Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel - Junghennen

Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel - Junghennen
Artikelnummer: 0341 Sie haben Fragen zum Artikel?
Unter welchen Haltungsbedingungen und Managementfaktoren können Küken und Junghennen ihre arteigenen Verhaltensweisen nahezu vollständig ausüben und gleichzeitig optimale biologischen Leistungen zeigen? In der Broschüre erläutern führende Geflügel-Fachleute moderne Methoden für eine tiergerechte und nachhaltige Junghennenaufzucht, die den Grundstein legen für eine erfolgreiche Legehennenhaltung.
0,00 €
Die Landwirtschaft arbeitet intensiv daran, die Haltungsbedingungen für Nutztiere kontinuierlich zu verbessern. Auch im Geflügelbereich wird intensiv der Frage nachgegangen, wie das arteigene Verhalten der Tiere in der Haltung stärker berücksichtigt werden kann. Dabei müssen neben den aus tierschutzrechtlichen Belangen folgenden Konsequenzen auch die Forderungen aus dem Umwelt- und Ressourcenschutz sinnvoll in zukunftsfähige Haltungssysteme integriert werden.

Die Junghennenaufzucht nimmt in der Geflügelwirtschaft, als Zwischenstufe im Produktionsprozess der Konsumeigewinnung, eine gewisse Sonderstellung ein. Die Anforderungen an die Legehennenhaltung nehmen stetig zu. Entsprechend muss auch die Haltungsumwelt der Junghennen weiterentwickelt werden, die nach einer etwa 17-wöchigen Aufzucht in Legehennenställe eingestallt werden.

Diese Broschüre richtet sich an Interessierte aus Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die sich näher mit modernen Methoden einer zukunftsorientierten Junghennenaufzucht beschäftigen möchten. Sie zeigt auf, unter welchen Haltungsbedingungen und Managementfaktoren Küken und Junghennen ihre arteigenen Verhaltensweisen ausüben und gleichzeitig mit optimalen biologischen Leistungen aufgezogen werden können. Ausgehend von den Bedürfnissen der Tiere wurden Stallmodelle erarbeitet, die das Wohlbefinden sowie die Gesundheit der Tiere gewährleisten und gleichzeitig die biologischen Leistungen der Tiere optimieren.

Die Broschüre wurde von der Arbeitsgruppe „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel“ erstellt. Das interdisziplinäre Team besteht aus bundesweit agierenden Fachleuten auf dem Gebiet der Junghennenaufzucht der Landwirtschaftskammern, Landesanstalten und Landesämter, Versuchsanstalten sowie des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Thüringer Tierseuchenkasse.

Auflage Auflage 2
Artikelnummer 0341
Erscheinungsjahr 2021
Bestandteile Nein
Medien-Träger Print
Medien-Typ Broschüre
ISBN/EAN Nein
Format DIN A4 (21x29,7cm)
Umfang 92 Seiten
Systemanforderung Nein
Lieferzeit Bestellbare Artikel 2-5 Werktage; bei Download entfällt Lieferzeit
Redakteur/in Ansprechpartnerin: Dr. Anna Rauen, BLE
Autor/in Dr. Christine Ahlers Thüringer Tierseuchenkasse Geflügelgesundheitsdienst
Autor/in Neele Ahlers LWK Niedersachsen
Autor/in Dipl.-Ing. (FH) Jörg Böhmfeld Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Autor/in Dr. Klaus Damme Bayerische Stattsgüter
Autor/in Christina Gaio Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
Autor/in Dr. Peter Hiller LWK Niedersachsen
Autor/in Bernd Kästner Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Autor/in Dr. Christiane Keppler LLH
Autor/in Jörn Menning Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau
Autor/in Antonia Nette Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
Autor/in Silke Schierhold LWK Niedersachsen
Autor/in Ruben Schreiter Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V.
Autor/in Dr. Sophia Schulze-Geisthövel Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Autor/in Svea Sievers Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
Autor/in Dr. Birgit Spindler Stiftung Tierärztliche Hochschule
Autor/in Gertrud Werner Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
0341_2514_leseprobe 0341_2514_0341_2514_leseprobe.pdf