Berufs- und Fachschulen (nur BZL)

21-30 von 34
Darstellung als
  1. Insekten essen!?

    Art-Nr.: 0197

    Viel Fleisch schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative? Gerade weil dieses Thema polarisiert, eignet es sich für den Unterricht. Kontroverse Statements und Videos aktivieren die Schüler*innen. In einem Rollenspiel wechseln sie die Perspektive, bevor sie ihre eigene Meinung reflektieren und begründen.

    Dieses Medium wird nicht mehr aktualisiert. Sie können es jedoch ohne Gewähr auf Aktualität weiterhin nutzen.
    0,00 €
  2. Film ab

    Art-Nr.: 0089

    Das BZL hat auf seinem YouTube Kanal neun historische Filme aus den 1950er- und 1960er-Jahren veröffentlicht. Abgedeckt wird ein breites Themenspektrum: Vom „verwandelten Acker“ (1954) über das „deutsche Warmblutpferd“ (1955) und „Wege zum Deutschen Fleischschwein“ (1962) bis hin zu „Pflanze, Tier und Technik (landwirtschaftliche Berufe 1962).
    0,00 €
  3. Berufsbildung in der Landwirtschaft

    Art-Nr.: 1189

    Wer als Landwirt oder Landwirtin im Wettbewerb bestehen will, braucht eine solide Berufsausbildung. Wie die genau aussieht, darüber informiert dieses Heft.
    0,00 €
  4. Lebensraum Garten - ein Mystery-Rätsel

    Art-Nr.: 0437

    Mystery ist eine Unterrichtsmethode, die spannenden Unterricht ermöglicht. Unser Beispiel, das die Problematik der Neophyten und der Monophagie aufgreift, verspricht ein bis zwei Stunden abwechslungsreichen Biologie-Unterricht in der Sekundarstufe.
    0,00 €
  5. Bodenerosion - Was hat die Landwirtschaft damit zu tun?

    Art-Nr.: 0407

    Boden gehören zu den anthropogen gefährdeten Lebensräumen, die Unterrichtsbestandteil in der 7. und 8. Jahrgangsstufe im Fach Geografie/Erdkunde sind. Denn Böden wachsen nur langsam. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen...
    0,00 €
  6. Boden ist nicht gleich Boden

    Art-Nr.: 0404

    Warum auf einem Boden bestimmte Pflanzen wachsen und andere nicht, erfahren Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse mit diesem Unterrichtsbaustein. Dabei wird auch die Flora der eigenen Region analysiert und skizziert...
    0,00 €
  7. Fitness-Futter fürs Vieh - Muss es Soja aus Übersee sein?

    Art-Nr.: 0743

    Was sind gute alternative Eiweißlieferanten zu Soja aus Südamerika und warum? Mit dieser und weiteren Fragen rund um das Thema Alternativen zu Sojaimporten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 allgemeinbildender Schulen in dem neuen Unterrichtsbaustein des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) „Fitness-Futter fürs Vieh – Muss es Soja aus Übersee sein?“. Das Lehrmaterial ist kostenfrei im BLE-Medienservice erhältlich.
    0,00 €
  8. Fokus Naturschutz – Was die Landwirtschaft leisten kann

    Art-Nr.: 0744

    Wie sieht es aus mit dem Verhältnis von Landwirtschaft und Naturschutz? Düngung, Pflanzenschutzmittel und intensive Bodenbearbeitung sind für viele Menschen gleichbedeutend mit einer Zerstörung der Natur. Dabei wird aber oft übersehen, dass landwirtschaftliche Betriebe durch die Bewirtschaftung von Flächen einen großen Teil zum Erhalt kulturlandschaftlicher Biotope beitragen und Naturschutzmaßnahmen auf ihren Höfen umzusetzen: Sie verbinden Landwirtschaft und Naturschutz. Wie das genau aussehen kann – das können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesem Unterrichtsbaustein erarbeiten und diskutieren.
    0,00 €
  9. Innovationen: Neue Ideen im Betrieb umsetzen

    Art-Nr.: 0745

    Die Unterrichtseinheit „Innovationen: Neue Ideen im Betrieb umsetzen - Unterrichtbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen“ sensibilisiert die Studierenden für die Chancen und Möglichkeiten durch Innovationen. Am praktischen Beispiel anhand von EIP-Agri erleben sie hautnah die Auswirkungen von Innovationen bei deren Umsetzung. Dabei werden fachliche Ideen und Ansätze sowie die Prozesse von Innovation und Veränderungen auf persönlicher und fachlicher Ebene beleuchtet.
    0,00 €
  10. Humusaufbau fördern

    Art-Nr.: 0727

    In der modernen Landwirtschaft erhält der Schutz der Bodengesundheit und Fruchtbarkeit immer mehr Aufmerksamkeit, um die Ressource Boden nachhaltig nutzen zu können. Mit dem neuen Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung „Humusaufbau fördern“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) können angehende Landwirtinnen und Landwirte lernen, mit welchem Maßnahmen sie mehr Humus erzeugen können
    0,00 €
21-30 von 34
Darstellung als