Suchergebnisse für 'zu gut für die tonne'

121-132 von 664
Darstellung als
  • So leben Hühner

    Art-Nr. : 0459

    Dieses Pocket vermittelt kurz und kompakt interessante und überraschende Fakten über Hühner und wie sie gehalten werden...
    0,00 €
  • Tierwohl - Was hat das mit mir zu tun?

    Art-Nr. : 0461

    Alle sprechen über Tierwohl. Besonders Kindern und Jugendlichen liegt das Thema am Herzen. Tierwohl lässt sich von sehr unterschiedlichen Standpunkten aus betrachten, es ist schwer messbar und oft werden die Diskussionen darüber emotional geführt. Da das Thema komplex ist, lohnt sich eine genaue Betrachtung der Fakten, um sich eine Meinung bilden zu können. Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft dabei, sich mit dem Thema zu beschäftigen, darüber zu diskutieren und eigene Wertvorstellungen zu entwickeln.
    0,00 €
  • Ökologische Rinderzucht - ganz anders als die „klassische“?

    Art-Nr. : 0816

    Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen „Ökologische Rinderzucht – ganz anders als die klassische?“ erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung der ökologischen Tierzucht im Bereich der Milchviehhaltung. Dabei wird besonders auf die Verwendung ökologischer Zuchtwerte und die sogenannte Kuhfamilienzucht eingegangen.
    0,00 €
  • Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung

    Art-Nr. : 0815

    Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird von praktizierenden Betrieben und der Gesellschaft als besonders tiergerecht wahrgenommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte lernen in dem Unterrichtsbaustein „Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ die unterschiedlichen Systeme und betriebsindividuellen Möglichkeiten kennen. Dieser Unterrichtsbaustein gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick darüber, welche wesentlichen Punkte bei der stallbaulichen Umsetzung berücksichtigt werden müssen und schließlich, wie die kuhgebundene Kälberaufzucht betriebswirtschaftlich beurteilt werden kann.
    0,00 €
  • Winterweizen ökologisch anbauen

    Art-Nr. : 0814

    Angehende Landwirtinnen und Landwirten können im Unterrichtsbaustein „Winterweizen ökologisch anbauen“ die Kulturführung für Öko-Winterweizen planen. Der Baustein ist unterteilt in die Stationen: Sortenwahl, Aussaat, Unkrautregulierung, Düngung, Ernte und Lagerung. Jede Station lässt sich nach Bedarf mit einem breiten Methodenmix einsetzen, zum Beispiel mit situativ oder regional angepassten Arbeitsmaterialien.
    0,00 €
  • Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau

    Art-Nr. : 0813

    Der Unterrichtsbaustein „Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau“ vermittelt Studierenden an Fachschulen alle zentralen Grundsätze der Fruchtfolgegestaltung und die Funktionen einzelner Kulturen im Ökolandbau. Denn über die Fruchtfolge können Betriebe viele ackerbauliche Herausforderungen bei der ökologischen Bewirtschaftung positiv beeinflussen. Die Studierenden werden mit dem Unterrichtsbaustein in die Lage versetzt, Fruchtfolgen je nach betrieblichem Schwerpunkt (Marktfruchtanbau, Milchvieh- oder Schweinehaltung) anzupassen und zu optimieren.
    0,00 €
  • Ökologische Ferkelerzeugung – Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?

    Art-Nr. : 0729

    Mit dem Unterrichtsbaustein „Ökologische Ferkelerzeugung – Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?“ für die berufliche Bildung an Berufs- und Fachschulen“ können sich angehende Landwirtinnen und Landwirte sowie Studierende der Fachschulen mit der „Ökologischen Ferkelerzeugung“ befassen. Der Unterrichtsbaustein fokussiert sich dabei auf den Zeitraum des Abferkelns und auf die Bewegungsbuchten gemäß der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung, Freilaufbuchten (freies Abferkeln) nach den Vorgaben zum „Umbau der Tierhaltung“ und Buchten für die ökologische Wirtschaftsweise.
    0,00 €
  • Ökologische Mastschweinefütterung – Wie können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden?

    Art-Nr. : 0809

    Mit dem Unterrichtsbaustein „Ökologische Mastschweinefütterung – Wie können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden?“ lernen angehende Landwirtinnen und Landwirte sowie Studierende der Fachschulen, vorhandenes Wissen auf eine neue Situation anzuwenden. Eine bedarfsgerechte Fütterung von Mastschweinen unter ökologischen Haltungsbedingungen ist anspruchsvoll. Eine besondere Herausforderung ist vor allem die Versorgung mit hochwertigem Eiweiß über die verfügbaren Bio-Futtermittel. Um das Konzept der ökologischen Mastschweinefütterung im vollen Umfang zu verstehen, vermittelt der Baustein auch Grundkenntnisse zur Haltung. Schließlich beeinflussen die größeren Bewegungsmöglichkeiten im Ökolandbau die Mastleistung.
    0,00 €
  • Kleinkörnige Leguminosen im Überblick

    Art-Nr. : 0808

    Leguminosen, wie Klee, Luzerne, Erbsen und Bohnen, sind regelrechte Multitalente in Sachen Klimaschutz. Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen „Kleinkörnige Leguminosen im Überblick“ zeigt, welche kleinkörnigen Leguminosen es gibt und informiert über den Anbau und die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Vorteile der kleinkörnigen Leguminosen sowie eine für einen bestimmten landwirtschaftlichen Betrieb passende Mischung. Ihre Ergebnisse stellen sie in einem selbst produziertem Podcast vor.
    0,00 €
  • Das Energiedichte-Prinzip

    Art-Nr. : 0139

    Modul für die Ernährungsberatung
    Wie können Sie Ihren Klient*innen einfach und anschaulich zeigen, wie sie ein gesundes Gewicht erreichen und halten? Welche Speisen geeigneter oder weniger geeignet sind? Hier unterstützt Sie das Beratungsmodul „Die Energiedichte“. Seit September 2024 gibt es eine aktualisierte Ernährungspyramide. Dieses Material ist noch nicht daran angepasst, kann aber weiterhin genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
    0,00 €
  • Genussvoll Kalorien sparen

    Art-Nr. : 1637

    Dieses Heft bietet rund 40 kalorienreduzierte, leckere deutsche Gerichte aus allen Mahlzeitenkategorien mit Zutatenliste, Foto, Nährwertangaben und Zubereitungsanleitung. Alle Rezepte sind speziell für das BZfE entwickelt und praxiserprobt. Seit September 2024 gibt es eine aktualisierte Ernährungspyramide. Dieses Material ist noch nicht daran angepasst, kann aber weiterhin genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
    0,00 €
  • Biodiversität auf Ackerflächen

    Art-Nr. : 0810

    Ob Einsaatbrachen als Blühstreifen, doppelter Saatreihenabstand im Getreide oder Zwischenfruchtanbau – es gibt viele Möglichkeiten, die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen. Mit diesem Unterrichtsbaustein sollen die Studierenden der Fachschulen für Agrarwirtschaft verschiedene Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf Ackerflächen kennenlernen und bewerten.
    0,00 €
121-132 von 664
Darstellung als