Landwirtschaft

145-156 von 391
Darstellung als
  • B&B Agrar 2019 - 4

    Art-Nr. : 5904

    Schwerpunkt: Neue Ideen für den Betrieb – Diversifizierung stärken, Wissenstransfer: Transfer der EIP-Ergebnisse in die Praxis, Recht und Gesetz: Neue Regelungen zur Pflanzengesundheit, Kommunikation: Brücken schlagen zwischen Stadt und Land, Schulprojekt: Alternativen zum eigenen Betrieb entdecken, Porträt: Techniker- und Höhere Landbauschule Triesdorf
    0,00 €
  • B&B Agrar 2019 - 3

    Art-Nr. : 5903

    Schwerpunkt: Mehr Tierwohl im Betrieb – Nutztierhaltung anpassen, Ökonomie: Innovative Pfade zum Betriebserfolg, Ausbildungspraxis: Beziehungspflege in der Probezeit, Kommunikation: Fotos als Kommunikationshilfe, Schulprojekt: Ein Waldmoor erlebbar machen, Porträt: Fachschule für Gartenbau Neustadt, Tierhaltung: Zwischenkalbezeit neu definieren? Temperaturtoleranz von Milchkühen
    0,00 €
  • B&B Agrar 2019 - 2

    Art-Nr. : 5902

    Schwerpunkt: Für eine gute Zusammenarbeit – Kommunikation verbessern, Berufs- und Fachschule: Wieviel Öko steckt im Unterricht?, Betrieb: Wünsche an Weiterbildung und Beratung, Porträt: Waldarbeitsschule Kunsterspring, Schulprojekt: Von der Brache zur grünen Oase
    0,00 €
  • B&B Agrar 2021-2

    Art-Nr. : 5102

    Schwerpunkt: Brücken bauen – Zielkonflikte meistern, Hochschule: Lehrkräfte für die Agrarwirtschaft gewinnen, Ausbildungspraxis: Fehler – besser als ihr Ruf, Porträt: Technikerschule Kaufbeuren, Schulprojekt: Kreatives in Corona-Zeiten, Ökonomie: Kosten und Nutzen von mehr Tierwohl
    0,00 €
  • B&B Agrar 2021-1

    Art-Nr. : 5101

    Schwerpunkt: Zeiten des Umbruchs – Distanzlernen, Fortbildung: Präzisionslandwirtschaft als Unterrichtsmodul, Ausbildung: Fundament für kompetentes Handeln, Porträt: Fachschule Haldensleben – Bildungsgang Ökolandbau, Schulprojekt: Projektwoche – Der Weg zum Ökobetrieb, Ökonomie: Wie wirtschaftlich ist die Diversifizierung? Recht und Gesetz: Steuerliche Neuerungen
    0,00 €
  • Schulgarten im Unterricht - Projektideen zum Zeichnen, Messen und Beobachten

    Art-Nr. : 3939

    Schulgärten sind nicht nur etwas für den Biologie- und Sachkundeunterricht, sondern sie liefern auch Ideen für einen abwechslungsreichen Unterricht in Deutsch, Mathematik oder Kunst. Die Broschüre enthält 24 Projektvorschläge und zeigt Lehrkräften, wie sie die verschiedenen Biotope eines Schulgartens fächerübergreifend in den Unterricht einbinden können.
    0,00 €
  • Der Bauernhof als Lern- und Erfahrungsort

    Art-Nr. : 3317

    Das vorliegende Heft möchte Lehrkräfte motivieren, mit ihrer Schulklasse einen Bauernhofbesuch zu planen und durchzuführen. Drei Beispiele zeigen, welche Inhalte sich für die Unterrichtsgestaltung in verschiedenen Jahrgangsstufen anbieten. Dies wird exemplarisch an den Lehrplänen für Nordrhein-Westfalen dargestellt. 
    0,00 €
  • Kinderfreundliche Pflanzen

    Art-Nr. : 1555

    Die Broschüre stellt 216 Pflanzen vor, die sich besonders für Kindergärten und Spielplätze eignen. Die ausgewählten Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen, Stauden und Sommerblumen sind ungiftig und für Kinder besonders interessant.
    0,00 €
  • Staudenmischpflanzungen

    Art-Nr. : 1538

    Farbenfrohe Staudenmischpflanzungen bereichern öffentliches Grün, Gewerbeflächen und private Gärten. Die Broschüre stellt 32 erprobte Mischpflanzungen vor, die nur wenig Pflege benötigen und ganzjährig attraktiv aussehen.
    0,00 €
  • Nützlinge im Garten

    Art-Nr. : 1536

    Tierische Helfer: Die Broschüre stellt Ihnen mehr als 70 Tiere vor, die im Garten helfen, das ökologische Gleichgewicht zu stabilisieren und Schädlinge von den Pflanzen fern zu halten.
    0,00 €
  • Nützlinge im Einsatz für Biologie und Statistik

    Art-Nr. : 0438

    Die Räuber-Beute-Beziehung ist elementarer Bestandteil des Biologie-Unterrichts in der 7. oder 8. Jahrgangsstufe. Ein spannendes Thema, das jedoch häufig nur auf dem Papier behandelt wird. Warum nicht einmal einen praxisnahen Zugang wählen?
    0,00 €
  • Lebensraum Garten - ein Mystery-Rätsel

    Art-Nr. : 0437

    Mystery ist eine Unterrichtsmethode, die spannenden Unterricht ermöglicht. Unser Beispiel, das die Problematik der Neophyten und der Monophagie aufgreift, verspricht ein bis zwei Stunden abwechslungsreichen Biologie-Unterricht in der Sekundarstufe.
    0,00 €
145-156 von 391
Darstellung als