Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Landwirtschaft
-
Hecken und Raine in der Agrarlandschaft
Art-Nr. : 1619
Saumbiotope, besonders Feldraine und Hecken, prägen als langgestreckte Randstrukturen die Landschaft. Der Wechsel von Nutzflächen wie Feldern und Grünland und ihrer Begrenzungen ist Ergebnis einer durch viele Jahrhunderte betriebenen Landwirtschaft.0,00 € -
Streuobstwiesen schützen
Art-Nr. : 1316
Streuobstwiesen sind prägende Teile unserer Kulturlandschaft. Sie stellen außerdem wichtige ökologische Pufferflächen und Ausgleichsräume dar. Das vorliegende Heft gibt Landwirten, Gartenbesitzern und Naturschützern grundlegende Tipps zu Erhalt und Verjüngung von Streuobstbeständen.0,00 € -
Zwischen- und Zweitfrüchte im Pflanzenbau
Art-Nr. : 1060
Diese Broschüre stellt Landwirtinnen und Landwirten die vielfältigen Möglichkeiten vor, wie Zwischenfrüchte in Anbausysteme integriert werden können: Durch Unter- und Stoppelsaaten, Sommer- und Winterzwischenfruchtbau oder, wie heute zunehmend im Futter- oder Energiepflanzenanbau praktiziert, in Form des Zweitfruchtanbaus.0,00 € -
Schmetterlinge im Bauch
Art-Nr. : 0421
Zu den Hülsenfrüchten gehören Linsen, Bohnen, Erbsen, Klee oder Lupinen. Überraschende Informationen über diese Pflanzen halten wir für Sie in diesem Pocket bereit...0,00 € -
Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen
Art-Nr. : 0344
Alte heimische Pflanzensorten und Nutztierrassen sind ein schützenswertes Kulturgut mit wirtschaftlichem Potenzial. Ob als Gesicht einer Region, wie das Murnau-Werdenfelser Rind, durch eine traditionelle Nutzung, wie die Rote Sternrenette als Weihnachtsapfel oder als Teil einer regionalen Geschichte, wie beim Grünkohl Lippische Palme: Beispiele lassen sich für alle Regionen Deutschlands finden. Wie ländliche Regionen und Unternehmen mit Lebensmitteln aus besonderen oder gefährdeten Sorten und Rassen wirtschaftlich erfolgreich sein können, untersuchten Expertenteams in dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreuten Projekt „AgroBioNet“. Sie analysierten 21 Praxisbeispiele, identifizierten Erfolgsfaktoren und leiteten daraus Empfehlungen ab, die auf ähnliche Projekte übertragen werden können. In der Abschlussbroschüre „Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen“ werden die Leuchtturmprojekte, Erfolgsfaktoren und Empfehlungen vorgestellt.0,00 € -
Das Risiko reist mit
Art-Nr. : 0081
Unsere Nutzpflanzen, aber auch viele Wildpflanzen werden durch die Einschleppung von Schaderregern gefährdet. Das Heft gibt wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten und zu Schutzmaßnahmen, um die Verbreitung dieser Pflanzenschädlinge zu verhindern.0,00 € -
B & B Agrar 2020 - 3
Art-Nr. : 5003
Schwerpunkt: Stärken fördern – Betrieb und Familie, Ausbildung: Kompetenzen für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, Ausbildungspraxis: Re-Start für Rituale, Schulprojekt: Lernkonzept Stallbau, Porträt: Fachschule für Landwirtschaft Zwickau, Ökonomie und Soziales: Soziale Landwirtschaft als Impulsgeber0,00 € -
Basilikum, Rosmarin, Salbei
Art-Nr. : 0103
In diesem Flyer erhalten Sie beispielsweise Informationnen zu Herkunft, Lieferländern, Inhaltsstoffen und Lagerung0,00 € -
Ohne Bienen keine Landwirtschaft
Art-Nr. : 0014
Ohne Bienen ginge es der Landwirtschaft schlecht. Und ohne die Landwirtschaft auch den Bienen? Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft dabei, die Beziehungen zwischen Bienen und Landwirtschaft mit Hilfe eines „Galerierundgangs“ genauer zu betrachten und grafisch darzustellen.0,00 € -
Dürregebiet Deutschland? Wasser in der Landwirtschaft
Art-Nr. : 0012
Hier wird der Blick auf ein aktuelles Thema gerichtet: Was bedeutet der Wassermangel für die Landwirtschaft vor Ort? Das Erstellen einer Wandzeitung ermöglicht einen kreativen Blick auf den Themenkomplex und die Verwendung einer motivierenden Arbeitsweise.0,00 € -
BZL-YouTube-Videos: Tierwohl - Nachhaltigkeit - Boden - Fahrzeuge - Obstbaumschnitt und mehr
Art-Nr. : 0480
Informativ, kompakt, praxisnah – so sind die Youtube-Videos des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Themen wie Tierwohl, Nachhaltigkeit oder Boden, landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Obstbaumschnitt stehen im Fokus.0,00 € -
B&B Agrar Heft 2018 - 1
Art-Nr. : 5801
Schwerpunkt: Berufsbildung international, Bildung: Selbstbewusst im Unterricht, Beratung: Bildung und Beratung zur Unternehmensführung, Porträt: Forstliches Bildungszentrum Weilburg, Schul-Projekt: Vorgärten gestalten, Q,D,K: Stoffstrombilanzverordnung0,00 €