Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Nutztiere
-
Die Haltung von unkupierten Schafen
Art-Nr. : 0240
Diese Broschüre zeigt Wege und Möglichkeiten der Haltung von unkupierten Schafen auf. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Praxis: Wir stellen Betriebe aus dem Netzwerk der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz vor, die sich in den letzten Jahren intensiv mit der Haltung von unkupierten Schafen auseinandergesetzt haben.0,00 € -
Tagungsband Innovationstage 2020
Art-Nr. : 0210
Tagungsband der Innovationstage 2020 - digital am 20. und 21. Oktober 20200,00 € -
Die Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Art-Nr. : 0194
In der Broschüre sind Informationen über die Rahmenbedingungen der Förderung von Projekten im Programm der Innovationsförderung des BMEL, der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP), des Zweckvermögens des Bundes sowie dem Innovationsfonds der Landwirtschaftlichen Rentenbank dargestellt. Außerdem werden beipielhaft Projekte aus dem Bereich der Nutztierhaltung vorgestellt.0,00 € -
Leitfaden zur eigenbetrieblichen Kotanalyse in der Schafhaltung
Art-Nr. : 0163
Die Broschüre (DIN A 4, 14 Seiten, farbig, Spiralbindung und wettertaugliche Beschichtung) soll Schafhaltende dabei unterstützen, schnell und mit wenig Aufwand zu überprüfen, ob ihre Herde von Parasiten geplagt wird. Vom Aufsammeln des Kots bis zur Erkennung unter dem Mikroskop wird alles verständlich erklärt.0,00 € -
Fleisch- und Verarbeitungsqualität von Jungebern und Immunokastraten
Art-Nr. : 0151
Das Faltblatt zeigt die Unterschiede in der Schlachtkörperausbeute und –zusammensetzung von Eberfleisch einerseits und immunokastrierten Tieren andererseits. Auch auf die Fleisch- und Verarbeitungsqualität wird eingegangen. Für Fleischer und Fleischerinnen sowie Beschäftigte in Fleischereien ist es eine gute Argumentationshilfe für die Verarbeitung von Eberfleisch und Fleisch immunokastrierter Eber.0,00 € -
Neue Wege der Tierzucht für eine nachhaltige Nutztierhaltung
Art-Nr. : 0132
Zusammenhänge und Ziele der Tierzucht für eine nachhaltige Nutztierhaltung werden in diesem Heft verständlich erläutert - für Praktiker, Studierende, Auszubildende und „interessierte Laien“ gleichermaßen.Dafür spannt die Autorenschaft führender Tierzuchtwissenschaftler und Fachleute auf dem Gebiet der Tierzucht in ihren Beiträgen den Bogen über verschiedene Aspekte der Tierzucht. Von den wissenschaftlichen Grundlagen bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen werden die Themen im aktuellen Kontext erörtert und in Bezug zur Entwicklungsgeschichte der Tierzucht gesetzt. Basierend auf einer faktenorientierten Darstellung der heutigen Nutztierzucht werden auch zukünftige Entwicklungen skizziert und der Forschungsbedarf für eine nachhaltige und zielgenaue Tierzucht benannt.
0,00 € -
Injektionsnarkose mit Ketamin und Azaperon
Art-Nr. : 0121
Schweinehaltende Betriebe in Deutschland müssen ab Januar 2021 eine der vier zulässigen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration anwenden. Das Poster stellt die Ferkelkastration unter Injektionsnarkose mit Ketamin und Azaperon vor.0,00 € -
Inhalationsnarkose mit Isofluran
Art-Nr. : 0120
Schweinehaltende Betriebe in Deutschland müssen ab Januar 2021 eine der vier zulässigen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration anwenden. Das Poster stellt die Ferkelkastration unter Inhalationsnarkose mit Isofluran vor.0,00 € -
Jungebermast mit Immunokastration
Art-Nr. : 0119
Schweinehaltende Betriebe in Deutschland müssen ab Januar 2021 eine der vier zulässigen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration anwenden. Das Poster stellt die Jungebermast mit Immunokastration vor.0,00 € -
Jungebermast
Art-Nr. : 0118
Schweinehaltende Betriebe in Deutschland müssen ab Januar 2021 eine der vier zulässigen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration anwenden. Das Poster stellt die Jungebermast vor.0,00 € -
Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Art-Nr. : 0117
Das Poster stellt die vier zulässigen Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration vor: Jungebermast, Immunokastration, Kastration unter Isofluran- oder Injektionsnarkose mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.0,00 € -
Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind
Art-Nr. : 0074
Drei Fachgruppen haben je einen Stall mit Fokus auf Tierwohl-, Ökologie- und Ökonomieaspekte konzipiert. Die anschließende Diskussion der Konzepte durch die jeweils anderen Fachgruppen zeigt auf, warum die Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit – gesellschaftliche Ansprüche (Tierwohl), Umweltwirkungen (Ökologie) und Wirtschaftlichkeit (Ökonomie) – immer mit Kompromissen einhergehen muss.Die vorliegenden Lösungsansätze sollen Aspekte und Visionen einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung aufzeigen und Ausgangspunkt für weitere Diskussionen mit allen beteiligten Institutionen, gesellschaftlichen Gruppen und der Politik sein.
Die 132-seitige DIN-A4-Broschüre „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind - Milchkühe“ kann ab sofort kostenfrei unter der Bestellnummer 0074 über den BLE-Medienservice als barrierefreies PDF bezogen werden: www.ble-medienservice.de.
0,00 €