Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Bildung (nur BZfE)...
-
Vege...-was?
Art-Nr. : 0512
Vegan, vegetarisch, flexitarisch – pflanzliche und pflanzenbetonte Essweisen liegen im Trend. Wie sinnvoll sind sie für Klima und Gesundheit? Im Internet gibt es dazu viele Meinungen. Das Material befähigt Jugendliche, sich objektiv zu informieren.0,00 € -
Nutri-Score
Art-Nr. : 0178
Der Nutri-Score ist ein neues Label für den schnellen Nährwertvergleich am Einkaufsregal. Mit Ampelfarben und Buchstaben von A bis E zeigt er die Nährwertqualität von Lebensmitteln in fünf Stufen an. Doch was bedeutet beispielsweise eine C-Bewertung?0,00 € -
Tierwohl - Was hat das mit mir zu tun?
Art-Nr. : 0461
Alle sprechen über Tierwohl. Besonders Kindern und Jugendlichen liegt das Thema am Herzen. Tierwohl lässt sich von sehr unterschiedlichen Standpunkten aus betrachten, es ist schwer messbar und oft werden die Diskussionen darüber emotional geführt. Da das Thema komplex ist, lohnt sich eine genaue Betrachtung der Fakten, um sich eine Meinung bilden zu können. Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft dabei, sich mit dem Thema zu beschäftigen, darüber zu diskutieren und eigene Wertvorstellungen zu entwickeln.0,00 € -
Nützlinge im Einsatz für Biologie und Statistik
Art-Nr. : 0438
Die Räuber-Beute-Beziehung ist elementarer Bestandteil des Biologie-Unterrichts in der 7. oder 8. Jahrgangsstufe. Ein spannendes Thema, das jedoch häufig nur auf dem Papier behandelt wird. Warum nicht einmal einen praxisnahen Zugang wählen?0,00 € -
Lebensmittelqualität beurteilen
Art-Nr. : 1638
Bio, regional, fair, gesund, schnell, vegan, verpackungsfrei, zukunftsfähig, online – wer weiß schon genau, was hinter den Schlagwörtern steckt und was beim Einkauf wirklich zählt. Das für digitale Anwendungen optimierte Unterrichtsmaterial umfasst mit seinen 36 Fragekarten acht verschiedene Dimensionen von Lebensmittelqualität, die im BZfE-Qualitätsfächer zusammengeführt sind. Seit September 2024 gibt es eine aktualisierte Ernährungspyramide. Im kostenlosen Downloadbereich zu diesem Medium finden Sie deshalb eine Austauschkarte mit der aktualisierten Pyramide.0,00 € -
Verkaufstricks im Supermarkt - Mit mir nicht
Art-Nr. : 1642
Zielloses Einkaufen ist ein wesentlicher Grund dafür, warum Verbraucher Lebensmittel wegwerfen müssen. Supermärkte hingegen nutzen viele Tricks um Menschen zu großen Einkäufen zu bewegen. Das BZfE hat sein Unterrichtsmaterial hierzu aktualisiert und um online ausfüllbare Arbeitsblätter ergänzt.0,00 € -
Die Schulfestfirma
Art-Nr. : 1681
Das Unterrichtsmaterial verknüpft in einem Unterrichtsprojekt "Schulfest" Themen aus der Ernährungs- und Verbraucherbildung mit wirtschaftlichen Aspekten. Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten im Unterricht nach dem Modell der vollständigen Handlung ermöglicht den Schülern, berufliche Handlungskompetenz aufzubauen. > Dieses Medium wird nicht mehr aktualisiert. Sie können es jedoch ohne Gewähr auf Aktualität weiterhin nutzen.0,00 € -
Selber drehen, mehr verstehen
Art-Nr. : 1690
Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären - das motiviert Schülerinnen und Schüler. Der Leitfaden für Lehrkräfte an weiterführenden, Berufs- und Förderschulen zeigt praxisnah den Weg zum eigenen Erklärvideo: Vom Drehbuch über das Filmen bis hin zur Reflexion. > Dieses Medium wird nicht mehr aktualisiert. Sie können es jedoch ohne Gewähr auf Aktualität weiterhin nutzen.0,00 € -
Saubere Küche
Art-Nr. : 3347
Jeder, der kocht, weiß, dass Sauberkeit und Hygiene in der Küche unerlässlich sind. Das Poster vermittelt heiter aber dennoch einprägsam, worauf in Küchen geachtet werden muss, um der Übertragung von Krankheitserregern vorzubeugen.0,00 € -
Nahrung und Verdauung - Wissen kompakt
Art-Nr. : 3706
Was passiert mit der Nahrung im Körper? Welche Aufgaben haben die einzelnen Verdauungsorgane? Das Heft erklärt detailliert und mit übersichtlichen Grafiken, welche Prozesse bei der Verwertung von Nährstoffen ablaufen.0,00 € -
Schülerwarentest mit Lebensmitteln
Art-Nr. : 3709
Das Unterrichtsmaterial zeigt, wie sich mit der Methode Schülerwarentest praxisnahe Verbraucherbildung realisieren lässt. Das Motivierende an der Methode: Die Lernenden wählen selbst ihr Testprodukt, hinterfragen es kritisch, diskutieren über dessen Qualität und erarbeiten die Prüfpunkte, die für sie wichtig sind.0,00 € -
Essen als Thema in der Erwachsenenbildung
Art-Nr. : 3971
Ob Sprachkurs, Computertraining oder Integrationsmaßnahme - das Thema Essen weckt Emotionen und regt den Dialog zwischen fremden Menschen an - sowohl in der Erwachsenenbildung als auch in der Arbeit mit Jugendlichen.Seit September 2024 gibt es eine aktualisierte Ernährungspyramide. Dieses Material ist noch nicht daran angepasst, kann aber weiterhin genutzt werden.
0,00 €