Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Lebensmittelkunde
-
Käseangebote und Nährstoffe
Art-Nr. : 6205
Was ist ein Hartkäse, was bedeutet Trockenmasse und wie viel Prozent Eiweiß stecken in Edamer? Vier Seiten Farbfolien zum Download einschließlich Begleittext liefern Antworten auf diese und weitere Fragen zu den kniffligen Details im Käseangebot und dem Nährstoffgehalt verschiedener Sorten; geeignet für Unterricht und Vortrag.0,00 € -
Versorgung mit Nährstoffen aus Milch
Art-Nr. : 6204
Eine grafische Farbfolie plus Begleittext zeigen, wie viel Prozent des täglichen Bedarfs an wichtigen Nährstoffen ein halber Liter Vollmilch deckt, für Unterricht und Vortrag.0,00 € -
Die Kartoffelpflanze
Art-Nr. : 6037
Der sechsseitige Foliensatz zum Download zeigt den Aufbau der Kartoffelpflanze als Illustration, veranschaulicht die wichtigsten Inhaltstoffe der Kartoffel sowie mögliche Nährstoffverluste bei der Zubereitung. Weiterführende Textinformationen ergänzen das Material für Unterricht und Vortrag.0,00 € -
Der Saisonkalender Obst und Gemüse Taschenformat, nur im 10er Pack
Art-Nr. : 3917
Wann gibt es den ersten heimischen Kohlrabi und wie lange haben Kirschen Saison? Das zeigt der Saisonkalender des BZfE für diese und 72 weitere Obst- und Gemüsearten. Zudem sieht man, wie sich das Marktangebot aus importierter und deutscher Ware zusammensetzt.0,00 € -
Obstvielfalt entdecken
Art-Nr. : 3896
Ersetzen Smoothies wirklich frisches Obst? Und woher stammt "Obst aus der Region"? Mit den 12 Unterrichtsbausteinen "Obstvielfalt entdecken" können Schülerinnen und Schüler selbst Antworten zu ihren Alltagsfragen finden. Durch den mehrperspektivischen Ansatz des Materials setzen sich die Schülerinnen und Schüler sinnorientiert und aus verschiedenen Blickwinkeln mit unserem Obstangebot auseinander. Neben notwendigen Sachkompetenzen werden so die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen der Schülerinnen und Schüler ausgebaut und ihr Urteils- und Entscheidungsvermögen gestärkt.4,50 € -
Gemüsevielfalt entdecken
Art-Nr. : 3895
Welches Gemüse liebst du und warum? Und woher kommt "Gemüse aus der Region"? Mit den 10 Unterrichtsbausteinen "Gemüsevielfalt entdecken" können Schülerinnen und Schüler selbst Antworten auf ihre Alltagsfragen finden. Durch den mehrperspektivischen Ansatz des Materials setzen sich die Schülerinnen und Schüler sinnorientiert und aus verschiedenen Blickwinkeln mit unserem Gemüseangebot auseinander. Neben notwendigen Sachkompetenzen werden so die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen der Schülerinnen und Schüler ausgebaut und ihr Urteils- und Entscheidungsvermögen gestärkt.4,50 € -
Küchenkräuter
Art-Nr. : 3757
Kräuter sind gesund und eine wertvolle Zutat beim Kochen. Aber wie verwende ich sie richtig? Das dekorative Poster gibt einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften von 19 beliebten Kräutern. Die Liste reicht von Bärlauch bis zu Waldmeister.0,00 € -
Spargel - Lebensmittel-Infoblatt
Art-Nr. : 1713
Das Infoblatt Spargel enthält Informationen rund um Einkauf, Lagerung, Zubereitung, Saison und Nachhaltigkeit und ein einfaches bebildertes Rezept. In Einfacher Sprache geschrieben eignet es sich für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder geringer Lesekompetenz, die Ernährungsberatung und für den Schulunterricht.0,00 € -
Rote Bete - Lebensmittel-Infoblatt
Art-Nr. : 1712
Das Infoblatt Rote Bete enthält Informationen rund um Einkauf, Lagerung, Zubereitung, Saison und Nachhaltigkeit und ein einfaches bebildertes Rezept. In Einfacher Sprache geschrieben eignet es sich für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder geringer Lesekompetenz, die Ernährungsberatung und für den Schulunterricht.0,00 € -
Verkaufstricks im Supermarkt - Mit mir nicht
Art-Nr. : 1642
Zielloses Einkaufen ist ein wesentlicher Grund dafür, warum Verbraucher Lebensmittel wegwerfen müssen. Supermärkte hingegen nutzen viele Tricks um Menschen zu großen Einkäufen zu bewegen. Das BZfE hat sein Unterrichtsmaterial hierzu aktualisiert und um online ausfüllbare Arbeitsblätter ergänzt.0,00 € -
Achten Sie aufs Etikett! - Kennzeichnung von Lebensmitteln
Art-Nr. : 1140
Die neue europäische Lebensmittelinformationsverordnung hat das Kennzeichnungsrecht kräftig durcheinander gewirbelt - gut dass es "Achten Sie aufs Etikett" gibt, das seit 30 Jahren verlässlich Licht in den Kennzeichnungsdschungel bringt.0,00 € -
Eier
Art-Nr. : 1069
Wie unterscheiden sich die Haltungssysteme für Legehennen? Was bedeutet der auf dem Ei aufgedruckte Erzeugercode? Warum ist das Ei in der Küche so ein Alleskönner? Der Leser erhält hierauf Antworten und bekommt viele weitere nützliche Informationen.0,00 €