Ergebnisse ihrer Suche: grüne Berufe

1-12 von 100

1
  1. Die Grünen 14

    Artikelnummer : 3807

    Agrarberufe stehen für das Arbeiten in und mit der Natur, vielfach unterstützt von modernen Maschinen und Computern. Die Broschüret beschreibt, welche Berufe es gibt und welche Fähigkeiten und Interessen Schulabgänger und Schulabgängerinnen für die Ausbildung mitbringen sollten.
    0,00 €
  2. Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten

    Artikelnummer : 1320

    Bald geht es wieder los! Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend in den Grünen Berufen startet im Februar 2025. Erneut hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) dazu eine Broschüre erstellt, die alle Informationen zum Wettbewerb und Tipps zu den Aufgaben enthält.
    0,00 €
  3. Aktionsidee: Wasser-grüne Blätter

    Artikelnummer : 0800

    Mit den BZL-Aktionsideen ist es ganz leicht, Überraschendes aus Garten, Landwirtschaft und Natur zu entdecken. Kurze, leicht verständlichen Anleitungen lassen euch ohne viel Aufwand und Vorbereitung mit Spielen und Experimenten ins Abenteuer starten.
    0,00 €
  4. Biodiversität im Grünland

    Artikelnummer : 0804

    Wie kann man die Biodiversität im Grünland erhöhen? Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein „Biodiversität im Grünland - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung in Fachschulen“ sollen die Studierenden der Fachschule für Agrarwirtschaft Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Grünland kennenlernen und bewerten.
    0,00 €
  5. Berufsbildung in der Landwirtschaft

    Artikelnummer : 1189

    Wer als Landwirt oder Landwirtin im Wettbewerb bestehen will, braucht eine solide Berufsausbildung. Wie die genau aussieht, darüber informiert dieses Heft.
    0,00 €
  6. Berufsbildung in der Forstwirtschaft

    Artikelnummer : 1027

    Das Heft gibt einen gerafften Überblick über die Anforderungen, Inhalte und Perspektiven der forstlichen Ausbildung, vom Beruf Forstwirt/-in bis zum Forststudium. Es ist als Orientierungshilfe für Schulabgänger gedacht.
    0,00 €
  7. Grünfassaden

    Artikelnummer : 0863

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Warum gewinnen Grünfassaden an Bedeutung? Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  8. Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung

    Artikelnummer : 0815

    Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird von praktizierenden Betrieben und der Gesellschaft als besonders tiergerecht wahrgenommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte lernen in dem Unterrichtsbaustein „Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung“ die unterschiedlichen Systeme und betriebsindividuellen Möglichkeiten kennen. Dieser Unterrichtsbaustein gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick darüber, welche wesentlichen Punkte bei der stallbaulichen Umsetzung berücksichtigt werden müssen und schließlich, wie die kuhgebundene Kälberaufzucht betriebswirtschaftlich beurteilt werden kann.
    0,00 €
  9. Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben

    Artikelnummer : 0805

    Ob auf Acker, Grünland oder an der Hofstelle selbst – es gibt viele Möglichkeiten, die Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern. In dem Unterrichtsbaustein „Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben“ erhalten die Studierenden einen Überblick, welche Maßnahmen die Artenvielfalt steigern – ob über schonende Bewirtschaftungsverfahren, über Zwischenbegrünung oder das Anlegen von Blüh- und Randstreifen oder vieles mehr.
    0,00 €
  10. Düngung: Fluch oder Segen?

    Artikelnummer : 0037

    Warum wird gedüngt und was wäre, wenn nicht mehr gedüngt werden würde? Die Schülerinnen und Schüler lernen mit diesem Unterrichtsbaustein nicht nur, wie und warum in der Landwirtschaft gedüngt wird, welche Arten von Düngemitteln es gibt und welche Vor- und Nachteile Düngung hat. Sie lernen, dass es wie so oft auch in der Welt der Landwirtschaft nicht nur schwarz und weiß, sondern unterschiedliche Positionen gibt, und dass in vielen Fällen ein Brückenschlag möglich ist.
    0,00 €
  11. Kleinkörnige Leguminosen: Anbau

    Artikelnummer : 0887

    Von der Arten- und Sortenwahl, über die Ernte hin zum Umbruch – beim Anbau kleinkörniger Leguminosen gibt es viel zu beachten. Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen „Kleinkörnige Leguminosen: Anbau“ zeigt, wie kleinkörnigen Leguminosen gewinnbringend in die Fruchtfolge integriert werden können. Dabei wird im Speziellen darauf eingegangen, wie die passenden Leguminosen(-mischungen) ausgewählt werden, welche Technik zum Anbau von Leguminosen möglich ist und wie der Umbruch sicher gelingt.
    0,00 €
  12. Fokus Naturschutz – Was die Landwirtschaft leisten kann

    Artikelnummer : 0744

    Wie sieht es aus mit dem Verhältnis von Landwirtschaft und Naturschutz? Düngung, Pflanzenschutzmittel und intensive Bodenbearbeitung sind für viele Menschen gleichbedeutend mit einer Zerstörung der Natur. Dabei wird aber oft übersehen, dass landwirtschaftliche Betriebe durch die Bewirtschaftung von Flächen einen großen Teil zum Erhalt kulturlandschaftlicher Biotope beitragen und Naturschutzmaßnahmen auf ihren Höfen umzusetzen: Sie verbinden Landwirtschaft und Naturschutz. Wie das genau aussehen kann – das können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesem Unterrichtsbaustein erarbeiten und diskutieren.
    0,00 €

1-12 von 100

1