Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Suchergebnisse für 'Fleisch'
-
Woher kommt mein Rindersteak?
Art-Nr. : 0697
Ist Ihnen die Herkunft Ihres Rindfleisches wichtig? Welche Angaben findet man auf dem Rindfleischetikett? Der Flyer gibt Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben zur Rindfleischetikettierung.0,00 € -
Vege...-was?
Art-Nr. : 0512
Vegan, vegetarisch, flexitarisch – pflanzliche und pflanzenbetonte Essweisen liegen im Trend. Wie sinnvoll sind sie für Klima und Gesundheit? Im Internet gibt es dazu viele Meinungen. Das Material befähigt Jugendliche, sich objektiv zu informieren.0,00 € -
Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung
Art-Nr. : 0815
Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird von praktizierenden Betrieben und der Gesellschaft als besonders tiergerecht wahrgenommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte lernen in dem Unterrichtsbaustein „Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ die unterschiedlichen Systeme und betriebsindividuellen Möglichkeiten kennen. Dieser Unterrichtsbaustein gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick darüber, welche wesentlichen Punkte bei der stallbaulichen Umsetzung berücksichtigt werden müssen und schließlich, wie die kuhgebundene Kälberaufzucht betriebswirtschaftlich beurteilt werden kann.0,00 € -
Ökologische Ferkelerzeugung – Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?
Art-Nr. : 0729
Mit dem Unterrichtsbaustein „Ökologische Ferkelerzeugung – Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?“ für die berufliche Bildung an Berufs- und Fachschulen“ können sich angehende Landwirtinnen und Landwirte sowie Studierende der Fachschulen mit der „Ökologischen Ferkelerzeugung“ befassen. Der Unterrichtsbaustein fokussiert sich dabei auf den Zeitraum des Abferkelns und auf die Bewegungsbuchten gemäß der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung, Freilaufbuchten (freies Abferkeln) nach den Vorgaben zum „Umbau der Tierhaltung“ und Buchten für die ökologische Wirtschaftsweise.0,00 € -
Ökologische Mastschweinefütterung – Wie können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden?
Art-Nr. : 0809
Der Unterrichtsbaustein „Ökologische Mastschweinefütterung – Wie können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden?“ bietet angehenden Landwirtinnen und Landwirten sowie Studierenden eine fundierte Auseinandersetzung mit den Anforderungen und Chancen der ökologischen Schweinehaltung. Es werden sowohl die Haltungsbedingungen als auch die Fütterung unter Nachhaltigkeitsaspekten behandelt. Der Baustein eignet sich für Berufs- und Fachschulen und gibt Lehrkräften eine praxisnahe Grundlage, um die ökologische Schweinehaltung zu vermitteln und kritisch zu bewerten.0,00 € -
Mein Essen - Unser Klima
Art-Nr. : 1577
Können wir durch unsere Ernährungsweise das Klima schonen? Das Heft erklärt, wie Klima und Nahrungsmittel zusammenhängen, welche Lebensmittel besonders klimarelevant sind und warum der wachsende Fleischkonsum die Erde bedroht. Aber es gibt Hoffnung: mit eigenem Handeln können wir etwas erreichen.0,00 € -
Listeriose und Toxoplasmose - Sicher essen in der Schwangerschaft
Art-Nr. : 0346
Viele Schwangere wollen wissen, wie sie sich vor Listeriose und Toxoplasmose schützen können. In einer Tabelle erfahren sie, welche Lebensmittel unbedenklich sind und welche sie besser nicht essen oder ausreichend erhitzen sollten. Abreißblock mit 25 Blättern.0,00 € -
Essen und Trinken in Deutschland
Art-Nr. : 1725
Menschen, die neu in Deutschland sind oder wenig Deutsch sprechen, haben auch beim täglichen Einkauf oft Verständigungsprobleme. Um Einkaufen und Kochen zu erleichtern, gibt es einen kurzen, arabisch und deutschen Einkaufsleitfaden, den Sie kostenfrei gegen Porto bestellen können.0,00 € -
Rinderrassen - Poster
Art-Nr. : 3983
Das Poster zeigt Kühe von 30 Rinderrassen auf einen Blick, eingeteilt in die Kategorien Milchrind, Fleischrind und Zweinutzungsrassen...0,00 € -
Ernährung im Fokus 01/2020
Art-Nr. : 5081
Klima, Ernährung, Transformation, pflanzenbasierte Kost, Fleisch, Fleischersatzprodukte, UN-Ziele, Lebensmittel retten, Gemüseverzehr steigern, MHD, Nudeln, Haltbarkeit, virtuelle Interaktion, Wild, regional, bio, Azubis als Change Agents, Insektenkost, Fermentation, Stammzellkulturen, Orthorexie.0,00 € -
Ernährung im Fokus 01/2023
Art-Nr. : 5381
Klimawandel, Energie- und Ernährungskrise begegnen und dabei so essen, dass es uns, anderen Menschen, den Tieren und der Umwelt gut geht – das klingt wie ein schöner Traum. Ist es aber nicht!Inhalt: Ernährungspolitische Strategien zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen, Der Nationale Dialog zu nachhaltigen Ernährungssystemen, Faire Ernährungsumgebungen: Schlüssel zu einer nachhaltigeren Ernährung, Mehr als ökologisch: Proteine in der nachhaltigen Ernährung, Innovative Milch- und Fleischalternativen, Mit dem Essen das Klima schützen? Ergebnisse einer Linearen Programmierung, Pflanzenbasiert essen: I nudge myself!, Vegane Ernährung: Wie fundiert informiert die YouTube-Szene?, Glosse: Von der fleischbasierten Frikadelle zum pflanzenbasierten Linsenklops – Der Weg ist das Ziel!, Trendreport Ernährung 2023, Tipp: Pflanzenbetont essen: Einfacher als gedacht, Das Projekt FruVaSe - Verarbeitungstechniken für überschüssiges Obst und Gemüse in Ostafrika, Motivation: Bedürfnisse als Triebkraft, Fleischersatzprodukte auf Pflanzenbasis, Ernährungsbildung: Vom Fußabdruck zum Handabdruck, Aquafaba – Hot topic in Küche und Labor, Ernährungspsychologie: Prävention und Gesundheitsförderung
0,00 € -
LandInForm-Spezial 5
Art-Nr. : 7117
Die Zeitschrift stellt regionale Wertschöpfungsketten und -netzwerke zur Fleischerzeugung vor. Im Fokus: landwirtschaftliche Betriebe, die mit kleinen und mittelständigen Metzgern zusammenarbeiten. Zudem stellt sie Ergebnisse einer DVS-Online-Befragung von landwirtschaftlichen Betrieben, die mit kleinen und mittelständigen Metzgern zusammenarbeiten vor sowie eine Studie zu regionalen Verarbeitungsstrukturen in Hessen. Außderm: Fördermaßnahmen für das Metzgerhandwerk in Deutschland, Chancen und Hemmnissen der regionalen Fleischvermarktung0,00 €