Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Bildung (nur BZL)
-
Wasser und Garten – Tipps zum wasserschonenden Gärtnern
Art-Nr. : 0873
Wussten Sie schon, dass Hacken die Verdunstung reduziert? Oder dass Rasen weniger Wasser braucht, wenn er seltener gemäht wird? Der Flyer "Wasser und Garten" gibt viele Tipps, wie Sie im Garten Wasser sparen und die Pflanzen trotzdem gesund erhalten können.0,00 € -
Immer gut versorgt? - Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln in Deutschland
Art-Nr. : 0866
Die Bundesregierung ist gesetzlich verpflichtet, für Krisensituationen wie zum Beispiel Naturkatastrophen, schwere Unglücksfälle oder Kriege ein Notkontingent an Lebensmitteln zu bevorraten. Diese Lebensmittel werden von landwirtschaftlichen Betrieben erzeugt. Aber nicht nur die Regierung, auch jeder Privathaushalt kann und sollte Vorsorgemaßnahmen treffen. Nur: Was brauche ich? Und wieviel? Und woher kommen diese Lebensmittel? Genau um diese Fragen geht es in diesem Unterrichtsbaustein. Er dient in erster Linie der Sensibilisierung für das Thema Versorgungssicherheit und wirft dabei einen Blick auf die Landwirtschaft als kritische Infrastruktur. Er kann im Rahmen des Geografie- oder Politikunterrichts eingesetzt werden und knüpft an verschiedenen Stellen der Lehrpläne an.0,00 € -
Nachhaltige Wassernutzung und Bewässerung
Art-Nr. : 0838
Wasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Landwirtschaft, jedoch erschweren Starkregenereignisse und das Ausbleiben von Niederschlag über längere Zeiträume eine sichere und nachhaltige Produktion. Die Themen angepasste Bewässerungssysteme, Nitratauswaschung, Wasser als Schadfaktor – Bodenerosion sowie Phosphorabtrag und Eutrophierung von Gewässern durch Oberflächenabfluss spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. In der Unterrichtseinheit „Nachhaltige Wassernutzung und Bewässerung“ wird das Thema durch die Lernenden mit Hilfe der Kopfstandmethode sowie einem „Gruppenpuzzle“ erarbeitet und vorgestellt.0,00 € -
Nachhaltige Moornutzung: Moore schützen und nutzen – geht das?
Art-Nr. : 0837
Wie kann man Moore einerseits schützen und andererseits nutzen? Um die „Nachhaltige Moornutzung“ geht es in dem vorliegenden Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen. Das Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist es, angehenden Landwirtinnen und Landwirten sowie Gärtnerinnen und Gärtnern die Wichtigkeit der Moore näherzubringen.0,00 € -
Tierwohl - Was hat das mit mir zu tun?
Art-Nr. : 0461
Alle sprechen über Tierwohl. Besonders Kindern und Jugendlichen liegt das Thema am Herzen. Tierwohl lässt sich von sehr unterschiedlichen Standpunkten aus betrachten, es ist schwer messbar und oft werden die Diskussionen darüber emotional geführt. Da das Thema komplex ist, lohnt sich eine genaue Betrachtung der Fakten, um sich eine Meinung bilden zu können. Der vorliegende Unterrichtsbaustein hilft dabei, sich mit dem Thema zu beschäftigen, darüber zu diskutieren und eigene Wertvorstellungen zu entwickeln.0,00 € -
Die Schlüsselrolle von Leguminosen im Ökolandbau
Art-Nr. : 0819
Dieser Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen zeigt das große Potenzial von Leguminosen für Acker und Grünland und erläutert die zahlreichen Ökosystemleistungen der unterschiedlichen Kulturen. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler, mit welchen acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen stabil hohe Erträge erzielt werden können, von der richtigen Einbindung in die Fruchtfolge bis zur Sortenwahl.0,00 € -
Pflanzenschutz im ökologischen Landbau
Art-Nr. : 0818
Der Unterrichtsbaustein „Pflanzenschutz im ökologischen Landbau“ bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern die Praxis des ökologischen Pflanzenschutzes näherzubringen. Der Baustein erläutert die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung zum Pflanzenschutz, stellt wesentliche Maßnahmen zur Unkrautregulierung vor und zeigt, wie Bio-Betriebe Pilzkrankheiten und tierische Schädlinge regulieren. Dabei wird deutlich, welche Lösungsansätze sich im ökologischen Landbau bewährt haben – und was konventionelle Betriebe davon übernehmen können.0,00 € -
Unkrautregulierung im ökologischen Landbau
Art-Nr. : 0817
Der Ökolandbau verfügt über viel Erfahrung und Know-how in der mechanischen Unkrautbekämpfung. Der Unterrichtsbaustein zeigt, was man von ökologisch wirtschaftenden Betrieben im Bereich Unkrautregulierung lernen kann. Dabei werden unter anderem Alternativen zum Herbizideinsatz aufgezeigt, wichtige Problemunkräuter vorgestellt und vorbeugende Maßnahmen erläutert. Zudem zeigt der Baustein, wie Unkrautregulierungsstrategien in einzelnen Kulturen aussehen können und welche Technik dafür am besten geeignet ist.0,00 € -
Ökologische Rinderzucht - ganz anders als die „klassische“?
Art-Nr. : 0816
Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Fachschulen „Ökologische Rinderzucht – ganz anders als die klassische?“ erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung der ökologischen Tierzucht im Bereich der Milchviehhaltung. Dabei wird besonders auf die Verwendung ökologischer Zuchtwerte und die sogenannte Kuhfamilienzucht eingegangen.0,00 € -
Düngung: Fluch oder Segen?
Art-Nr. : 0037
Warum wird gedüngt und was wäre, wenn nicht mehr gedüngt werden würde? Die Schülerinnen und Schüler lernen mit diesem Unterrichtsbaustein nicht nur, wie und warum in der Landwirtschaft gedüngt wird, welche Arten von Düngemitteln es gibt und welche Vor- und Nachteile Düngung hat. Sie lernen, dass es wie so oft auch in der Welt der Landwirtschaft nicht nur schwarz und weiß, sondern unterschiedliche Positionen gibt, und dass in vielen Fällen ein Brückenschlag möglich ist.0,00 € -
Aktionsidee: Milchtüten-Utensilo
Art-Nr. : 0788
Mit den BZL-Aktionsideen ist es ganz leicht, Überraschendes aus Garten, Landwirtschaft und Natur zu entdecken. Kurze, leicht verständlichen Anleitungen lassen euch ohne viel Aufwand und Vorbereitung mit Spielen und Experimenten ins Abenteuer starten.0,00 € -
Aktionsidee: Wiesen-Memo
Art-Nr. : 0787
Mit den BZL-Aktionsideen ist es ganz leicht, Überraschendes aus Garten, Landwirtschaft und Natur zu entdecken. Kurze, leicht verständlichen Anleitungen lassen euch ohne viel Aufwand und Vorbereitung mit Spielen und Experimenten ins Abenteuer starten.0,00 €