Bildung (nur BZL)

31-40 von 111
Darstellung als
  1. Die Schlüsselrolle von Leguminosen im Ökolandbau

    Art-Nr.: 0819

    Dieser Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen zeigt das große Potenzial von Leguminosen für Acker und Grünland und erläutert die zahlreichen Ökosystemleistungen der unterschiedlichen Kulturen. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler, mit welchen acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen stabil hohe Erträge erzielt werden können, von der richtigen Einbindung in die Fruchtfolge bis zur Sortenwahl.
    0,00 €
  2. Tierwohl - Was hat das mit mir zu tun?

    Art-Nr.: 0461

    Alle sprechen über Tierwohl. Besonders Kindern und Jugendlichen liegt das Thema am Herzen. Tierwohl lässt sich von sehr unterschiedlichen Standpunkten aus betrachten, es ist schwer messbar und oft werden die Diskussionen darüber emotional geführt. Da das Thema komplex ist, lohnt sich eine genaue Betrachtung der Fakten, um sich eine Meinung bilden zu können. Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft dabei, sich mit dem Thema zu beschäftigen, darüber zu diskutieren und eigene Wertvorstellungen zu entwickeln.
    0,00 €
  3. Nachhaltige Moornutzung: Moore schützen und nutzen – geht das?

    Art-Nr.: 0837

    Wie kann man Moore einerseits schützen und andererseits nutzen? Um die „Nachhaltige Moornutzung“ geht es in dem vorliegenden Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen. Das Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist es, angehenden Landwirtinnen und Landwirten sowie Gärtnerinnen und Gärtnern die Wichtigkeit der Moore näherzubringen.
    0,00 €
  4. Nachhaltige Wassernutzung und Bewässerung

    Art-Nr.: 0838

    Wasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Landwirtschaft, jedoch erschweren Starkregenereignisse und das Ausbleiben von Niederschlag über längere Zeiträume eine sichere und nachhaltige Produktion. Die Themen angepasste Bewässerungssysteme, Nitratauswaschung, Wasser als Schadfaktor – Bodenerosion sowie Phosphorabtrag und Eutrophierung von Gewässern durch Oberflächenabfluss spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. In der Unterrichtseinheit „Nachhaltige Wassernutzung und Bewässerung“ wird das Thema durch die Lernenden mit Hilfe der Kopfstandmethode sowie einem „Gruppenpuzzle“ erarbeitet und vorgestellt.
    0,00 €
  5. Immer gut versorgt? - Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln in Deutschland

    Art-Nr.: 0866

    Die Bundesregierung ist gesetzlich verpflichtet, für Krisensituationen wie zum Beispiel Naturkatastrophen, schwere Unglücksfälle oder Kriege ein Notkontingent an Lebensmitteln zu bevorraten. Diese Lebensmittel werden von landwirtschaftlichen Betrieben erzeugt. Aber nicht nur die Regierung, auch jeder Privathaushalt kann und sollte Vorsorgemaßnahmen treffen. Nur: Was brauche ich? Und wieviel? Und woher kommen diese Lebensmittel? Genau um diese Fragen geht es in diesem Unterrichtsbaustein. Er dient in erster Linie der Sensibilisierung für das Thema Versorgungssicherheit und wirft dabei einen Blick auf die Landwirtschaft als kritische Infrastruktur. Er kann im Rahmen des Geografie- oder Politikunterrichts eingesetzt werden und knüpft an verschiedenen Stellen der Lehrpläne an.
    0,00 €
  6. Wasser und Garten – Tipps zum wasserschonenden Gärtnern

    Art-Nr.: 0873

    Wussten Sie schon, dass Hacken die Verdunstung reduziert? Oder dass Rasen weniger Wasser braucht, wenn er seltener gemäht wird? Der Flyer "Wasser und Garten" gibt viele Tipps, wie Sie im Garten Wasser sparen und die Pflanzen trotzdem gesund erhalten können.
    0,00 €
  7. Kleinkörnige Leguminosen: Anbau

    Art-Nr.: 0887

    Von der Arten- und Sortenwahl, über die Ernte hin zum Umbruch – beim Anbau kleinkörniger Leguminosen gibt es viel zu beachten. Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen „Kleinkörnige Leguminosen: Anbau“ zeigt, wie kleinkörnigen Leguminosen gewinnbringend in die Fruchtfolge integriert werden können. Dabei wird im Speziellen darauf eingegangen, wie die passenden Leguminosen(-mischungen) ausgewählt werden, welche Technik zum Anbau von Leguminosen möglich ist und wie der Umbruch sicher gelingt.
    0,00 €
  8. Kleinkörnige Leguminosen für Milchkühe

    Art-Nr.: 0888

    Stichworte: Leguminosen, kleinkörnig, Ertragssteigerung, Klimaschutz, Umwelt, Humus, Bodenstruktur, Landwirtschaft, Schule, Berufsschule, Fachschule, Umweltschutz und Landschaftspflege; Bearbeiten und Pflegen des Bodens; Fruchtfolge;
    0,00 €
  9. Kleinkörnige Leguminosen vielfältig nutzen

    Art-Nr.: 0889

    In dem Unterrichtsbaustein „Kleinkörnige Leguminosen vielfältig nutzen“ erarbeiten Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Berufsschulen zwei Aspekte: Zum einen die Ökonomie des Anbaus kleinkörniger Leguminosen mit der Fragestellung, warum und für welche Betriebe sich der Anbau lohnt, und zum anderen die umfassenden Ökosystemleistungen dieser Pflanzen.
    0,00 €
  10. Ökologische Rinderzucht - ganz anders als die „klassische“?

    Art-Nr.: 0816

    Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen „Ökologische Rinderzucht – ganz anders als die klassische?“ erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung der ökologischen Tierzucht im Bereich der Milchviehhaltung. Dabei wird besonders auf die Verwendung ökologischer Zuchtwerte und die sogenannte Kuhfamilienzucht eingegangen.
    0,00 €
31-40 von 111
Darstellung als