Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Landwirtschaft
-
Das Bio-Siegel-Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher
Art-Nr. : 3421
Das Bio-Siegel auf einen Blick0,00 € -
Ehe- und Erbrecht in der Landwirtschaft
Art-Nr. : 1202
Vorsorgliches Denken und Handeln steht im Mittelpunkt der Broschüre. Es vermittelt praxisnah das notwendige Grundwissen über die gesetzlichen Regelungen im Todes- oder Trennungsfall und die privatrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Sonderregelungen.0,00 € -
Rechtsformen landwirtschaftlicher Unternehmen
Art-Nr. : 1147
Hofübergabe, Kooperationen, größere Investitionen - fast immer stellt sich die Frage der passenden Rechtsform. Die Broschüre berücksichtigt dabei auch neuere, europäische Rechtsformen. Sie erläutert alle Kriterien, die bei der Auswahl eine Rolle spielen.0,00 € -
Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten
Art-Nr. : 1320
Bald geht es wieder los! Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend in den Grünen Berufen startet im Februar 2025. Erneut hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) dazu eine Broschüre erstellt, die alle Informationen zum Wettbewerb und Tipps zu den Aufgaben enthält.0,00 € -
LandInForm 2.25
Art-Nr. : 7164
Im Fokus dieser Ausgabe: Der Fachkräftemangel ist in vielen ländlichen Räumen größer als in den Städten. Diese Herausforderung lässt sich nur gemeinsam meistern: In den Regionen tun sich Institutionen, Unternehmen und Kommunen zusammen und werben um Fachkräfte im In- und Ausland. LandInForm stellt Beispiele vor, die zeigen, wie es gelingen kann, Qualifizierte zu gewinnen und den Nachwuchs in der Region zu halten.
Außerdem im Heft: Alte Birnen als Potenzial für die Zukunft des Obstbaus, der Dorfservice im Oberbergischen Kreis, wie Mecklenburg-Vorpommern Leistungen von Ökosystemen finanziert
0,00 € -
LandInForm 4.24
Art-Nr. : 7162
Im Fokus dieser Ausgabe: Viele Meinungen, eine Gesellschaft: Die Demokratie ist die Staatsform, mit der es am besten gelingen kann, die Interessen vieler zusammenzuführen. Dazu bedarf es der Kompromissfähigkeit der Politik, aber auch der Bereitschaft aller, zu akzeptieren, dass Kompromisse nötig sind. Einfache Antworten gibt es auf Fragen unserer vielfältigen Gesellschaft nicht. Wir zeigen in diesem Heft, dass es in Deutschland viele gibt, die sich für die Gemeinschaft auf dem Land stark machen.
Außerdem im Heft: Gemeinsam biologische Vielfalt fördern; Innovationen für Wälder; Queeres Landleben ermöglichen
0,00 € -
LandInForm 3.24
Art-Nr. : 7161
Im Fokus dieser Ausgabe: Herausforderung Mobilität. Auf dem Land nutzen die Menschen vor allem das Auto. Um auch andere Möglichkeiten der Fortbewegung zu schaffen, machen vielerorts Verkehrsbetriebe, Landkreise, Kommunen oder Initiativen neue Angebote: flexiblen Busverkehr, Anruf-Sammeltaxis oder Carsharing. Was bewährt sich? Was ist finanzierbar? Wo braucht es noch neue Lösungsansätze?
Außerdem im Heft: Eine App für die Feuerwehr, Wandernde Herden, Landkreise werden smart
0,00 € -
LandInForm 1.25
Art-Nr. : 7163
Im Fokus dieser Ausgabe: Der Flächenbedarf für die Erzeugung erneuerbarer Energie steigt. Aber auch der für Wohnraum, Verkehr, Retentions- oder Naturräume. Ein Lösungsansatz ist, dass eine Fläche mehrere Funktionen erfüllt. Wir zeigen Beispiele und Herausforderungen.
Außerdem im Heft: Eine widerstandsfähige LEADER-Region; Die Frage danach, wie Agrarumweltmaßnahmen ankommen; Mob Grazing
0,00 € -
Woher kommt mein Rindersteak?
Art-Nr. : 0697
Ist Ihnen die Herkunft Ihres Rindfleisches wichtig? Welche Angaben findet man auf dem Rindfleischetikett? Der Flyer gibt Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben zur Rindfleischetikettierung.0,00 € -
Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind - Mastrinder
Art-Nr. : 0691
Das GHK Mastrinder zeigt unter welchen Haltungsbedingungen Mastrinder ihre arteigenen Verhaltensweisen nahezu vollständig ausüben und gleichzeitig optimale biologische Leistungen zeigen. Führende Rinder-Fachleute erläutern Lösungsansätze für eine tiergerechte und nachhaltige Mastrinderhaltung und geben Impulse die gesamte Wertschöpfungskette Rindfleisch zu betrachten und Interessen der verschiedenen Akteure zu berücksichtigen.0,00 € -
Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel - Junghennen
Art-Nr. : 0341
Unter welchen Haltungsbedingungen und Managementfaktoren können Küken und Junghennen ihre arteigenen Verhaltensweisen nahezu vollständig ausüben und gleichzeitig optimale biologischen Leistungen zeigen? In der Broschüre erläutern führende Geflügel-Fachleute moderne Methoden für eine tiergerechte und nachhaltige Junghennenaufzucht, die den Grundstein legen für eine erfolgreiche Legehennenhaltung.0,00 € -
Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Rind
Art-Nr. : 0074
Drei Fachgruppen haben je einen Stall mit Fokus auf Tierwohl-, Ökologie- und Ökonomieaspekte konzipiert. Die Diskussion der Konzepte zeigt auf, warum die Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit gesellschaftliche Ansprüche (Tierwohl), Umweltwirkungen (Ökologie) und Wirtschaftlichkeit (Ökonomie) – immer mit Kompromissen einhergehen muss. Die vorliegenden Lösungsansätze sollen Aspekte und Visionen einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung aufzeigen und Ausgangspunkt für weitere Diskussionen mit allen beteiligten Institutionen, gesellschaftlichen Gruppen und der Politik sein.0,00 €