Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind

Gesamtbetriebliches      Haltungskonzept Rind
Drei Fachgruppen haben je einen Stall mit Fokus auf Tierwohl-, Ökologie- und Ökonomieaspekte konzipiert. Die anschließende Diskussion der Konzepte durch die jeweils anderen Fachgruppen zeigt auf, warum die Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit – gesellschaftliche Ansprüche (Tierwohl), Umweltwirkungen (Ökologie) und Wirtschaftlichkeit (Ökonomie) – immer mit Kompromissen einhergehen muss.

Die vorliegenden Lösungsansätze sollen Aspekte und Visionen einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung aufzeigen und Ausgangspunkt für weitere Diskussionen mit allen beteiligten Institutionen, gesellschaftlichen Gruppen und der Politik sein.

Die 132-seitige DIN-A4-Broschüre „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind - Milchkühe“ kann ab sofort kostenfrei unter der Bestellnummer 0074 über den BLE-Medienservice als barrierefreies PDF bezogen werden: www.ble-medienservice.de.

0,00 €
Unter dem Motto „Aspekte und Visionen einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung“ sind Fachleute der Landesanstalten, Landesämter und Landwirtschaftskammern zusammen mit Expertinnen und Experten des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) der Frage nachgegangen: wie können Haltungssysteme für die Milchviehhaltung noch nachhaltiger - tierfreundlicher, umweltgerechter, klimaschonender und gleichzeitig weiterhin wettbewerbsfähig – gestaltet werden?

Zu dieser Fragestellung liefert die Broschüre Ideen und Anregungen für Praxis, Beratung und Bildung:

-        wie werden einzelne Funktionsbereiche aus Sicht des Tierwohls, der Ökonomie und der Ökologie bewertet,

-        wie sehen nachhaltige, baulich-technische Anforderungen aus,

-        welche Empfehlungen gibt es für die unterschiedlichen Funktionsbereiche,

-        welche Anregungen können daraus für zukünftige Stallkonzepte abgeleitet werden.

Die Fachleute haben in drei verschiedenen Fachgruppen - Tierwohl, Ökologie und Ökonomie - mit dem jeweiligen Fokus einen optimalen Stall konzipiert. Die anschließende Diskussion der Konzepte durch die jeweils anderen Fachgruppen zeigt auf, warum die Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit – gesellschaftliche Ansprüche (Tierwohl), Umweltwirkungen (Ökologie) und Wirtschaftlichkeit (Ökonomie) – vielfach mit Kompromissen einhergehen muss. Entsprechend haben die Fachleute aus den drei Vorschlägen einen Kompromissstall entwickelt, der die wesentlichen Kriterien der verschiedenen Gruppen berücksichtigt:

-        Tierwohl: Gruppengröße, freies Liegen, Bewegung,

-        Ökologie: Flächenbedarf, Reduzierung von Emissionen,

-        Ökonomie: Arbeitszeit, Arbeitsplatzqualität und Automatisierung.

Die drei Stallmodelle und der Kompromissstall sollen Ideen und Anregungen liefern, wie neue Ställe zukünftig aussehen könnten, oder ein bestehender Stall in Teilbereichen angepasst werden kann. Die vorliegenden Lösungsansätze sollen Ausgangspunkt für weitere Diskussionen mit allen beteiligten Institutionen, gesellschaftlichen Gruppen und der Politik sein.

Artikelnummer 0074
Medien-Type Broschüre
Auflage 1
Lieferzeit 2-5 Werktage
Erscheinungsjahr 2022
Format DIN A4 (21x29,7cm)
Umfang 132 Seiten
ISBN/EAN Nein
Redakteur/in Frau Babette Breuer
Autor/in Herr Andreas Pelzer
Autor/in Frau Anna-Lena Ahring
Autor/in Herr Dirk Albers
Autor/in Frau Ariane Boldt
Autor/in Herr Josef Assheuer
Autor/in Frau Carola Bühler
Autor/in Frau Ulrike Drews
Autor/in Herr Thomas Engelhard
Autor/in Herr Jakob Groenewold
Autor/in Frau Jana Harms
Autor/in Herr Wilfried Hartmann
Autor/in Herr Peter Heimberg
Autor/in Herr Bernd Lührmann
Autor/in Herr Jörn Menning
Autor/in Herr Dieter Mirbach
Autor/in Frau Beate Möntenich
Autor/in Frau Anna Rauen
Autor/in Herr Klaus Reiter
Autor/in Herr Hans-Joachim Rohweder
Autor/in Herr Heinrich Schulte
Autor/in Herr Jochen Simon
Autor/in Frau Ilka Steinhöfel
Autor/in Herr Olaf Tober
0074_1996_leseprobe 0074_1996_leseprobe.pdf