Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Bildung (nur BZfE)...
-
High-Protein-Produkte
Art-Nr. : 0215
Muckies zum Löffeln? Was bringen High-Protein-Puddings, Eiweißriegel und Proteinpulver wirklich und wie passt Fitness zum klima- und umweltfreundlichen Speiseplan?0,00 € -
Landwirtschaft und Gartenbau - Geht das ohne Plastik?
Art-Nr. : 0196
Die Liste der Orte, an denen Kunststoffe zum Einsatz kommen, ist auch in Landwirtschaft und Gartenbau lang. Mit dieser Unterrichtseinheit bekommen Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, den Einsatz von Plastik in „grünen“ Betrieben zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.0,00 € -
Saubere Küche
Art-Nr. : 3347
Jeder, der kocht, weiß, dass Sauberkeit und Hygiene in der Küche unerlässlich sind. Das Poster vermittelt heiter aber dennoch einprägsam, worauf in Küchen geachtet werden muss, um der Übertragung von Krankheitserregern vorzubeugen.0,00 € -
Selber drehen, mehr verstehen
Art-Nr. : 1690
Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären - das motiviert Schülerinnen und Schüler. Der Leitfaden für Lehrkräfte an weiterführenden, Berufs- und Förderschulen zeigt praxisnah den Weg zum eigenen Erklärvideo: Vom Drehbuch über das Filmen bis hin zur Reflexion. > Dieses Medium wird nicht mehr aktualisiert. Sie können es jedoch ohne Gewähr auf Aktualität weiterhin nutzen.0,00 € -
Die Schulfestfirma
Art-Nr. : 1681
Das Unterrichtsmaterial verknüpft in einem Unterrichtsprojekt "Schulfest" Themen aus der Ernährungs- und Verbraucherbildung mit wirtschaftlichen Aspekten. Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten im Unterricht nach dem Modell der vollständigen Handlung ermöglicht den Schülern, berufliche Handlungskompetenz aufzubauen. > Dieses Medium wird nicht mehr aktualisiert. Sie können es jedoch ohne Gewähr auf Aktualität weiterhin nutzen.0,00 € -
Nutri-Score
Art-Nr. : 0178
Der Nutri-Score ist ein neues Label für den schnellen Nährwertvergleich am Einkaufsregal. Mit Ampelfarben und Buchstaben von A bis E zeigt er die Nährwertqualität von Lebensmitteln in fünf Stufen an. Doch was bedeutet beispielsweise eine C-Bewertung?0,00 € -
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
Art-Nr. : 3659
Unser Essen beeinflusst Klima und Umwelt. Was kann ich tun? Womit können wir am meisten bewirken? In diesem Unterrichtsmodul erarbeiten sich Jugendliche die wichtigsten Daumenregeln für mehr Klimaschutz beim Essen.0,00 € -
Tierwohl - Was hat das mit mir zu tun?
Art-Nr. : 0461
Alle sprechen über Tierwohl. Besonders Kindern und Jugendlichen liegt das Thema am Herzen. Tierwohl lässt sich von sehr unterschiedlichen Standpunkten aus betrachten, es ist schwer messbar und oft werden die Diskussionen darüber emotional geführt. Da das Thema komplex ist, lohnt sich eine genaue Betrachtung der Fakten, um sich eine Meinung bilden zu können. Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft dabei, sich mit dem Thema zu beschäftigen, darüber zu diskutieren und eigene Wertvorstellungen zu entwickeln.0,00 € -
Ethik in der Geflügelhaltung im Biologie-Unterricht?
Art-Nr. : 0463
Grillhähnchen, Frühstücksei, Hähnchenbrustfilets, Hühnersuppe – kaum ein Tier liefert einen so hohen Beitrag zur Ernährung der Deutschen wie das Huhn. Doch wie ist es um das Tierwohl in den Hühnerställen bestellt? Können wir guten Gewissens unser Frühstücksei köpfen oder sollten wir hier nochmal innehalten?0,00 € -
Erklärvideos selber drehen
Art-Nr. : 0435
Der Flyer stellt den Leitfaden "Selber drehen, mehr verstehen - Erklärvideos im Unterricht" vor. Er bietet einen guten Einblick in diese innovative Unterrichtsmethode und ihre zahlreichen Vorteile beim Einsatz in weiterführenden, Berufs- und Förderschulen.0,00 € -
Lebensraum Garten - ein Mystery-Rätsel
Art-Nr. : 0437
Mystery ist eine Unterrichtsmethode, die spannenden Unterricht ermöglicht. Unser Beispiel, das die Problematik der Neophyten und der Monophagie aufgreift, verspricht ein bis zwei Stunden abwechslungsreichen Biologie-Unterricht in der Sekundarstufe.0,00 € -
Nützlinge im Einsatz für Biologie und Statistik
Art-Nr. : 0438
Die Räuber-Beute-Beziehung ist elementarer Bestandteil des Biologie-Unterrichts in der 7. oder 8. Jahrgangsstufe. Ein spannendes Thema, das jedoch häufig nur auf dem Papier behandelt wird. Warum nicht einmal einen praxisnahen Zugang wählen?0,00 €