Landwirtschaft

49-60 von 386
Darstellung als
  • B&B Agrar 2024 - Heft 1

    Art-Nr. : 5401

    Schwerpunkt: Auf vielen Ebenen fördern - Agrobiodiversität, Ausbildungspraxis: Angemessen telefonieren, Schulprojekt: Offenheit für Innovationen lehren, Porträt: Die Fachschule für Agrarwirtschaft Fritzlar
    0,00 €
  • B&B Agrar 2024 - Heft 3

    Art-Nr. : 5403

    Schwerpunkt: Nachwuchs für die Agrarbranche – Fachkräfte gewinnen, Bildung: ChatGPT im Praxistest, Ressourcenschonende Bewässerung, Beratung: Wertschöpfungsketten aufbauen, Schulprojekt: Leitfaden für nachhaltige Schulgärten, Porträt: Fachakademie Triesdorf, Universität Rostock
    0,00 €
  • Wassermelonen

    Art-Nr. : 0249

    Im Flyer Wassermelonen erhalten Sie Informationen zu Herkunft, Produktionsländern, Lieferländern, Typenvielfalt, Inhaltsstoffen, Ernte, Lagerung und Qualitätsmerkmalen von Wassermelonen.
    0,00 €
  • Kartenspiel: Fruchtfolge verstehen

    Art-Nr. : 0728

    Welche Vorteile entstehen durch eine vielfältige Fruchtfolge und wie funktioniert diese überhaupt? Das erfahren Schülerinnen und Schüler in dem Unterrichtsbaustein „Kartenspiel: Fruchtfolge verstehen“ für die landwirtschaftliche berufliche Bildung. Das Spiel ist vereinfacht, aber vermittelt dennoch die Grundprinzipien des Fruchtwechsels auf fachlich korrekte Weise.
    0,00 €
  • Anbau und Verwertung kleinkörniger Leguminosen

    Art-Nr. : 0702

    Kleinkörnige Leguminosen - vor allem Klee und Luzerne – leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Broschüre gibt praktische Hinweise zum Anbau, über die Ernte, Silierung, Pelletierung und Trocknung der Futterleguminosen bis zur Verfütterung. Für viehlose Betriebe wird auch das Thema Transfermulch erläutert. Ein gesondertes Kapitel beleuchtet die Wirtschaftlichkeit. Alle Texte wurden im Rahmen des Demonstrationsnetzwerkes für kleinkörnige Leguminosen erarbeitet, gefördert durch das BMEL (Eiweißpfanzenstrategie). www.demonet-kleeluzplus.de www.ble.de/eps

    0,00 €
  • Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung

    Art-Nr. : 0815

    Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird von praktizierenden Betrieben und der Gesellschaft als besonders tiergerecht wahrgenommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte lernen in dem Unterrichtsbaustein „Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ die unterschiedlichen Systeme und betriebsindividuellen Möglichkeiten kennen. Dieser Unterrichtsbaustein gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick darüber, welche wesentlichen Punkte bei der stallbaulichen Umsetzung berücksichtigt werden müssen und schließlich, wie die kuhgebundene Kälberaufzucht betriebswirtschaftlich beurteilt werden kann.
    0,00 €
  • Medienkatalog 2025

    Art-Nr. : 0048

    Der Medienkatalog des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet einen umfassenden Überblick über die vom BZL veröffentlichten Broschüren, Flyer und Internetangebote.
    0,00 €
  • Heimische Leguminosen - Anbau von Ackerbohnen

    Art-Nr. : 0852

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Erfahren Sie in kompakter Form alle wichtigen Daten zur Kulturführung der Ackerbohne. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  • Blüh- und Randstreifen

    Art-Nr. : 0849

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Die Landwirtschaft braucht die biologische Vielfalt und die biologische Vielfalt braucht die Landwirtschaft! Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo!
    0,00 €
  • Zwischenfruchtanbau - N-Transfer

    Art-Nr. : 0858

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Zwischenfrüchte, speziell Leguminosen, sind wichtige Stickstofflieferanten – was ist zu beachten? Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  • Heimische Leguminosen - Anbau von Linsen

    Art-Nr. : 0857

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Linsen– so gelingt der Anbau, die Pflege und die Ernte. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  • Heimische Leguminosen - Anbau von Kichererbsen

    Art-Nr. : 0856

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Kichererbsen – so gelingt der Anbau, die Pflege und die Ernte. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
49-60 von 386
Darstellung als