1517
Ratten und Mäuse zählen nach wie vor zu den wichtigsten Vorratsschädlingen. Das Heft stellt die Lebensweise der häufigsten Arten vor und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten zur Vorbeugung und Bekämpfung.0,00 € -
Mit Herz und Hand - smart fürs Land
Art-Nr. : 1320
Bald geht es wieder los! Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend in den Grünen Berufen startet im Februar 2023. Erneut hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) dazu ein Heft erstellt, das alle Informationen zum Wettbewerb und Tipps zu den Aufgaben enthält.0,00 € -
Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Art-Nr. : 2001
Schweinehaltende Betriebe müssen ab dem 1. Januar 2021 eine der vier zulässigen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration anwenden. Die Broschüre hilft bei der Entscheidungsfindung.0,00 € -
MTool
Art-Nr. : 0049
MTool für Jung- und LegehennenDie Bestellung umfasst das Basishandbuch und die Beurteilungskarten Junghennen und Legehennen.
Das Management in Legehennenaufzucht und -haltung ist durch den Kupierverzicht anspruchsvoller geworden. Besonders wichtig ist die frühzeitige Erkennung von Fehlern. Dafür brauchen Landwirte und Mitarbeiter ein "geschultes Auge" im Stall. Das MTool soll helfen, den Tier- und Herdenzustand sowie mögliche Problembereiche in Haltung und Management schneller zu erkennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten. Seit November 2017 stehen die Materialien, die seit 2009 entwickelt werden, kostenlos zum Download bzw. als Printversion zur Verfügung. Nachdruck aus Fördermitteln des Bundesprogramms Nutztierhaltung.
Das MTool-Printmaterial besteht aus dem Handbuch Basiswissen und Beurteilungskarten für Jung- und Legehennen. (Download auch unter www.mud-tierschutz.de)
0,00 € -
Hühnermast im Mobilstall
Art-Nr. : 0633
Diese Broschüre richtet sich an Personen, die Interesse an der Hühnermast im Mobilstall haben. Für Praktikerinnen und Praktiker, insbesondere Neueinsteigende in die Geflügelhaltung, sind hier die grundlegenden Aspekte kurz dargestellt. So sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass diese Form der Tierhaltung für Mensch und Tier gut und erfolgreich umgesetzt werden kann.0,00 € -
Beschäftigungsmaterial für Kälber
Art-Nr. : 0356
Diese Broschüre soll Landwirtinnen und Landwirten, Beraterinnen und Beratern sowie anderen Interessierten einen kompakten Überblick über mögliche Beschäftigungsmaterialien geben. Dargestellt werden organische und anorganische Materialien zur Beschäftigung von Kälbern in der praktischen Anwendung. Dabei werden auch Praxistipps aus Betrieben des Netzwerks „Optimierte Kälberhaltung“ der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz vorgestellt.0,00 € -
Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen
Art-Nr. : 0344
Alte heimische Pflanzensorten und Nutztierrassen sind ein schützenswertes Kulturgut mit wirtschaftlichem Potenzial. Ob als Gesicht einer Region, wie das Murnau-Werdenfelser Rind, durch eine traditionelle Nutzung, wie die Rote Sternrenette als Weihnachtsapfel oder als Teil einer regionalen Geschichte, wie beim Grünkohl Lippische Palme: Beispiele lassen sich für alle Regionen Deutschlands finden. Wie ländliche Regionen und Unternehmen mit Lebensmitteln aus besonderen oder gefährdeten Sorten und Rassen wirtschaftlich erfolgreich sein können, untersuchten Expertenteams in dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreuten Projekt „AgroBioNet“. Sie analysierten 21 Praxisbeispiele, identifizierten Erfolgsfaktoren und leiteten daraus Empfehlungen ab, die auf ähnliche Projekte übertragen werden können. In der Abschlussbroschüre „Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen“ werden die Leuchtturmprojekte, Erfolgsfaktoren und Empfehlungen vorgestellt.0,00 € -
Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel - Junghennen
Art-Nr. : 0341
Unter welchen Haltungsbedingungen und Managementfaktoren können Küken und Junghennen ihre arteigenen Verhaltensweisen nahezu vollständig ausüben und gleichzeitig optimale biologischen Leistungen zeigen? In der Broschüre erläutern führende Geflügel-Fachleute moderne Methoden für eine tiergerechte und nachhaltige Junghennenaufzucht, die den Grundstein legen für eine erfolgreiche Legehennenhaltung.0,00 €