Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Suchergebnisse für 'Rinder'
-
Woher kommt mein Rindersteak?
Art-Nr. : 0697
Ist Ihnen die Herkunft Ihres Rindfleisches wichtig? Welche Angaben findet man auf dem Rindfleischetikett? Der Flyer gibt Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben zur Rindfleischetikettierung.0,00 € -
Übersichtsposter einheimischer Rinder- und Schweinerassen in Deutschland
Art-Nr. : 0832
Erhalten Sie einen Überblick über alle einheimischen Rinder- und Schweinerassen in Deutschland inklusive deren Gefährdungsstatus.0,00 € -
Ökologische Rinderzucht - ganz anders als die „klassische“?
Art-Nr. : 0816
Der Unterrichtsbaustein „Ökologische Rinderzucht - ganz anders als die „klassische“? Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen“ gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen und der praktischen Umsetzung der ökologischen Tierzucht im Bereich der Milchviehhaltung. Dabei wird auf zwei Methoden genauer eingegangen: die Verwendung ökologischer Zuchtwerte und die sogenannte Kuhfamilienzucht.0,00 € -
Schmetterlinge im Bauch
Art-Nr. : 0421
Zu den Hülsenfrüchten gehören Linsen, Bohnen, Erbsen, Klee oder Lupinen. Überraschende Informationen über diese Pflanzen halten wir für Sie in diesem Pocket bereit...0,00 € -
Rinderrassen - Poster
Art-Nr. : 3983
Das Poster zeigt Kühe von 30 Rinderrassen auf einen Blick, eingeteilt in die Kategorien Milchrind, Fleischrind und Zweinutzungsrassen...0,00 € -
LandInForm-Spezial 6
Art-Nr. : 7120
Grünland ist das Flaggschiff der Landwirtschaft im Bereich Umwelt- und Naturschutzleistungen. Dennoch nimmt die Grünlandfläche bundesweit seit vielen Jahren ab. Diese Zeitschrift stellt Betriebe und Projekte vor, die die Grünlanderhaltung mit der landwirtschaftlichen Produktion und einer betrieblichen Verwertung kombinieren oder regionale Lösungen suchen.0,00 € -
Regenwald und Rinderhaltung: Futtermittelimporte im Fokus
Art-Nr. : 0080
Ein kritischer Blick auf Fakten und Perspektiven soll die Schülerinnen und Schüler für die verzweigte Problematik sensibilisieren und sie befähigen, sich aktiv mit ihren eigenen Kaufentscheidungen auseinanderzusetzen. Entsprechende Tabellen und Grafiken unterstützen dabei den Unterricht.0,00 € -
Erbsen und Ackerbohnen anbauen und verwerten
Art-Nr. : 1308
Die Broschüre gibt praktische Hinweise und Tipps für den Anbau und die Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen. Wichtige Krankheiten und Schädlinge werden beschrieben und anhand von Bildmaterial vorgestellt. Die Wirtschaftlichkeit innerhalb der Fruchtfolge wird erläutert. Einen großen Umfang nimmt ebenso die Beschreibung der verschiedenen Verwertungen zur Saatguterzeugung, als Futtermittel und schließlich als Lebensmittel ein.0,00 € -
Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind - Mastrinder
Art-Nr. : 0691
Das GHK Mastrinder zeigt unter welchen Haltungsbedingungen Mastrinder ihre arteigenen Verhaltensweisen nahezu vollständig ausüben und gleichzeitig optimale biologische Leistungen zeigen. Führende Rinder-Fachleute erläutern Lösungsansätze für eine tiergerechte und nachhaltige Mastrinderhaltung und geben Impulse die gesamte Wertschöpfungskette Rindfleisch zu betrachten und Interessen der verschiedenen Akteure zu berücksichtigen.0,00 € -
Anbau und Verwertung kleinkörniger Leguminosen
Art-Nr. : 0702
Kleinkörnige Leguminosen - vor allem Klee und Luzerne – leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Broschüre gibt praktische Hinweise zum Anbau, über die Ernte, Silierung, Pelletierung und Trocknung der Futterleguminosen bis zur Verfütterung. Für viehlose Betriebe wird auch das Thema Transfermulch erläutert. Ein gesondertes Kapitel beleuchtet die Wirtschaftlichkeit. Alle Texte wurden im Rahmen des Demonstrationsnetzwerkes für kleinkörnige Leguminosen erarbeitet, gefördert durch das BMEL (Eiweißpfanzenstrategie). www.demonet-kleeluzplus.de www.ble.de/eps0,00 €