Landwirtschaft

229-240 von 391
Darstellung als
  • Torf und alternative Substratausgangsstoffe

    Art-Nr. : 0129

    Torf ersetzen: Die Broschüre vergleicht die Eigenschaften alternativer Substratausgangsstoffe mit denen von Torf und bietet einen umfassenden Überblick über ihre Eignung als Torfersatz.
    0,00 €
  • Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2020

    Art-Nr. : 0227

    Mit dem Statistischen Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird für verschiedene Teilbereiche aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft statistisches Grundmaterial angeboten, welches dem Interessenten als komprimierte Datensammlung für weitere Analysen und für Planungszwecke zur Verfügung steht.
    0,00 €
  • Film ab

    Art-Nr. : 0089

    Das BZL hat auf seinem YouTube Kanal neun historische Filme aus den 1950er- und 1960er-Jahren veröffentlicht. Abgedeckt wird ein breites Themenspektrum: Vom „verwandelten Acker“ (1954) über das „deutsche Warmblutpferd“ (1955) und „Wege zum Deutschen Fleischschwein“ (1962) bis hin zu „Pflanze, Tier und Technik (landwirtschaftliche Berufe 1962).
    0,00 €
  • Jagdgenossenschaften - Aufgaben im Jagdrechtssystem

    Art-Nr. : 1561

    In der Broschüre werden Bedeutung und Aufgaben der Jagdgenossenschaften als öffentlich-rechtliche Körperschaften ausführlich vorgestellt. Es richtet sich besonders an die Grundeigentümer, denn diese sind die Inhaber des Jagdrechtes auf ihrem Grundeigentum.
    0,00 €
  • Forstliches Vermehrungsgut - Informationen für die Praxis

    Art-Nr. : 1164

    Das Heft beschäftigt sich mit den Fragen, Anforderungen und Rechtsvorschriften für Anbieter und Käufer. Mit aktuellem Verzeichnis der Prüfstellen und großem Kartenteil zu den Herkunftsgebieten!
    0,00 €
  • Berufsbildung in der Forstwirtschaft

    Art-Nr. : 1027

    Das Heft gibt einen gerafften Überblick über die Anforderungen, Inhalte und Perspektiven der forstlichen Ausbildung, vom Beruf Forstwirt/-in bis zum Forststudium. Es ist als Orientierungshilfe für Schulabgänger gedacht.
    0,00 €
  • Gesund durch Wald und Natur

    Art-Nr. : 1603

    Die Erholung in der Natur hat außerordentlich positive Wirkungen auf die Gesundheit. Man sollte aber auch auf einige wenige Krankheitsrisiken achten.
    0,00 €
  • Austauschsatz Merkblätter Eiche und Buche zur RVR

    Art-Nr. : 1013

    Die beiden neu aufgelegten Merkblätter enthalten die überarbeiteten Tabellen und Erläuterungen zur Qualitätssortierung von Eichen- und Buchen-Stammholz.
    0,00 €
  • Berufsbildung in der Landwirtschaft

    Art-Nr. : 1189

    Wer als Landwirt oder Landwirtin im Wettbewerb bestehen will, braucht eine solide Berufsausbildung. Wie die genau aussieht, darüber informiert dieses Heft.
    0,00 €
  • Insekten essen!?

    Art-Nr. : 0197

    Viel Fleisch schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative? Gerade weil dieses Thema polarisiert, eignet es sich für den Unterricht. Kontroverse Statements und Videos aktivieren die Schüler*innen. In einem Rollenspiel wechseln sie die Perspektive, bevor sie ihre eigene Meinung reflektieren und begründen.

    Dieses Medium wird nicht mehr aktualisiert. Sie können es jedoch ohne Gewähr auf Aktualität weiterhin nutzen.
    0,00 €
  • Konfliktthema: Plastik in der Landwirtschaft

    Art-Nr. : 0528

    Plastikeinsatz hinterfragen

    Der Unterrichtsbaustein „Konfliktthema: Plastik in der Landwirtschaft - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ kann an landwirtschaftlichen Berufsschulen im Fach Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden. Die zwei bis dreistündige Unterrichtseinheit behandelt Aspekte der Nachhaltigkeit sowie den Umgang mit Ressourcen und dem Ökosystem Boden. Am Ende steht die Aufgabe eines Streitgesprächs, bei dem die Klasse die Argumente der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Landwirtschaft gegenüberstellt. Daher kann dieser Baustein ebenfalls gut im Unterrichtsfach Deutsch eingesetzt werden.

    0,00 €
  • Nachhaltige Nutztierhaltung - Welchen Beitrag kann die Tierzucht leisten?

    Art-Nr. : 0556

    Lernen, wie nachhaltige Tierzucht funktioniert

    In dem Unterrichtsbaustein „Nachhaltige Nutztierhaltung – Welchen Beitrag kann die Tierzucht leisten? - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ geht es darum, mithilfe einer Concept-Map und der Schneeballmethode den eigenen Standpunkt fachlich zu begründen, zu diskutieren und einen gemeinsamen Nenner zu finden. Anschließend erarbeiten die angehenden Landwirtinnen und Landwirte, nach welchen Kriterien ein Zuchtbulle für die eigene Herde, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte, ausgewählt wird.

    0,00 €
229-240 von 391
Darstellung als