Der Medienshop wird umgebaut! Kein Versand ab dem 25.04.23.
Weitere Informationen unter https://www.ble-medienservice.de/cat/index/sCategory/262
Dürregebiet Deutschland? Wasser in der Landwirtschaft - Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 9 und 10
auch als PDF

Dürregebiet Deutschland? Wasser in der Landwirtschaft - Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 9 und 10

  • 0012
  • Print
  • Unterrichtsmaterial
0,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Bitte wählen:

bis 20 Stück, für Bestellungen ab 21 Stück nutzen Sie bitte das Kontaktformular

Die Sommer der vergangenen beiden Jahre haben es eindrucksvoll gezeigt: Ohne Wasser läuft in der... mehr
Produktinformationen

Die Sommer der vergangenen beiden Jahre haben es eindrucksvoll gezeigt: Ohne Wasser läuft in der Landwirtschaft nichts. Trockene Wiesen und Felder, Futtermangel für die Tiere, niedrige Ernteerträge oder sogar komplette Ernteausfälle waren die Folge. Mit diesem Unterrichtsbaustein wird der Blick auf ein aktuelles Thema gerichtet: Was bedeuten Klimawandel und damit verbundener Wassermangel für die Landwirtschaft vor Ort? Die Schülerinnen und Schüler haben sich für diesen Unterrichtsbaustein bereits mit der Frage beschäftigt, wie eine nachhaltige Landwirtschaft in verschiedenen Klima-und Vegetationszonen dieser Erde aussehen kann. Er bietet damit eine gute Ergänzung oder einen guten Abschluss für eine Lernreihe „Nachhaltige Landwirtschaft in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen“. Das Erstellen einer Wandzeitung, für die bereits je 10 Text- und Bildvorlagen enthalten sind, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen kreativen und umfassenden Blick auf den gesamten Themenkomplex. Eine Zusammenarbeit mit der Fachlehrkraft für Deutsch ist nicht erforderlich, kann jedoch angedacht werden, um die textliche Gestaltung der Wandzeitung zu begleiten.

Bestandteile

1 Arbeitsblatt, 10 Textvorlagen, 10 Bildvorlagen, 1 Vorschlag für den Unterrichtsverlauf

Bestell-Nr. 0012
Medium Unterrichtsmaterial
Format DIN A4 (21x29,7cm)
Umfang 8 Seiten
Auflage 2. Auflage
Erscheinungsjahr 2022
Redakteur/in Andrea Hornfischer, Martin Heil, Sandra Thiele