Ernährung

217-228 von 351
Darstellung als
  • Der Ernährungsführerschein - Prüfungsfragebogen im 10er Pack

    Art-Nr. : 3949

    Zum Ernährungsführerschein (Artikel-Nr. 3941) gehört eine schriftliche Prüfung. Den Prüfungsfragebögen finden Sie ab sofort im Downloadbereich zum Medienpaket Ernährungsführerschein unter: www.bzfe.de/3941
    0,00 €
  • Der Ernährungsführerschein

    Art-Nr. : 3941

    Mit dem Ernährungsführerschein kommen Küche und Klimaschutz ins Klassenzimmer. In sechs bis sieben Doppelstunden lernen Dritt- und Viertklässler, mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten sorgfältig umzugehen. Die Unterrichtsreihe ist fertig ausgearbeitet und steht zum kostenlosen Download bereit.
    0,00 €
  • Mein Frühstück für unsere Zukunft

    Art-Nr. : 0320

    Pflanzenbetont, verpackungsarm, restlos und lecker! So etwa beschreiben die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, wie ein Frühstück for future aussehen könnte. Doch wie kommen sie darauf? Das Unterrichtsmodul betrachtet das Frühstück aus Sicht von Gesundheit, Klima- und Ressourcenschutz.
    0,00 €
  • Schnippeln, rühren, genießen

    Art-Nr. : 0632

    Wenn Kinder Powertürmchen und Konfettiquark zubereiten oder ihren Ayran schütteln, haben sie nicht nur jede Menge Spaß und Genuss, sondern merken auch: Ich kann kochen! Das ist das zentrale Anliegen des Moduls „Schnippeln, rühren, genießen“. Es enthält zehn einfache kindgemäße Rezepte für kleine Speisen mit wenig Zutaten und Küchenutensilien.
    0,00 €
  • Aufgetischt! Spielend Deutsch lernen mit dem Thema Essen und Trinken

    Art-Nr. : 1664

    Diese 15 Tischspiele unterstützen Kinder und Jugendliche beim Deutschlernen. Lese-, Schreib- und Gesprächsanlässe zu den Alltagsthemen Essen und Trinken, den Wortschatz zu erweitern.
    0,00 €
  • Fit für die Küche

    Art-Nr. : 1576

    Das Arbeitsheft zum Ernährungsführerschein enthält die wichtigsten Arbeitsblätter und Rezepte in einer Niveaustufe. Es reduziert den Kopieraufwand und kann ergänzend zum Unterrichtsmaterial (Bestell-Nr. 3941) bestellt werden.
    0,00 €
  • Küchengeheimnissen auf der Spur Experimente rund um Milch und Milchprodukte

    Art-Nr. : 0542

    Fünf Experimente rund um Milch und Milchprodukte geben Antworten auf Fragen: Warum gehört Frischmilch in den Kühlschrank? Wie kommt die Haut auf die Milch? Wie wird Sahne steif? Wie kann Jogurt selbst gemacht werden? Wozu ist Homogenisieren gut?

    Dieses Medium wird nicht mehr aktualisiert. Sie können es jedoch ohne Gewähr auf Aktualität weiterhin nutzen.
    0,00 €
  • Was ist Obst der Saison?

    Art-Nr. : 0558

    Saisonal und regional sind die Schlagworte, wenn es um nachhaltigeres Essen geht. Doch welches Kind versteht, was Saison bedeutet? Das Modul zeigt am Beispiel Obst, wie man Kindern in drei bis sechs Unterrichtsstunden die komplexen Zusammenhänge von Obstvielfalt, Saisonalität und Klima kindgerecht, mehrperspektivisch, lebensnah und handlungsorientiert nahebringen kann.
    0,00 €
  • Muss Obst immer schön sein?

    Art-Nr. : 0557

    Obst ist lecker, vielfältig und gesundheitsförderlich. Seine bunten Farben und Formen machen Lust auf Mehr: In diesem Unterrichtsmodul entdecken Erst- und Zweitklässler die Vielfalt, untersuchen die Früchte und erfahren, wo sie wachsen. Doch warum sind dort nicht alle Früchte so makellos wie im Geschäft? Ist Obst mit Druckstellen noch genießbar?
    0,00 €
  • Wie kommt die Möhre auf den Teller?

    Art-Nr. : 0505

    Möhren kennt und liebt fast jedes Kind: Sie knacken so schön beim Reinbeißen, lassen sich mit den Fingern essen und schmecken oft ein bisschen süß. Doch wie kommt die Möhre vom Feld auf den Teller? Das Unterrichtsmodul erklärt die sieben Schritte von der Ernte bis in den Laden und zeigt die Sorten- und Angebotsvielfalt.
    0,00 €
  • Medien für die Ernährungsbildung im Unterricht

    Art-Nr. : 0247

    Der Flyer stellt Unterrichtsmedien für die Ernährungs- und Verbraucherbildung vor. Die Web-PDF ist nicht barrierefrei.
    0,00 €
  • Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?

    Art-Nr. : 0137

    Woher kommen unsere Äpfel? Wo bekomme ich regionales Obst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schüler*Innen in zwei Unterrichstunden. Am Beispiel von Äpfeln werden verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit aufzeigt.
    0,00 €
217-228 von 351
Darstellung als