Ökologischer Landbau, Biodiversität

21-30 von 54
Darstellung als
  1. Kiwis

    Art-Nr.: 0802

    Das Angebot an frischem Obst, auch bei exotischen Früchten, ist groß und wird ständig erweitert. Welche Arten und Sorten gibt es bei Kiwis und welche Eigenschaften haben sie? Welches sind die wichtigsten Lieferländer? Reifen Kiwis nach der Ernte nach und wie erkenne ich eine gute Qualität? Haben die Früchte besondere Inhaltsstoffe und wie kann ich Kiwis am besten aufbewahren? Im Flyer Kiwis erhalten Sie Informationen zu Herkunft, Lieferländern, Vielfalt, Inhaltsstoffen, Ernte, Lagerung und Qualitätsmerkmalen von Kiwis.
    0,00 €
  2. Winterweizen ökologisch anbauen

    Art-Nr.: 0814

    Angehende Landwirtinnen und Landwirten können im Unterrichtsbaustein „Winterweizen ökologisch anbauen“ die Kulturführung für Öko-Winterweizen planen. Der Baustein ist unterteilt in die Stationen: Sortenwahl, Aussaat, Unkrautregulierung, Düngung, Ernte und Lagerung. Jede Station lässt sich nach Bedarf mit einem breiten Methodenmix einsetzen, zum Beispiel mit situativ oder regional angepassten Arbeitsmaterialien.
    0,00 €
  3. Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau

    Art-Nr.: 0813

    Der Unterrichtsbaustein „Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau“ vermittelt Studierenden an Fachschulen alle zentralen Grundsätze der Fruchtfolgegestaltung und die Funktionen einzelner Kulturen im Ökolandbau. Denn über die Fruchtfolge können Betriebe viele ackerbauliche Herausforderungen bei der ökologischen Bewirtschaftung positiv beeinflussen. Die Studierenden werden mit dem Unterrichtsbaustein in die Lage versetzt, Fruchtfolgen je nach betrieblichem Schwerpunkt (Marktfruchtanbau, Milchvieh- oder Schweinehaltung) anzupassen und zu optimieren.
    0,00 €
  4. Kompost im Garten

    Art-Nr.: 1104

    Organische Abfälle fallen in jedem Garten und Haushalt an. Mit geringem Aufwand lässt sich daraus ein hervorragendes Dünge- und Bodenverbesserungsmittel herstellen: Kompost. Das Heft vermittelt alles, was man über das Multitalent wissen muss.
    0,00 €
  5. Sojaanbau in der Praxis

    Art-Nr.: 3405

    Sojaanbau in der Praxis - Ackerbau & Ökonomie - Ökologisch & konventionell
    0,00 €
  6. Die Eiweißpflanzenstrategie (EPS) zur Ausweitung des Anbaus und der Verwertung von Leguminosen in Deutschland

    Art-Nr.: 3406

    Die Eiweißpflanzenstrategie (EPS) zur Ausweitung des Anbaus und der Verwertung von Leguminosen in Deutschland
    0,00 €
  7. Öko-Barometer 2021

    Art-Nr.: 3433

    Öko-Barometer 2021
    0,00 €
  8. Argumente für Bio-Lebensmittel in Kommunen

    Art-Nr.: 3435

    BioBitte: Argumente für Bio-Lebensmittel in Kommunen
    0,00 €
  9. Bio-Lebensmittel als Teil einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie

    Art-Nr.: 3436

    BioBitte: Bio-Lebensmittel als Teil einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie
    0,00 €
  10. Bio-Lebensmittel in Ratsbeschlüssen verankern

    Art-Nr.: 3437

    BioBitte: Bio-Lebensmittel in Ratsbeschlüssen verankern
    0,00 €
21-30 von 54
Darstellung als