Suchergebnisse für 'Muss Obst immer schön sein'

1-12 von 234
1 2 3 4 5
Darstellung als
  • Dem Ökolandbau auf der Spur

    Art-Nr. : 3384

    Das 28-seitige Aktionsheft „Dem Ökolandbau auf der Spur“ richtet sich an Kinder im Grundschulalter.
    0,00 €
  • LandInForm 2.25

    Art-Nr. : 7164

    Im Fokus dieser Ausgabe: Der Fachkräftemangel ist in vielen ländlichen Räumen größer als in den Städten. Diese Herausforderung lässt sich nur gemeinsam meistern: In den Regionen tun sich Institutionen, Unternehmen und Kommunen zusammen und werben um Fachkräfte im In- und Ausland. LandInForm stellt Beispiele vor, die zeigen, wie es gelingen kann, Qualifizierte zu gewinnen und den Nachwuchs in der Region zu halten.

    Außerdem im Heft: Alte Birnen als Potenzial für die Zukunft des Obstbaus, der Dorfservice im Oberbergischen Kreis, wie Mecklenburg-Vorpommern Leistungen von Ökosystemen finanziert

    0,00 €
  • Zutatenverzeichnis und Nährwertangaben: Ergänzung im Weinrecht

    Art-Nr. : 0869

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Was ist neu beim Zutatenverzeichnis und den Nährwertangaben im Weinrecht? Weinbaubetriebe erhalten einen Überblick und konkrete Empfehlungen zur Umsetzung der rechtlichen Regelungen. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo!
    0,00 €
  • Böden in der Landwirtschaft

    Art-Nr. : 0046

    Das Poster stellt unter Berücksichtig der Vielfalt der Ausgangsgesteine neun Bodentypen vor, die landwirtschaftlich genutzt werden. Dabei wurden hinsichtlich der Ackernutzung drei Bodentypen hoher und drei Bodentypen geringerer Ertragsfähigkeit ausgewählt. Zudem wurden drei Bodentypen aufgenommen, die hauptsächlich als Grünland genutzt werden. Jedes ausgewählte Bodenprofil ist typisch im Hinblick auf seine Verbreitung innerhalb einer bestimmten Agrarlandschaft.
    0,00 €
  • Strategien des Wasser- und Bodenmanagements

    Art-Nr. : 0848

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Die landwirtschaftlichen Böden müssen sowohl an Extremwetterereignisse, als auch an Trockenheit besser angepasst werden. Mit welchen Maßnahmen im Ackerbau und auf Schlagebene können diese Herausforderungen angegangen werden? Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  • Düngung: Fluch oder Segen?

    Art-Nr. : 0037

    Warum wird gedüngt und was wäre, wenn nicht mehr gedüngt werden würde? Die Schülerinnen und Schüler lernen mit diesem Unterrichtsbaustein nicht nur, wie und warum in der Landwirtschaft gedüngt wird, welche Arten von Düngemitteln es gibt und welche Vor- und Nachteile Düngung hat. Sie lernen, dass es wie so oft auch in der Welt der Landwirtschaft nicht nur schwarz und weiß, sondern unterschiedliche Positionen gibt, und dass in vielen Fällen ein Brückenschlag möglich ist.
    0,00 €
  • Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr

    Art-Nr. : 1035

    Traktoren, Mähdrescher und Co werden immer größer und schneller. Wer damit im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs oder Halter solcher Fahrzeuge ist, der erfährt in dieser Broschüre die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben und Ausnahmen.
    0,00 €
  • Biodiversität im Gartenbau fördern – wie geht das?

    Art-Nr. : 0862

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Warum ist die Biodiversität gut für uns? Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  • Heimische Leguminosen - Anbau von Sojabohnen

    Art-Nr. : 0855

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Alle wichtigen Daten zur Kulturführung der Sojabohne. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  • Heimische Leguminosen - Anbau von Erbsen

    Art-Nr. : 0854

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Welche Standortanforderungen haben Erbsen, wie werden sie in der Fruchtfolge eingeplant und was ist bei der Düngung, Aussaat und Ernte zu berücksichtigen? Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  • Heimische Leguminosen - Anbau von Linsen

    Art-Nr. : 0857

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Linsen– so gelingt der Anbau, die Pflege und die Ernte. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
  • Nützlinge fördern

    Art-Nr. : 0847

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) skizziert in den BZL-Kompaktinformationen kurz und kompakt im zweiseitigen Format praxisrelevante Projektergebnisse und Informationen für die Landwirtschaft, den Garten- und Weinbau. Zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen wird nachhaltig Fachwissen für die landwirtschaftliche Praxis vermittelt. Insekten und Spinnentiere, wie auch Wildbienen und Singvögel sind wichtige Nützlinge in der Agrarlandschaft. Lesen Sie mehr dazu in dieser Kompaktinfo.
    0,00 €
1-12 von 234
1 2 3 4 5
Darstellung als